Nahost

Amerikanisch-Jüdisches Komitee eröffnet Büro in den Emiraten

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagt AJC-Vorsitzender David Harris. Foto: imago

Nahost

Amerikanisch-Jüdisches Komitee eröffnet Büro in den Emiraten

Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt

 04.09.2020 12:11 Uhr

Das Amerikanisch-Jüdische Komitee (AJC) eröffnet ein Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das gab die Organisation in New York bekannt. Der Schritt folge auf die historische Ankündigung eines Friedensvertrags zwischen Israel und den Emiraten am 13. August.

BRÜCKEN Darin stellten der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Kronprinz Mohammed bin Zayed Al Nahyan auf US-amerikanische Vermittlung hin die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen in Aussicht. Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt.

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagte AJC-Vorsitzender David Harris. Das Büro solle dabei helfen, ein Netzwerk im Rahmen der neuen Beziehungen aufzubauen. AJC-Delegationen besuchen die Vereinigten Arabischen Emirate den Angaben zufolge seit 20 Jahren regelmäßig. In dem arabischen Land leben etwa 3000 Juden, hauptsächlich in Abu Dhabi und Dubai.

FREUDE Die Gesellschaft der Emirate fördere seit langem Toleranz und Inklusion, sagte deren Botschafter in Washington, Yousef Al Otaiba, laut Mitteilung. Der langjährige Dialog des AJC mit den Stellen des Golfstaates habe eine produktive Rolle gespielt, lobte er. »Wir begrüßen diese Ankündigung und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, so der Botschafter.

Es wird erwartet, dass der Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten im September in Washington unterzeichnet wird. Nach entsprechenden Verträgen mit Ägypten (1979) und Jordanien (1994) ist es das dritte Friedensabkommen Israels mit einem arabischen Land. kna

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025