Nahost

Amerikanisch-Jüdisches Komitee eröffnet Büro in den Emiraten

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagt AJC-Vorsitzender David Harris. Foto: imago

Nahost

Amerikanisch-Jüdisches Komitee eröffnet Büro in den Emiraten

Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt

 04.09.2020 12:11 Uhr

Das Amerikanisch-Jüdische Komitee (AJC) eröffnet ein Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das gab die Organisation in New York bekannt. Der Schritt folge auf die historische Ankündigung eines Friedensvertrags zwischen Israel und den Emiraten am 13. August.

BRÜCKEN Darin stellten der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Kronprinz Mohammed bin Zayed Al Nahyan auf US-amerikanische Vermittlung hin die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen in Aussicht. Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt.

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagte AJC-Vorsitzender David Harris. Das Büro solle dabei helfen, ein Netzwerk im Rahmen der neuen Beziehungen aufzubauen. AJC-Delegationen besuchen die Vereinigten Arabischen Emirate den Angaben zufolge seit 20 Jahren regelmäßig. In dem arabischen Land leben etwa 3000 Juden, hauptsächlich in Abu Dhabi und Dubai.

FREUDE Die Gesellschaft der Emirate fördere seit langem Toleranz und Inklusion, sagte deren Botschafter in Washington, Yousef Al Otaiba, laut Mitteilung. Der langjährige Dialog des AJC mit den Stellen des Golfstaates habe eine produktive Rolle gespielt, lobte er. »Wir begrüßen diese Ankündigung und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, so der Botschafter.

Es wird erwartet, dass der Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten im September in Washington unterzeichnet wird. Nach entsprechenden Verträgen mit Ägypten (1979) und Jordanien (1994) ist es das dritte Friedensabkommen Israels mit einem arabischen Land. kna

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert