Schweiz

»Am meisten vermisse ich das Fondue«

In Israel leben rund 15.000 Schweizer Staatsbürger. Foto: Thinkstock

»Spinnst du, wieso bist du hier?« Ein Satz, den sich Jonathan O. immer und immer wieder anhören musste, nachdem er 2008 in Israel angekommen war. Auf diese direkte, israelische Weise hätten seine neuen Bekannten oft reagiert, sagt er – denn Jonathan O. kam nicht etwa aus Russland, Frankreich oder sonst einem Land, in dem antisemitische Vorfälle immer wieder Schlagzeilen machen, sondern aus der sicheren Schweiz. Jonathan O. wohnt heute in Herzliya und fühlt sich zu Hause – in Israel.

Mit Jonathan O. und einigen anderen befasst sich das letzte Kapitel zum Thema, »Alija von Schweizer Jüdinnen und Juden nach Israel« des von Jacques Picard und Daniel Gerson herausgegebenen Buches Schweizer Judentum im Wandel. Verfasst hat das Kapitel die Basler Historikerin Sabine Bossert.

selten Es ist besonders erwähnenswert, weil hier ein Aspekt zur Sprache kommt, der im Zusammenhang mit der jüdischen Gemeinschaft der Schweiz sonst eher selten thematisiert wird: die Tatsache, dass trotz des hohen Schweizer Lebensstandards und der geordneten politischen Verhältnisse relativ viele jüdische Schweizer in den vergangenen Jahren, aber auch schon vorher, ihre Zukunft im jüdischen Staat sahen und deshalb den Sprung von den Alpen an die asiatische Seite des Mittelmeeres wagten. Und sich dafür, wenigstens zeitweise, sozusagen zwischen alle Stühle setzten: Unverständnis wie oben geschildert in der neuen, bohrende Fragen aber auch in der alten Heimat Schweiz, welche die israelischen Neueinwanderer hinter sich gelassen haben.

Immerhin leben (Stand 2010) fast 15.000 Menschen mit einem Schweizer Pass in Israel. Zum Vergleich: In der Schweiz leben rund 18.000 Juden – eine Zahl, die seit Jahrzehnten fast unverändert ist.

persönlich Bosserts Aufsatz zeigt auch auf, dass es in vielen Fällen keine politischen (zum Beispiel Antisemitismus), sondern eher persönliche Gründe sind, die den Ausschlag für einen Landeswechsel geben. Und dass es dann oft entsprechend auch kleine Dinge des Alltags sind, die vermisst werden, wie beispielsweise das berühmte Schweizer Fondue, das zwischen Kiriat Schmona und Eilat normalerweise nicht zu bekommen ist, falls nicht gerade irgendwo Schweizer Wochen veranstaltet werden.

Weiter informiert Schweizer Judentum im Wandel, wie der Name schon sagt, aber auch über Veränderungen innerhalb des Schweizer Judentums: vor allem über dessen liberale Ausprägung, etwa im Aufsatz von Daniel Gerson über jüdische Reformbewegungen in der Schweiz zwischen 1950 und 2010. So dokumentiert Gerson beispielsweise einige Schwierigkeiten der Liberalen, sich gegenüber den orthodox geführten Einheitsgemeinden zu behaupten, vor allem in Zürich und Basel.

legendär Einfacher sei es in der Großstadt Genf gewesen, im Westen des Landes – noch heute ein Schweizer »Sonderfall«: Gerson erwähnt den »legendären« Rabbiner Hugo Gryn, der in den 50er-Jahren wegen eines Schneesturms an der Weiterreise nach London gehindert worden sei und spontan die Leitung eines Schabbatgottesdienstes übernommen habe – das gelte als Geburtsstunde der »English speaking liberal group/community«. Seither gilt Genf als guter Boden für das liberale Judentum der Schweiz.

Gerson geht dann auch auf die aktuelle Situation ein und zeigt auf, dass in Basel, obwohl hier viel weniger Juden leben als im Großraum Zürich, in Sachen liberales Judentum jüngst fast nachhaltigere Entwicklungen ablaufen als in der Limmatstadt: Während sich hier Or Chadasch als Alternative zur größten Gemeinde des Landes, der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ), quasi etabliert – womit das »Territorium« abgesteckt ist –, ist in Basel die Entwicklung breiter, gerade weil hier früher keine liberale Gemeinde gegründet wurde. Nun buhlen mit Ofek, Od Maschehu und vor allem Migwan gerade drei Gruppierungen um die Gunst der liberal eingestellten jüdischen Basler.

geprägt Migwan, stark geprägt von Zuwandern aus dem englischsprachigen Raum (was natürlich vor allem damit zu tun hat, dass Basel Sitz der beiden Pharma-Giganten Novartis und Roche ist), nennt sich inzwischen selbst Jüdische Gemeinde und verfügt über ein eigenes Gemeindezentrum.

Allerdings fehlt im Buch ein wenig das religiöse Gegengewicht: die spannende (jüngere) Entwicklungsgeschichte beispielsweise der Israelitischen Religionsgesellschaft Zürich (IRGZ), der größten orthodoxen Gemeinde des Landes. Sie hat es vielen Unkenrufen zum Trotz in jüngster Zeit durchaus verstanden, gerade für jüngere, orthodox lebende Menschen attraktiv zu sein – für Menschen, die sich andernorts nicht mehr unbedingt wohlfühlen. Darüber ist im Buch nichts zu erfahren – und das ist schade.

Jacques Picard und Daniel Gerson (Hrsg.): »Schweizer Judentum im Wandel«, Chronos, Zürich 2014, 344 S., 39,50 €

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025