USA/Kuba

Allan Gross ist frei

Wurde im Dezember 2009 wegen Spionage festgenommen: Alan Gross Foto: dpa

Der US-Amerikaner Alan Gross ist frei. Der unter anderem schwer an Arthrose erkrankte 65-Jährige wurde aus humanitären Gründen nach fünf Jahren aus einem kubanischen Gefängnis entlassen. Wie amerikanische Medien meldeten, seien im Gegenzug drei in den USA inhaftierte Kubaner freigelassen worden.

Nach offiziellen Angaben aus Washington ist Gross am Mittwochmorgen mit einer US-Regierungsmaschine in die Vereinigten Staaten ausgeflogen worden. Amerikanische Medien berichteten, die Regierung von Präsident Barack Obama habe Gross’ Haft als Hindernis für die Verbesserung der Beziehungen zu Kuba betrachtet.

überraschungsdeal
Der Überraschungsdeal könne dazu beitragen, den Weg frei zu machen für eine breitere Diskussion über bessere Beziehungen und vielleicht gar über das Ende des Jahrzehnte langen US-Wirtschaftsembargos gegen das kommunistische Kuba.

Gross, der jüdisch ist, war im Dezember 2009 wegen Spionage festgenommen und später zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt worden. Er hatte als Mitarbeiter der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) elektronisches Gerät nach Kuba gebracht, um es in der jüdischen Gemeinde zu verteilen und dort unter den rund 1300 Mitgliedern in acht Städten eine Kommunikationsstruktur aufzubauen. Die kubanischen Richter warfen ihm vor, keine Einfuhrgenehmigung dafür besessen zu haben.

Kuba hält USAID-Programme für illegale Versuche der USA, Havanna zu hintergehen. ja

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023

Italien

Kritik, Protest, rabbinische Worte

Wie die jüdische Gemeinde auf den Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Rom reagierte

von Andrea M. Jarach  16.03.2023

Spanien

Magnet Madrid

Die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt zieht Zuwanderer aus Südamerika und Osteuropa an

von Alicia Rust  14.03.2023

Ungarn

Israel an der Donau

In einem Freilichtmuseum nördlich von Budapest soll ein Gebäude aus einem Kibbuz aufgebaut werden

von György Polgár  14.03.2023