Argentinien

Abiturienten skandieren »Heute verbrennen wir Juden«

Urlaubsort Bariloche: Auch in Argentinien wächst der Judenhass Foto: IMAGO/Addictive Stock

Traditionell begehen argentinische Abiturienten das Ende ihrer Schulzeit mit einer Abschlussfahrt nach San Carlos de Bariloche. Der beliebte Urlaubsort in Patagonien war einst Sehnsuchtsort deutscher Auswanderer. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen sich am Nahuel-Huapi-See am Fuße der Anden auch NS-Verbrecher wie der einstige SS-Hauptsturmführer Erich Priebke nieder.

Anfang September waren auch Schüler der Privatschule »Escuela Humanos« aus Canning, einem Vorort von Buenos Aires, in Bariloche. Wie bei solchen Anlässen üblich, war die Stimmung im Bus ausgelassen. Doch ein Video, das sich vergangene Woche in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer verbreitete, sorgt nun in ganz Argentinien für Empörung. In dem Clip sind mehrere Schüler zu sehen, wie sie den Slogan »Hoy quemamos Judíos« (»Heute verbrennen wir Juden«) skandieren und dabei die Hände hochstrecken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Noch verstörender: In dem kurzen Video ist auch ein erwachsener Reisebegleiter zu erkennen, wie er lachend im Mittelgang des Buses steht und in den antisemitischen Slogan einstimmt. Auch der Vater eines der Schüler soll während des Vorfalls an Bord des Buses gewesen sein. Argentinischen Medienberichten zufolge wurde das Video am 10. September in Bariloche aufgenommen. Die Reise der Schulabgänger war von dem auf Studien- und Schülerreisen spezialisierten Unternehmen Baxtter organisiert worden, für das auch der Begleiter arbeitet.

Lesen Sie auch

Die Escuela Humanos, die 2019 noch im argentinischen Senat mit dem Preis »Weltbotschafterin für den Frieden« ausgezeichnet wurde, distanzierte sich scharf vom Verhalten ihrer Schüler. In einer Stellungnahme erklärte die Schulleitung: »Ebenso verurteilen wir das Verhalten des Veranstalters und des verantwortlichen Koordinators und stellen klar, dass unsere Einrichtung keinerlei Verbindung zu solchen Praktiken und Botschaften hat.«

Man habe sich bereits mit der DAIA, dem Dachverband der jüdischen Gemeinden in Argentinien, in Verbindung gesetzt, um das Geschehene aufzuarbeiten und Schulungsmaßnahmen durchzuführen.

Das Reiseunternehmen Baxtter veröffentlichte seinerseits eine Erklärung, in der es sich »kategorisch und energisch« von den »abwegigen Äußerungen der Gruppe« distanzierte. Auf Instagram postete Baxtter ein Video, das Reisebegleiter bei einem Seminar mit Verantwortlichen der DAIA zeigt.

Argentinien: Zuletzt starker Anstieg des Antisemitismus

Auch der argentinische Staatspräsident äußerte sich zu dem Vorfall. Kurz und knapp schrieb Javier Milei auf der Plattform X: »REPUDIABLE. Fin.« (»VERWERFLICH. Ende.«) und setzte gleich seine für Justiz und für Wissenschaft zuständigen Minister in Kopie. Später erlaubte sich Milei noch einen dezenten Seitenhieb auf die Privatschule. Er teilte den Tweet einer US-Nachrichtenseite zu dem Vorfall, in dem es hieß: »Die Schule, die sich selbst als ‚Botschafterin des Friedens‘ bezeichnet und eine ultra-progressive Agenda verfolgt, wurde durch diesen abscheulichen Antisemitismus bloßgestellt.«

Seit dem 7. Oktober 2023 ist auch in Argentinien die Zahl antisemitischer Vorfälle stark angestiegen. Laut den jüngsten Zahlen der DAIA war der Dezember 2024 mit 141 Meldungen der Monat mit den meisten Vorfällen des vergangenen Jahres. Rund zwei Drittel der judenfeindlichen Vorfälle wurden in den sozialen Netzwerken registriert.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025