Antik

Zehn Gebote unterm Hammer

52 Kilogramm schwer: die Tafel mit dem »Samaritanischen Dekalog« Foto: dpa

Antik

Zehn Gebote unterm Hammer

Die älteste erhaltene Steintafel mit dem Dekalog wurde in den USA versteigert

von Sabine Brandes  21.11.2016 17:23 Uhr

Für 850.000 Dollar ging sie über den Ladentisch – die älteste vollständige Version der Zehn Gebote, in Stein gemeißelt. Obwohl sie als nationales Kulturgut Israels gilt, ist die Tafel jetzt bei einer für jedermann zugänglichen Auktion in den USA verkauft worden. Der Käufer möchte anonym bleiben. Allerdings ist mit dem Kauf auch die Verpflichtung verbunden, die Tafel permanent auszustellen.

»Nun ist es nicht so, dass sie vor den Augen der Öffentlichkeit versteckt wird«, beruhigte David Michaels, Leiter der Abteilung Münzen und Antiquitäten des Auktionshauses »Heritage Auctions«, im Anschluss an die Versteigerung. Denn Bedingung für den Verkauf sei gewesen, dass die Tafel in einem öffentlichen Museum präsentiert werden muss. Die israelische Antikenbehörde (IAA) hatte den Export des Artefaktes per Sondergenehmigung bereits im Jahr 2005 genehmigt. Einen Kommentar nach dem Verkauf in Beverly Hills gab sie nicht ab.

»Es ist bemerkenswert, da dies das einzige Stück dieser Art ist, das eine unumstrittene Herkunft hat, die immerhin sieben Jahrzehnte lang von namhaften Fachleuten untersucht wurde. Und trotzdem kann sie heute legal von einer dritten Person gekauft und außerhalb Israels ausgestellt werden«, merkt Michaels an. Die öffentliche Zurschaustellung sei die einzige Auflage der IAA gewesen.

Samaritaner Die rund 60 Zentimeter hohe und 52 Kilogramm schwere Marmorplatte stammt den wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge aus dem 2. bis 5. Jahrhundert n.d.Z. Es wird angenommen, dass sie den Eingang des Gebäudes einer samaritanischen Synagoge oder eines Privathauses zierte, das entweder zwischen 400 und 600 von den Römern oder im 11. Jahrhundert von den Kreuzrittern, die durch das Heilige Land zogen, zerstört worden war.

Die Tafel ist mit den Zehn Geboten aus dem Buch Exodus der Tora beschriftet. Alle Worte sind in der samaritanischen Konsonantenschrift geschrieben, die auf einer Variante des Althebräischen beruht. Ein Gebot allerdings – »Du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen« – fehlt und ist stattdessen durch ein spezielles für die Samaritaner ersetzt. In diesem Gebot wird den Gläubigen aufgegeben, einen Tempel auf dem Berg Gerizim zu bauen.

nablus Die Glaubensgemeinschaft der Samaritaner praktiziert eine alte Version des Judentums. Ihre rund 700 Anhänger leben noch heute auf dem für sie heiligen Berg in der Nähe der Stadt Nablus im Westjordanland und in der israelischen Stadt Cholon.

Vor 103 Jahren bereits, im Jahr 1913, war die Platte bei Ausgrabungsarbeiten vor dem Bau von Eisenbahntrassen in der Nähe der Stadt Javne entdeckt worden. In antiker Zeit lag hier ein berühmtes Zentrum des Judentums. Ein Anwohner dekorierte anschließend sein Haus mit der Platte. Die Tafel wurde – mit den Buchstaben nach oben – in einen Ausgang eingebaut, der zu einem Garten führte. Dadurch sowie durch die jahrhundertelange Lagerung unter Erdreich und Geröll ist die Oberfläche stark abgenutzt; in der Mitte der Platte sind die Buchstaben nur noch unter Speziallicht zu entziffern.

Der Eigentümer verkaufte die Tafel drei Jahrzehnte später an den Tel Aviver Archäologen Isaac Kaplan, der die Tafel sofort als extrem seltenen »Samaritanischen Dekalog« erkannte. Damit gehört sie zu den fünf bekannten Steininschriften, die in die Zeit zwischen 300 bis 600 n.d.Z. eingeordnet werden. Kaplan präsentierte sie seinem berühmten Kollegen Yitzhak Ben-Zvi, dem späteren Staatspräsidenten, und gemeinsam verfassten die Archäologen einen wissenschaftlichen Aufsatz über die Herkunft des Artefaktes.

museum Viele Jahre später verkaufte Kaplan den bedeutenden Fund an den amerikanischen Rabbiner Saul Deutsch, der die Zehn Gebote in seinem »Living Tora Museum« in New York ausstellte. Deutsch will jetzt mit dem Verkaufserlös der Tafel und weiterer 50 Artefakte aus seiner Ausstellung Erweiterungsarbeiten an dem Museum ausführen lassen. Das Mindestgebot war mit 300.000 Dollar angegeben.

Immer noch werden in Israel regelmäßig Altertümer im Erdreich entdeckt. Nicht selten sind spektakuläre Funde dabei, wie jüngst der eines 2500 bis 2800 Jahre alten Papyrus, dessen darauf verfasste Zeilen die zentrale Rolle Jerusalems als wirtschaftliche Hauptstadt des Königreiches belegen sollen. Im September dieses Jahres fanden Archäologen bei Ausgrabungen eine 2000 Jahre alte Gewichtsstaffel (einen Stein zur Bestimmung des Gewichts) mit einer hebräischen Inschrift. Die Buchstaben belegen, dass das Gewicht der Familie eines Hohepriesters gehörte.

schätze Nur einen Monat später präsentierten begeisterte Forscher in der Nähe des Sees Genezareth die Überreste einer Synagoge aus der Zeit Jesu. Vor wenigen Tagen schließlich war ein arabischer Ladenbesitzer in der Jerusalemer Altstadt völlig überrascht, als er unter seinem Geschäft einen alten Lagerraum, schätzungsweise aus dem 12. Jahrhundert, freischaufelte. Die Kammer steckt voller antiker Schätze.

Doch die in Stein gemeißelten Zehn Gebote sind etwas ganz Besonderes. Das meint auch der Auktionator: »Die Bedeutung der Tafel zeugt von den tiefen Wurzeln und der Macht der Gebote, die noch heute die Basis der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam darstellen«, so Michaels. Zwar sei die Oberfläche verschmutzt und verschlissen durch die Jahrhunderte, »doch wenn man mit einem behandschuhten Finger über die Zeichen fährt«, sagt er ehrfürchtig, »verleiht es vielen sicher ein erhebendes Gefühl, so ein Stück biblischer Geschichte zu berühren«.

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Ein Angreifer sei getötet worden, hieß es

 18.09.2025

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025