Konflikt

Wird der russische Ableger der Jewish Agency zerschlagen?

Bereits am 28. Juli fand am Basmanoj-Gericht in Moskau eine gerichtliche Anhörung zu dem Fall statt. Foto: IMAGO/ITAR-TASS

Seit einigen Wochen verdichten sich die Anzeichen, dass die Jewish Agency for Israel (JAFI), die sich um die jüdische Einwanderung aus der Diaspora nach Israel (Alija) kümmert, ihre Präsenz in Russland beenden muss und die Arbeit stattdessen nur noch telefonisch und im Internet fortsetzen kann.

Grund sind politische Spannungen zwischen Moskau und Jerusalem im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. In den letzten Monaten haben zahlreiche Juden Russland in Richtung Israel verlassen, offizielle Zahlen gibt es keine; die Rede ist aber von mehr als 10.000. Moskau ist die Auswanderung überwiegend gut qualifizierter Fachkräfte ein Dorn im Auge.

GERICHTSVERFAHREN Auf Antrag des russischen Justizministeriums wird möglicherweise schon kommende Woche ein Richter in Moskau über die Auflösung des lokalen Ablegers der JAFI in Russland entscheiden. Erst Mitte Juli hatte die Regierung das Verbot und die Zerschlagung beantragt, am 28. Juli gab es eine erste Anhörung am Basman-Gericht.

Das Tribunal steht seit Jahren in dem Ruf, regierungsgefällige Urteile zu sprechen. So war es unter anderem für die Verurteilung des Oligarchen und Regimekritikers Michail Chodorkowski zu einer langjährigen Haftstrafe in einem Arbeitslager verantwortlich.

Aktuell hat die JAFI rund 200 örtliche Mitarbeiter in Russland. Der Vertrag der drei israelischen Leiter der JAFI-Delegation in Russland ist ausgelaufen; sie sind aktuell in Israel und werden Informationen der »Jerusalem Post« zufolge voraussichtlich nicht nach Russland zurückkehren. Bislang sei auch kein Ersatz für sie gefunden worden, berichtete das Blatt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eine namentlich nicht genannte Person teilte der Zeitung zudem mit, dass die Organisation ihre Arbeitsweise an die anderer Stiftungen anpassen und künftig vermehrt darauf setzen werde, Aktivitäten der lokalen jüdischen Organisationen in Russland zu unterstützen. »Die Jewish Agency wird ihre gesamte Arbeit zur Alija von Israel aus, online oder per Telefon durchführen«, zitierte die »Jerusalem Post« die Person.

ANPASSUNG Damit sei es künftig nur noch schwer möglich, aktiv unter russischen Juden für die Auswanderung nach Israel zu werben. »Niemand wird Ihnen Informationen über die Alija geben. Sie werden sich mit dem Global Center in Israel in Verbindung setzen müssen«.

Man habe dennoch nicht die Absicht, Russland ganz zu verlassen, sagte ein Offizieller der Zeitung. »Wir werden uns den Erfordernissen des russischen Rechts anpassen und in dessen Rahmen arbeiten, aber wir werden weiterhin in Russland präsent sein und arbeiten, soweit dies rechtlich möglich ist.«

Die Jewish Agency betreibt momentan noch mehrere jüdische Sonntagsschulen in ganz Russland. Sie unterstützt zudem Gemeinden bei der Organisation von Veranstaltungen zu jüdischen Feiertagen und organisiert Israel-bezogene Aktivitäten für Jugendliche.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gespräche auf Regierungsebene zwischen Moskau und Jerusalem waren bislang ergebnislos verlaufen; auch ein Telefonat zwischen den Staatspräsidenten Wladimir Putin und Isaac Herzog (der bis zu seinem Amtsantritt JAFI-Chef war) hatte nicht zu einer Lösung des Falls geführt. mth

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025 Aktualisiert

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift Hamas-Führung in Doha an

Arabische Medien gehen bislang nicht davon aus, dass die beiden Hamas-Auslandschefs Khaled Meshal und Chalil al-Hayya getroffen wurden

 09.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025

Nahost

Israelische Armee fordert Bewohner von Gaza-Stadt zur Flucht auf

Die »Hauptstadt der Hamas« sei die »letzte Bastion« der Terrororganisation, sagt Ministerpräsident Netanjahu

 09.09.2025

Nahost

Vier israelische Soldaten bei Angriff in Gaza getötet

Ersten Erkenntnissen zufolge griffen Hamas-Terroristen einen Militärposten im Bereich von Jabaliya und Sheikh Radwan an

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025