Tel Aviv

WHO wollte Israel mit »Hungersnot«-Begriff gezielt unter Druck setzen

Die Genfer WHO-Zentrale Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

Bereits zwei Monate nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 soll bei der zu den Vereinten Nationen gehörenden Weltgesundheitsorganisation (WHO) darüber beraten worden sein, wie der Begriff »Hungersnot« strategisch genutzt werden könne, um Israel politisch zu schwächen. Das erklärte Michel Thieren, Vertreter der WHO in Israel, in einem Podcast. »The Jerusalem Post« berichtete darüber.

Thieren sagte, er habe im Dezember 2023 an einer multilateralen Sitzung in Genf teilgenommen, bei der es um den Gazastreifen ging. Dort sei explizit diskutiert worden, wie sich der Begriff wissenschaftlich untermauern und kommunikativ einsetzen lasse, um Druck auf Jerusalem auszuüben. »Ich war völlig schockiert«, sagte der Arzt. »Man sprach offen davon, einen Begriff zu finden, der sich für politischen Druck eignet.«

Besonders irritiert habe ihn, dass in diesen Kreisen schon zu Beginn des Krieges – »ab dem 8. Oktober« – festgelegt worden sei, wer Täter und wer Opfer sei. Die Begriffe »Genozid« und »Hungersnot« seien sehr früh ins Spiel gebracht worden. »Die Schuld stand fest, und dann wurde versucht, sie nachträglich zu belegen. Das ist nicht normal«, so Thieren.

»Von Antisemitismus durchzogen«

»In den sozialen Netzwerken wurde das Wort in den leeren Raum hineingeschrien – und der Schaden war angerichtet«, sagte Thieren laut »The Jerusalem Post«.

Auch die wachsende Zahl umfangreicher Berichte über angebliche israelische Kriegsverbrechen sieht Thieren kritisch: »Es gibt keine 72-Seiten-Rechtfertigung, wenn etwas klar ist«, sagte er. Zum Vergleich verwies er auf den Völkermord in Ruanda, der in einem unabhängigen Bericht auf 24 Seiten beschrieben wurde – mit nur einem Absatz zur Begründung.

Nach Einschätzung des WHO-Vertreters ist die internationale Darstellung des Krieges gegen die Hamas »nicht nur voreingenommen, sondern oft mit einer Art Genugtuung verbunden«. Viele Berichte seien »von Antisemitismus durchzogen«.

»Kein Kontext«

Thieren war am 7. Oktober 2023 in Europa, reiste aber umgehend nach Israel und besuchte kurz darauf die verwüsteten Kibbuzim Beeri und Kfar Aza. »Zum dritten Mal in meinem Leben sah ich, wie ein Land des Massakers aussieht«, sagte er. Zuvor habe er ähnliche Szenen nur in Srebrenica und Kigali erlebt.

Er beschrieb das, was er im Süden Israels sah, als »eine Landschaft des Mordes – still, erstarrt, wie ein Pompeji des Verbrechens«. Für die Morde der Hamas gebe es, so Thieren, »keinen Kontext«. Wer nach Erklärungen suche, relativiere das Unfassbare: »Es gibt keinen Kontext für den 7. Oktober. Das ist unmöglich.« im

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025