Jom Haschoa

Wer ist dein »Holocaust-Held«?

Auch Influencer, wie hier Montana Tucker, machen mit. Foto: Screenshot (YouTube)

Jom Haschoa

Wer ist dein »Holocaust-Held«?

Yad Vashem will mit digitaler Gedenk-Initiative in den sozialen Netzwerken auch junge Leute erreichen

von Sabine Brandes  05.05.2024 16:02 Uhr

Für einen ist es der Schriftsteller, der über die Gräuel der Nazis schrieb, für einen anderen ein Kind, das die Schoa trotz der schier unmöglichen Umstände überlebte. Für Montana Tucker sind ihre Großeltern »Holocaust-Helden«. Die bekannte Schauspielerin und Influencerin aus den USA nennt »meinen Zayde Michael Schmidmayer und meine Großmutter Lily Schmidmayer« ihre Inspiration. Zum Jom Haschoa in Israel hat die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die neue digitale Gedenk-Initiative gestartet: »Wer ist dein Holocaust-Held?«

Damit wird die Öffentlichkeit eingeladen, auf Social-Media-Plattformen zu teilen, wer ihr »Holocaust-Held« ist. »Diese einzigartige Kampagne kommt zu einem besonders kritischen Zeitpunkt«, meint Yad Vashem-Vorsitzender Dani Dayan. »Während die Generation der Augenzeugen verschwindet, bleibt eine unersetzliche Lücke zurück. Indem wir ihre Geschichten teilen, stellen wir sicher, dass sie nie vergessen werden. Durch den Austausch und die Schaffung einer Erinnerungsgemeinschaft in den sozialen Medien verstärken wir ihre Stimmen und erregen weltweite Aufmerksamkeit.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Yad Vashem bat um Unterstützung von Celebrities

Yad Vashem lud Persönlichkeiten aus verschiedenen Lebensbereichen ein, Botschafter der Holocaust-Erinnerung zu werden und ein eigenes kurzes Video aufzunehmen, in dem sie ihren persönlichen Helden vorstellen.

In Zusammenarbeit mit der Hollywood-Autorin Lana Melman bat die Gedenkstätte um die Unterstützung von Celebrities, unter anderem aus Unterhaltungsbranche und Politik. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählen Filmproduzent Ben Silverman, Regisseur Jeff Melman, die Schauspieler Patricia Heaton und James Maslow, Gene Simmons von der Rockband Kiss, Lord Eric Pickles und der Präsident der Claims Conference, Gideon Taylor. Darüber hinaus machen Social-Media-Influencer wie Montana Tucker und Dov Forman mit.

»Der Satz ›Nie wieder‹ ist kein Slogan, sondern ein Gelübde – ein Versprechen, das die Menschheit Gott und einander nach der Unmenschlichkeit und den Schrecken des Holocaust gegeben hat.«

lana melman

Das digitale Projekt fasse die Kernaufgabe zusammen, erklärt die Gedenkstätte: »Das dauerhafte Engagement für die Bewahrung der Erinnerung an den Holocaust. Im Mittelpunkt der Vision von Yad Vashem steht das unerschütterliche Engagement, dafür zu sorgen, dass die tiefgreifenden Lehren, die aus diesem erschütternden Kapitel der Menschheitsgeschichte gezogen wurden, Generationen überdauern können und eine kollektive Erinnerung fördern, die ewig Bestand hat.«

Neuer Generation helfen, sich an Holocaust zu erinnern

Filmproduzent Silverman ist stolz, »an diesem wertvollen Programm teilzunehmen, um einer neuen Generation dabei zu helfen, sich an die Schrecken des Holocaust zu erinnern«.

»Wir leben in einer Zeit antijüdischen Hasses, wie es sie seit Nazi-Deutschland nicht mehr gegeben hat«, so Lana Melman. »Der Satz ›Nie wieder‹ ist kein Slogan, sondern ein Gelübde – ein Versprechen, das die Menschheit Gott und einander nach der Unmenschlichkeit und den Schrecken des Holocaust gegeben hat. Wir werden daran erinnert, dass keiner von uns darüber schweigen kann, wohin dieser Weg führt. Wir haben das Recht, sicher und jüdisch zu sein.«

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025

Terror

Nationaler Sicherheitsrat warnt Israelis und Juden vor Anschlagsgefahr

Über Rosch Haschana und Sukkot reisen viele Israelis in Ausland. Die Warnung gilt aber auch für jüdische Personen anderer Nationalitäten

 15.09.2025

Israel

Zwei Verletzte bei Terrorangriff nahe Jerusalem

Der Attentäter konnte von einem Polizisten und umstehenden Zivilisten überwältigt werden

 12.09.2025

Vermisst

Er brachte Menschen heim

Der Taxifahrer Eitan Levi wurde am 7. Oktober ein frühes Opfer

von Sabine Brandes  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Gaza

Jetziger und einstiger Stabschef warnen erneut

Die Militäroperation in Gaza-Stadt soll die Infrastruktur der Hamas zerstören - doch der IDF-Chef hat große Bedenken

von Sabine Brandes  12.09.2025