Hamas

Wer folgt auf Sinwar?

Möglicher Nachfolger: Khalil Al-Hayya in einem Videostatement der Terrororganisation Hamas zum Tod von Yahya Sinwar Foto: picture alliance / newscom

Nach der Tötung des Drahtziehers der Massaker vom 7. Oktober 2023, Hamas-Chef Yahya Sinwar, hat die Hamas bereits geschworen, den Kampf fortzusetzen und verkündet, dass der Tod ihrer Anführer nicht ihr Ende bedeute. In einem Statement hieß es, dass keine Geiseln freigelassen würden, bevor nicht ein Waffenstillstand im Gazastreifen herrsche und alle israelischen Truppen aus der Enklave abgezogen seien. Auch kursieren bereits Gerüchte, wer Sinwars Nachfolge antreten soll.

Weil Sinwar Kompromisse abgelehnt habe, mache sein Tod jedoch eine Art von Einigung wahrscheinlicher, zitert »ABC News« Jon B. Alterman, Direktor des Middle East Program des Center for Strategic and International Studies in Washington. »Gleichzeitig bedeutet das Fehlen eines einzigen glaubwürdigen Hamas-Führers, dass es schwierig sein wird, einige Teile der Organisation zu einem Waffenstillstand zu bewegen.«

Unklar ist, ob Sinwar selbst Anweisungen hinterlassen hat, wer ihm folgen soll, doch werde sein jüngerer Bruder Mohammed offenbar von vielen schon als neuer Hamas-Chef angesehen, berichtet CNN. Der 49-Jährige wurde erst kürzlich zum militärischen Befehlshaber der Hamas ernannt.

Lesen Sie auch

Derzeit sei nicht bekannt, wo Mohammed Sinwar sich aufhält. Laut einem hochrangigen israelischen Beamten, den CNN zitiert, sollen die Brüder einen Großteil des Jahres seit dem Hamas-Angriff auf Israel und dem daraus resultierenden Krieg Seite an Seite verbracht haben und seien im August noch zusammen gewesen. Israelische Medien zitierten am Freitag einen IDF-Sprecher, laut dem aktiv nach Mohammed Sinwar gesucht werde.

Auch Sinwars Stellvertreter Khalil Al Hayya gilt als Anwärter auf den Posten. Er fungierte bei den jüngsten Waffenstillstandsgesprächen in Kairo als Chefunterhändler der Hamas. Ein weiterer Anwärter könnte Mousa Abu Marzouk sein, der stellvertretende Leiter des politischen Büros der Hamas. Er lebte fünf Jahre lang in den Vereinigten Staaten, bevor das FBI ihn als Terroristen einstufte und abschob.

Stellvertreter mit Ambitionen

Schließlich könnte auch der frühere politische Führer der Terrorgruppe, Khaled Meshaal, Ambitionen haben. Allerdings könnte dessen Unterstützung eines sunnitischen Aufstands gegen den syrischen Präsidenten Bashar al Assad ein Hindernis sein, da die Hamas, selbst eine sunnitische Gruppe, vom mehrheitlich schiitischen Iran unterstützt wird.

Sowohl Meshaal als auch Al Hayya gehören seit vielen Jahren zu den hohen Funktionären der Hamas. Israel hat bereits mehrfach Hamas-Anführer ausgeschaltet, unter anderem im Jahr 2004 den Gründer Scheich Ahmed Jassin und wenige Wochen später dessen Nachfolger Abdel Aziz Rantisi.

Zwar hat die Terrororganisation sich danach immer wieder neu formiert, doch da sich deren Struktur unter Sinwars Herrschaft sehr verändert habe, sei es schwer zu sagen, was diesmal passieren wird, so CNN.

Seit dem Tod der beiden Hamas-Anführer Mohammed al-Masri (Deif) und dessen Vertreter Marwan Issa war Sinwar alleiniger Entscheidungsträger im Gazastreifen. Nach der Tötung von Ismail Hanijeh in Teheran im Juli wurde er ranghöchster Führer der Terrororganisation.

»Das Chaos innerhalb der Hamas nach Sinwars Tod könnte eine Chance sein, Unsicherheiten und Spaltungen auszunutzen, um die Freilassung der verbleibenden israelischen Geiseln, die Umsetzung eines allgemeinen Waffenstillstands und einer Demobilisierung innerhalb der Hamas zu beschleunigen«, zitiert ABC News Ahmed Fouad Alkhatib, einen leitenden Mitarbeiter der Scowcroft Middle East Security Initiative.

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025