Jerusalem

Weltkongress der Zionisten eröffnet

Präsident Isaac Herzog Foto: copyright (c) Flash90 2025

In Jerusalem hat am Dienstagabend der 39. Weltzionistenkongress begonnen – die traditionsreichste und zugleich wichtigste Versammlung der globalen zionistischen Bewegung. Mit dabei ist in diesem Jahr die größte US-Delegation in der Geschichte des Kongresses: 155 gewählte Delegierte und rund 100 Stellvertreter aus 22 amerikanischen Bundesstaaten.

Der dreitägige Kongress, der bis Donnerstag tagt, bringt Vertreter jüdischer Organisationen und Gemeinden aus mehr als 40 Ländern zusammen. Er gilt als das »Parlament des jüdischen Volkes« und entscheidet über die Schwerpunkte der weltweiten zionistischen Arbeit. Dazu gehören Fragen der jüdischen Identität, der Bildung, des Kampfes gegen Antisemitismus, der Unterstützung Israels und der Zuteilung von über einer Milliarde Dollar jährlich an entsprechende Projekte. Alle wichtigen Medien in Israel berichten über den Kongress.

Die amerikanische Delegation spiegelt nach Angaben der American Zionist Movement (AZM) die ganze Bandbreite jüdischen Lebens in den Vereinigten Staaten wider. Die Teilnehmenden sind zwischen 18 und 87 Jahre alt, kommen aus Bundesstaaten wie Kalifornien, New York, Texas, Florida oder Maine und repräsentieren unterschiedliche religiöse Strömungen. Unter ihnen sind 75 Rabbiner, aber auch Politiker, Pädagogen und Vertreter jüdischer Organisationen.

Demokratisches Forum

»In einer Zeit, in der Polarisierung weltweit so viele Debatten bestimmt, zeigt der Weltzionistenkongress, dass Einheit nicht Gleichförmigkeit bedeutet«, sagte Herbert Block, Geschäftsführer der AZM. »Juden mit den unterschiedlichsten Ansichten versammeln sich hier mit einem gemeinsamen Ziel: die Zukunft Israels und des jüdischen Volkes zu stärken. Vielfalt ist unsere Stärke – und unsere gemeinsame Stimme ist kraftvoll.«

Lesen Sie auch

Der Weltzionistenkongress ist das einzige demokratisch gewählte globale Forum, in dem Jüdinnen und Juden aus aller Welt Vertreter wählen, die die Richtung zentraler israelischer und zionistischer Institutionen mitbestimmen. Die 39. Ausgabe findet 128 Jahre nach dem ersten Kongress statt, den Theodor Herzl 1897 im schweizerischen Basel einberufen hatte.

Israels Präsident Isaac Herzog eröffnete die Tagung mit einem Appell an Zusammenhalt und Selbstbewusstsein. »Diejenigen, die uns einst ›Zhid‹ nannten, nennen uns heute ›Zios‹«, sagte er in Anspielung auf antisemitische Schmähbegriffe. »Nun – diese ›Zios‹ sind in ihr Land zurückgekehrt.«

Seele für die Nation

Der Präsident betonte, dass Israel und das jüdische Volk »nach zwei Jahren des Krieges und des Schmerzes aufstehen, um sich neu zu erfinden«. Der Kongress, so Herzog, sei »eine Zeit der Selbstreflexion für unsere Nation«.

Der Vorsitzende der Weltzionistischen Organisation, Jaakov Hagoel, erinnerte in seiner Ansprache an den Gründer der Bewegung: »Vor 128 Jahren träumte Herzl von einer Nation. Heute verleihen wir dieser Nation Seele.« im

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025