Covid-19

Was bringt die Impfung tatsächlich?

Auch wenn Geimpfte keineswegs sicher sein können, von der Krankheit verschont zu bleiben, bleibt das Risiko eines schweren Verlaufs für Ungeimpfte deutlich höher. Foto: Getty Images/iStockphoto

Bei vielen Coronaskeptikern und Impfgegnern macht sich angesichts der neuesten Infektionszahlen aus Israel Häme breit. Dort sind in den letzten Tagen die Neuerkrankungen sprunghaft angestiegen.

Wirken die Impfstoffe, insbesondere die sogenannten mRNA-Präparate von BioNTech/Pfizer und Moderna, die in Israel verabreicht wurden, also doch nicht wie ursprünglich versprochen? Sind nicht zahlreiche der nun an Covid-19 Erkrankten bereits zweifach immunisiert? Ist die Lage in Israel nicht Beweis, dass die Impfkampagne, die jetzt auch in Deutschland nochmals forciert wird, wenig oder nichts bringt?

experten Gesundheitsexperten in Israel widersprechen solchen Aussagen energisch. Auch wenn die Wirksamkeit des Covid-19-Impfstoffs in den letzten Monaten etwas nachgelassen habe, so Nadav Davidovitch von der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva, seien vollständig Geimpfte fünf- bis zehnmal so gut geschützt gegen eine Coronainfektion wie jene, die sich der Spritze verweigerten.

Allerdings sei klar, dass jene, die schon Anfang des Jahres geimpft worden seien, heute etwas weniger gut geschützt seien als erst vor Kurzem Geimpfte, sagte Davidovitch, der auch Vorsitzender der Vereinigung von Ärzten für Volksgesundheit ist, der Tageszeitung «Haaretz”. Zudem sei die Delta-Variante des Coronavirus infektiöser als frühere Mutationen und könne womöglich auch schwerere Verläufe verursachen.

Sowohl der Zeitraum, der seit der Impfung vergangen sei, als auch das Alter eines Patienten beeinflussten die Wahrscheinlichkeit, schwer an Covid-19 zu erkranken. In Israel sind bislang knapp zwei Drittel der Bevölkerung vollständig geimpft, bei den Erwachsenen sind es sogar 80 Prozent.

Wie viele von den aktuell rund 600 schwer an Covid-19 erkrankten und stationär behandelten Menschen geimpft sind, ist bislang nicht klar.

Wie viele von den aktuell rund 600 schwer an Covid-19 erkrankten und stationär behandelten Menschen geimpft sind, ist bislang nicht klar. Allerdings sagte Ministerpräsident Naftali Bennett am Dienstag, bei den 6000 Neuinfektionen handele es sich »zu 90 Prozent« um Personen, die älter als 50 Jahre seien.

Vor einigen Tagen berichteten Medien wie »Haaretz« und die »Financial Times« aber über genauere Zahlen des israelischen Gesundheitsministeriums. Demnach waren zum 8. August in der Gruppe der über 60-Jährigen 85,6 von 100.000 ungeimpften Menschen schwer an Covid-19 erkrankt. In der Vergleichsgruppe der Geimpften lag diese Zahl bei 16,3. Mit anderen Worten: Bei den älteren »Impfmuffeln« lag demnach das Risiko eines schweren Verlaufs um fünf Mal höher als bei jenen, die sich seit Dezember mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer oder Moderna hatten spritzen lassen.

ALTER Bei den Jüngeren ist der Abstand zwischen beiden Gruppen dagegen etwas geringer – allerdings liegen die schweren Verläufe dort insgesamt auf einem wesentlich niedrigeren Niveau. Von den Ungeimpften unter 60 Jahren erkrankten zuletzt 1,4 Menschen pro 100.000 Einwohner schwer an Covid-19, in der Gruppe der Geimpften lag diese Zahl dagegen nur bei 0,5.

Auch wenn Geimpfte keineswegs sicher sein können, von der Krankheit verschont zu bleiben, bleibt das Risiko eines schweren Verlaufs für Ungeimpfte deutlich höher. Und für alle steigt es mit zunehmendem Alter stark an.

Wenn sich der Rest der Bevölkerung impfen lasse und die Älteren ihren Impfschutz durch eine dritte Spritze auffrischen würden, könne man einen weiteren Lockdown vermeiden, sagte ein namentlich nicht genannter Offizieller der »Financial Times«. Impfstoff sei jedenfalls genug vorhanden. mth

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025