Interview

Warum gehören die Israelis trotz allem zu den glücklichsten Menschen, Frau Havron?

Efrat Havron Foto: privat

Interview

Warum gehören die Israelis trotz allem zu den glücklichsten Menschen, Frau Havron?

Ein Gespräch über den Weltglücksindex, das bedrohte Israel und Sigmund Freud

von Tobias Kühn  14.04.2025 21:42 Uhr

Frau Havron, im jüngsten World Happiness Report steht Israel an achter Stelle der glücklichsten Länder der Welt. Wie kommt es, dass die Israelis trotz der aktuellen Lage offenbar so zufrieden sind?
Ich glaube, was Menschen glücklich macht, sind Sinn und Verbundenheit. Das Gefühl, für etwas zu leben – und Teil von etwas zu sein. Beides ist tief in der israelischen Gesellschaft verankert. Auch in diesen Zeiten sind wir eine sehr traditionelle Gesellschaft mit Familien, die eng zusammenstehen. Israel ist ein kleines Land, die Menschen leben geografisch nah beieinander. Man trifft sich am Schabbat, bald feiern wir Pessach – mit Familie, mit Freunden. Diese Nähe stiftet Zugehörigkeit.

Beeinträchtigt die ständige Bedrohungs­lage nicht das Glücksempfinden?
Oh doch! Sie hat einen großen Einfluss, vor allem ruiniert sie das allgemeine Wohlbefinden. Die Menschen sind häufiger krank, haben mehr gesundheitliche Probleme. Schuppenflechte, Rückenschmerzen und all diese Dinge, von denen wir wissen, dass sie mit Stress zu tun haben, treten seit anderthalb Jahren häufiger auf. Ständig gestresst zu sein, schadet der Lebensqualität. Viele sind gereizt, schreien sich auf der Straße oder im Bus an und sind angespannt wegen der Bedrohung von außen, aber auch wegen der innenpolitischen Lage. Der Hass der Menschen untereinander schadet dem Wohlbefinden.

Kommen die Patienten heute eher mit alltäglichen Problemen oder mit existenziellen Fragen zu Ihnen?
Mittlerweile überwiegen wieder die Alltags­probleme. Nach dem 7. Oktober 2023 war das anders – da kamen viele mit Existenziellem, weil das Leben selbst bedroht war. Jetzt sind es weniger die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens, sondern es geht darum: Sollten wir so weitermachen? Ist es vernünftig, so zu leben? Viele spüren, dass man im Leben – wie im Bett – die Decke mit jemandem teilen muss.

Sigmund Freud sagte einmal: Der Mensch strebt nicht nach Glück, sondern nach Befreiung vom Leiden. Sind die Israelis so sehr mit dem Überleben beschäftigt, dass jedes gelungene Alltagsereignis als Glück empfunden wird?
Heinz Kohut sagte, dass wir in innerem Frieden und Glück leben können. Er war auch Psychoanalytiker, aber er war opti­mistischer als Freud. Er meinte, dass wir nach mehr streben können, als unser Leiden zu lindern. Dass wir Glück und damit auch inneren Frieden haben können. Das ist in Israel gerade nicht sehr ausgeprägt.

Was, glauben Sie, würde Sigmund Freud der israelischen Gesellschaft sagen, wenn sie heute bei ihm auf der Couch läge?
Ich denke, er würde sagen, dass wir einen riesigen inneren ungelösten Konflikt mit uns herumtragen, mit dem wir uns nicht genug auseinandersetzen, und dass wir auf schmerzhafte Weise gespalten sind.

Mit der Jerusalemer Psychoanalytikerin sprach Tobias Kühn.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025