Tel Aviv

Wahlspitzen

Wahlen unter Palmen: 6,3 Millionen Bürger Israels sind heute aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Foto: dpa

Ausgetrunken

Während Premier Benjamin Netanjahu mehrfach klarmachte, dass die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) eine Regierung unter Benny Gantz bevorzuge, erklärte der palästinensische Premierminister jetzt, dass dem nicht so sei. Mohammad Shtayyeh sagte während einer Konferenz in Ramallah vor Unternehmern: »Heute sind Wahlen in Israel. Und, offen gesagt, gibt es nicht so viel, was Bibi und Benny unterscheidet.« Bei der PA zähle man nicht auf irgendein Ergebnis, denn keiner der zwei Kandidaten habe auf der Agenda, die Besatzung zu beenden. »Ihre Unterschiede sind so wie die zwischen Pepsi Cola und Coca-Cola.«

Angespornt

In den letzten Stunden, in denen die Wahllokale noch geöffnet sind, versuchen die Parteihelfer noch einmal alles, um die Israelis zu motivieren, an die Urnen zu gehen. Mit Megafonen und Trommeln rufen sie: »Kommt wählen!« Viele fahren mit Autos und Rollern die Ausgehmeilen der Städte auf und ab. Auch Telefonanrufe, bei denen beim Abheben eine Aufnahme des Parteivorsitzenden abgespielt wird, sollen die Menschen vom Sofa hochschrecken. Die Wahllokale schließen um 22 Uhr Ortszeit.

Ausgeschlossen

Der Likud hat am Dienstag mehrere Sanktionen hinnehmen müssen, weil er offenbar wiederholt das Wahlrecht brach. Premierminister Benjamin Netanjahu gab Interviews und veröffentlichte Umfrageergebnisse – beides ist am Wahltag strikt verboten. Daraufhin wurde der automatische Messaging Chatbot auf der Facebook-Seite von Netanjahu für drei Stunden gesperrt. Es war nicht das erste Mal, dass die sozialen Netzwerke ihn ausschlossen. In der vergangenen Woche war er für 24 Stunden gesperrt worden, nachdem er gepostet hatte, dass »die Araber uns ausrotten wollen«. Facebook erklärte, dass die Veröffentlichung den Regeln gegen Hassreden widersprach.

Aufgeblasen

Pinkfarbene Ballons überall. Die Kampagne der Stadtverwaltung Tel Aviv, bei der in der Nacht von Montag auf Dienstag Tausende von Luftballons an Autos und Fahrräder gebunden wurden, soll die Menschen zum Wählen animieren. Auf den Ballons steht in weißen Lettern geschrieben: »Geh’ raus und wähl!« Besonders die Kinder in der Stadt freuten sich über den Anblick.

Ausgegeben

Die Arbeitspartei (Awoda) hat Beschwerde beim zentralen Wahlkomitee eingelegt, dass Bewohner der überwiegend ultraorthodoxen Stadt Bnei Brak in der Nähe von Tel Aviv sich als Wahlüberwacher ihrer Partei ausgeben. Awoda will, dass die drei betreffenden Wahllokale von der weiteren Teilnahme disqualifiziert werden. In der arabischen Stadt Kafr Kasem hat es einen ähnlichen Fall gegeben, berichten israelische Medien. Angeblich hat ein Einwohner so getan, als sei er ein Wahlbeobachter und habe erklärt, er sei für die städtische Wahlkommission unterwegs. Anschließend wollte er sogar unter einem anderen Namen abstimmen. Der Übeltäter wurde festgenommen.

Ausgesagt

Einer, der schon am Vortag das Ergebnis zu kennen schien, war US-Präsident Donald Trump. Er twitterte, dass es ein »enges israelisches Wahlrennen« sein wird. »Große Wahl morgen in Israel«, sagte er anschließend vor Reportern. Und: »Es ist eine 50/50-Wahl.« Regierungschef Benjamin Netanjahu bestätigte am Dienstagmorgen: »Es stimmt, was Präsident Trump gesagt hat, es ist sehr knapp.«

Angehört

Am Tag der Wahlen wird ein Fall gegen den Herausforderer des Premierministers, Benny Gantz, vor einem holländischen Gericht gehört. Ein holländischer Staatsbürger palästinensischer Abstammung klagt vor dem Bezirksgericht mithilfe des niederländischen Rechts. Ismail Ziada verlangt eine Kompensation von 600.000 Euro für den Tod von sechs Familienangehörigen während der Bombardierung von Gaza im Jahr 2014 durch die israelische Armee. Gantz, damals Stabschef, und sein Chef der Luftwaffe, Amir Eshel, fordern durch ihre Anwälte, dass der Fall abgelehnt wird.

Aufgekauft

»Am Wahltag wählt man Shopping. Nur heute: 30 Prozent Rabatt auf alle Marken wie Fox, Mango, Urban Outfitters und andere!« So und ähnlich rufen Malls und Geschäfte am für die meisten Israelis freien Tag auf. Sie wollen, dass die Menschen den Wahlgang mit einem ausgiebigen Einkaufsbummel verbinden. Auch die Fahrradkette Rosen & Meents will Käufer anlocken. In allen Zweigstellen gibt es 25 Prozent auf alle Zweiräder und Zubehör.

Angelogen

Die rechtsextreme Partei Otzma Jehudit versucht offenbar, auf plumpe Weise Stimmen vom Bündnis Yamina zu klauen. Sie verschickt SMS mit dem Absender »Otzmakaf«, die mit »Team Yamina« unterzeichnet sind. Darin fordert sie Wähler auf, ihre Stimme nicht Yamina, sondern Otzma Jehudit zu geben. Sie benutzen auch den Namen des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften, Israel Aumann, und schreiben: »Professor Aumann sagt, sie müssen für Otzma stimmen. Auch, wenn sie nicht mit Otzma übereinstimmen.« Was das bedeuten soll, ließen die Kahane-Nachfolger allerdings offen. Die Yamina-Vorsitzende Ayelet Shaked legte Beschwerde beim Wahlkomitee ein und konterte: »Ein Verbrechen! Professor Aumann macht klar, dass er zum Wählen für Yamina aufruft.«

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025