Pandemie

Vor der nächsten Welle

Lange Schlange vor einer Covid-19-Teststation in Tel Aviv Foto: Flash90

Ist die Pandemie vorbei? Oder gibt es gar eine neue Welle von Covid-19? Auf keine dieser Fragen geben israelische Gesundheitsexperten derzeit eine eindeutige Antwort. Unbestritten ist aber, dass die Coronavirus-Infektionen in Israel derzeit wieder ansteigen – und so hoch sind wie seit drei Monaten nicht.

In der vergangenen Woche war dies das Thema bei der Expertenrunde der Regierung in Jerusalem. Einige Corona-Berater aus dem Medizinbereich empfahlen daraufhin, die Maskenpflicht in Innenräumen und bei Massenveranstaltungen wiedereinzuführen. Auch wurde eine weitere Impfkampagne diskutiert. Die Gesichtsmasken-Regelungen für den Innenbereich, die eine der letzten Anordnungen im Zusammenhang mit dem Virus waren, wurden am 23. April aufgehoben. Nur in Krankenhäusern, Arztpraxen und Seniorenheimen sind weiterhin Masken erforderlich.

Anstieg Die grundlegende Reproduktionszahl, der R-Wert, erreichte am Wochenbeginn 1,5. Der R-Wert, der die Situation in den vergangenen zehn Tagen darstellt, misst, wie viele Menschen jeder Coronavirus-Träger im Durchschnitt infiziert, wobei jede Zahl über eins zeigt, dass die Pandemie sich ausbreitet. Sie stieg Mitte Mai erstmals wieder auf über eins, nachdem sie sich fast zwei Monate lang unterhalb dieser Schwelle befunden hatte. Die offizielle Positivrate der Tests liegt derzeit bei fast 35 Prozent.

Am Mittwoch wurden 7661 neue Patienten diagnostiziert, berichtete das Gesundheitsministerium.

Am Mittwoch wurden 7661 neue Patienten diagnostiziert, berichtete das Gesundheitsministerium. Jedoch ist die Situation in den Krankenhäusern mit 119 schwerkranken Patienten und 27, die beatmet werden müssen, nicht angespannt.

Für den Anstieg der Infektionsraten sei die Subvariante der Coronavariante Omikron, BA.5, mitverantwortlich, meinen israelische Experten. Im vergangenen Winter war es die Omikron-Untervariante BA.1, die für ein Steigen der Ansteckungen sorgte. Nachdem diese Welle abgeklungen war, stiegen die Fälle im April aufgrund von BA.2 wieder an. BA.2 ist 30 Prozent ansteckender als der Vorgänger.

Der Coronavirus-Berater der Regierung, Salman Zarka, beruhigte am Wochenbeginn im Armeeradio zwar: »Das Land befindet sich nicht in einem vollen Ausbruch«, forderte die Öffentlichkeit jedoch gleichsam auf, wieder Gesichtsmasken in geschlossenen Räumen zu tragen, vor allem Angehörige von Risikogruppen. Ein Maskenmandat gebe es derzeit nicht, es werde jedoch laufend diskutiert. »Wir stehen erst am Anfang eines Anstiegs.«

Bewertung Die bekannten Zahlen seien nur »die Spitze des Eisbergs«, da es eine beträchtliche Anzahl von Menschen gebe, die sich entweder nicht testen, wenn sie Covid-Symptome haben, oder sich nicht bei den Behörden melden, wenn ein Heimtest ein positives Ergebnis liefert.
»Wir sehen eine Zunahme, nehmen sie ernst und bewerten sie«, sagte Zarka. Er machte aber auch klar, dass keine Einschränkungen für die Öffentlichkeit geplant sind, wie sie in den vergangenen zwei Jahren angewendet wurden, beispielsweise Lockdowns oder die Schließung von Geschäften und Schulen.

»Obwohl wir am Anfang einer Welle stehen, ist unsere Position heute eine andere.«

Cyrille Cohen

Vertreter des Gesundheitsministeriums erklärten zudem, dass im Moment eine fünfte Impfdosis immer noch unnötig sei. »Eine neue Impfkampagne steht derzeit nicht zur Debatte.« Doch Gesundheitsminister Nitzan Horowitz hob hervor, dass man im Ministerium den aktuellen Anstieg der Fälle vorausgesehen habe. »Auch wenn es heute keine Schlagzeilen schreibt, verfolgen und untersuchen wir die Daten andauernd. Wir leben mit Covid, daher müssen wir es weiterhin überwachen.«

Ende Mai hatte die Regierung in Erwägung gezogen, die Quarantäneregelung für mit dem Coronavirus infizierte Personen bis Ende Juni abzuschaffen. Das hatte Zarka damals bestätigt. »Allerdings nur dann, wenn die Infektionen niedrig bleiben.«

strategie Israel hat seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 fünf Wellen des Coronavirus durchgemacht. Der kleine Nahoststaat erklärte die Massenimpfung seiner Einwohner zu einer zentralen Strategie im Umgang mit dem Virus. 6,7 Millionen von mehr als neun haben mindestens eine Impfung erhalten, 6,1 Millionen eine zweite, viereinhalb Millionen Einwohner die dritte und knapp 900.000 die vierte. Seit Beginn der Pandemie sind 10.882 Menschen in Israel an den Folgen einer Erkrankung mit Covid-19 gestorben.

Professor Cyrille Cohen, der Leiter des Immuntherapielabors der Bar-Ilan-Universität und Corona-Regierungsberater, hat mit der Aufspaltung von Omikron in mehrere Untervarianten gerechnet. »Die ursprüngliche Omikron-Variante war sehr ansteckend, viele Menschen waren ihr ausgesetzt, da ist das programmiert. Weil sich die neuen Varianten im Körper entwickeln, bedeutet eine hohe Infektionszahl eine größere Wahrscheinlichkeit, dass das Virus mutiert.«

Zwar würden die Varianten verschiedene Mutationen enthalten, »im Grunde genommen Omikron aber ähneln«, führt Cohen aus. Während die späteren Varianten offenbar 15 bis 25 Prozent ansteckender sind als BA.2, »gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass sie eine Krankheit verursachen, die heftiger oder klinisch anders ist als das, was wir von der Omikron-Familie kennen«. Daher sei es zu diesem Zeitpunkt unmöglich, auf eine einzelne Variante hinzuweisen, »wir reden stattdessen über die gesamte Gruppe«.

Sorge Auch Cohen gibt (teilweise) Entwarnung: »Die Omikron-Varianten verursachen alle weniger schwere Krankheiten als frühere Varianten wie Delta und Alpha. Darüber hinaus ist die Immunitätssituation der Öffentlichkeit anders als vor ein oder zwei Jahren. Der Großteil der Bevölkerung war Omikron oder anderen Varianten ausgesetzt. Außerdem bieten die Impfstoffe Schutz vor schweren Erkrankungen. Obwohl wir also am Anfang einer Welle stehen, ist unsere Position heute eine völlig andere.«

Es gibt nach wie vor die Sorge, dass neue Varianten auftauchen könnten.

Allerdings gibt es nach wie vor die Sorge, dass neue Varianten auftauchen könnten. »Denn dieses Coronavirus ist auf Tiere übertragbar und wieder zurück auf Menschen. Dadurch wird es ohne Zweifel neue Varianten geben.«

Das beunruhigt auch den Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus. Er beschrieb den anhaltenden Rückgang von Covid, der im Januar seinen Höhepunkt erreichte, als »einen sehr ermutigenden Trend«. »Die Wahrnehmung, dass die Pandemie vorbei ist, ist verständlich, aber fehlgeleitet«, sagte er jedoch. »Eine neue und noch gefährlichere Variante könnte jederzeit auftauchen – und eine große Anzahl von Menschen ist immer noch ungeschützt.«

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025