Sicherheit

Verletzung des Luftraums

Bild aus einem IDF-Video, dass den Abschuss zeigt. Foto: IDF

Am Wochenende hat eine Drohne für Aufregung in den israelischen Sicherheitszirkeln gesorgt. Das unbemannte Flugobjekt war vermutlich aus dem Libanon vom Mittelmeer aus über den Gazastreifen geflogen und in den Süden Israels eingedrungen. Dabei geriet es auch in die Nähe der Atomforschungsanlage in Dimona. Kampfjets der israelischen Luftwaffe schossen es schließlich über menschenleerem Gebiet am Rande der Negev-Wüste ab. Derzeit untersucht die Armee die Überreste der Maschine, um weitere Erkenntnisse über ihre Herkunft zu bekommen.

Iran Der Iran nutzte diese Gelegenheit, um sich einzumischen: »Der Vorfall zeigt, wie unvorbereitet Israel ist«, tönte es aus Teheran. Tatsächlich handelte es sich um die empfindlichste Verletzung des israelischen Luftraums in Jahrzehnten. Experten vermuten, dass die libanesische Terrormiliz Hisbollah die Drohne mit iranischer Hilfe auf den Weg gebracht hat. Zwei Tage nach dem Abschuss installierte die israelische Armee ein Raketenabwehrsystem in der Nähe von Haifa – nicht weit von der libanesischen Grenze entfernt.

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025

Jerusalem

»Vernachlässigung der Heimatfront«: Staatsrevisor kritisiert Netanjahu

Staatsrevisor Matanyahu Englman sieht »Multi-System-Versäumnisse« im Zusammenhang mit dem 7. Oktober. Der Ministerpräsident weist die Vorwürfe zurück

 04.09.2025

Nahost

Hamas angeblich zu umfassendem Abkommen bereit

Ministerpräsident Netanjahu glaubt der Terrororganisation nicht und wirft ihr vor, mit der Behauptung nur Zeit gewinnen zu wollen

 04.09.2025

Nachrichten

Ikone, Geiseln, Gaza

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  04.09.2025

Jerusalem

Studie: Genozidvorwürfe gegen Israel nachweislich unhaltbar

Das Begin-Sadat-Center für Strategische Studien (BESA) an der Bar-Ilan-Universität hat die international erhobenen Völkermordvorwürfe untersucht

 04.09.2025