Debatte

»Unnötige Kriege«

Dana International beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv 2019 Foto: Flash 90

Seit Tagen sind sie eines der heiß diskutierten Themen im Netz: die Aussagen der Harry Potter-Autorin J.K. Rowling zur Transgender-Gemeinde.

Rowling warf ihr vor, den biologischen Begriff »Frau« ersetzen zu wollen. Das richte großen Schaden an, vor allem bei Opfern von häuslicher und sexueller Gewalt, meint die Britin. Jetzt eilte ihr die Trans-Sängerin Dana International aus Israel virtuell zu Hilfe.

ERFAHRUNGEN Rowling hatte in einem Tweet von »Menschen, die menstruieren«, geschrieben. Nach heftiger Kritik im Netz, die sie unter anderem als »trans-feindlich« bezeichnete, veröffentlichte Rowling ein langes Essay, in dem sie ihre Auffassung im Detail schilderte und zum ersten Mal auch über persönliche Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und Missbrauch in einer früheren Ehe berichtete.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch auch dafür hagelte es Kritik, sogar von den Top-Schauspielern ihrer Harry Potter-Filme, darunter Emma Watson, Daniel Radcliffe und Rupert Grint. Sie schrieben übereinstimmend, dass Trans-Frauen eindeutig Frauen seien.

»Liebe J.K. Rowling, ich schicke Ihnen Liebe und Küsse aus Israel«, schrieb Dana International an die Autorin.

Rowling jedoch meint: »Wenn das Geschlecht nicht real ist, dann wird die gelebte Realität von Frauen auf der ganzen Welt ausgelöscht. Ich kenne und liebe Trans-Leute, doch das Konzept des Verschwindens des Geschlechtes macht es für viele unmöglich, ihr Leben auf bedeutende Weise zu diskutieren. Es ist kein Hass, die Wahrheit auszusprechen.« Sie respektiere das Recht eines jeden Trans-Menschen, so zu leben, wie es als authentisch und angenehm empfunden werde, fügte die Schriftstellerin hinzu.

DISKUSSIONSSTOFF »Liebe J.K. Rowling, ich schicke Ihnen Liebe und Küsse aus Israel«, schrieb jetzt Dana International, die mit bürgerlichem Namen Sharon Cohen heißt, auf Twitter. »Manchmal führt die [LGBTQ]-Gemeinde unnötige Kriege mit jenen, die völlig auf unserer Seite sind.« Sie führte aus, dass das Thema definitiv Diskussionsstoff sei, »bei dem man übereinstimmen kann oder nicht«, doch man dürfe nicht zu schnell mit Anschuldigungen in Richtung »Trans-Phobie« sein.

Dana International ist in Israel eine LGBTQ-Ikone, die ihre Transsexualität offen lebt. 1998 gewann sie für ihr Land den Eurovision Song Contest mit ihrem Hit »Diva«. Rowling hatte sie mehrfach als »eine meiner Lieblingssängerinnen« bezeichnet. Dana International schrieb: »Ich erinnere mich daran, dass die erfolgreichste Autorin Englands mir in den Medien mehrfach Komplimente machte.«

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025