Debatte

»Unnötige Kriege«

Dana International beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv 2019 Foto: Flash 90

Seit Tagen sind sie eines der heiß diskutierten Themen im Netz: die Aussagen der Harry Potter-Autorin J.K. Rowling zur Transgender-Gemeinde.

Rowling warf ihr vor, den biologischen Begriff »Frau« ersetzen zu wollen. Das richte großen Schaden an, vor allem bei Opfern von häuslicher und sexueller Gewalt, meint die Britin. Jetzt eilte ihr die Trans-Sängerin Dana International aus Israel virtuell zu Hilfe.

ERFAHRUNGEN Rowling hatte in einem Tweet von »Menschen, die menstruieren«, geschrieben. Nach heftiger Kritik im Netz, die sie unter anderem als »trans-feindlich« bezeichnete, veröffentlichte Rowling ein langes Essay, in dem sie ihre Auffassung im Detail schilderte und zum ersten Mal auch über persönliche Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und Missbrauch in einer früheren Ehe berichtete.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch auch dafür hagelte es Kritik, sogar von den Top-Schauspielern ihrer Harry Potter-Filme, darunter Emma Watson, Daniel Radcliffe und Rupert Grint. Sie schrieben übereinstimmend, dass Trans-Frauen eindeutig Frauen seien.

»Liebe J.K. Rowling, ich schicke Ihnen Liebe und Küsse aus Israel«, schrieb Dana International an die Autorin.

Rowling jedoch meint: »Wenn das Geschlecht nicht real ist, dann wird die gelebte Realität von Frauen auf der ganzen Welt ausgelöscht. Ich kenne und liebe Trans-Leute, doch das Konzept des Verschwindens des Geschlechtes macht es für viele unmöglich, ihr Leben auf bedeutende Weise zu diskutieren. Es ist kein Hass, die Wahrheit auszusprechen.« Sie respektiere das Recht eines jeden Trans-Menschen, so zu leben, wie es als authentisch und angenehm empfunden werde, fügte die Schriftstellerin hinzu.

DISKUSSIONSSTOFF »Liebe J.K. Rowling, ich schicke Ihnen Liebe und Küsse aus Israel«, schrieb jetzt Dana International, die mit bürgerlichem Namen Sharon Cohen heißt, auf Twitter. »Manchmal führt die [LGBTQ]-Gemeinde unnötige Kriege mit jenen, die völlig auf unserer Seite sind.« Sie führte aus, dass das Thema definitiv Diskussionsstoff sei, »bei dem man übereinstimmen kann oder nicht«, doch man dürfe nicht zu schnell mit Anschuldigungen in Richtung »Trans-Phobie« sein.

Dana International ist in Israel eine LGBTQ-Ikone, die ihre Transsexualität offen lebt. 1998 gewann sie für ihr Land den Eurovision Song Contest mit ihrem Hit »Diva«. Rowling hatte sie mehrfach als »eine meiner Lieblingssängerinnen« bezeichnet. Dana International schrieb: »Ich erinnere mich daran, dass die erfolgreichste Autorin Englands mir in den Medien mehrfach Komplimente machte.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025