Nachrichten

Uni, Bienen, Buch

Campus der Universität Tel Aviv Foto: Flash90

Universität
Im Angesicht der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow will die Universität Tel Aviv (TAU) handeln. Sie entwickelt einen strategischen Plan, um die Treibhausgase der Institution »erheblich zu reduzieren«. Ein Team von Akademikern und Verwaltungsexperten unter der Leitung des Universitätspräsidenten Professor Ariel Porat untersucht die CO2- und Wasserbilanz aller TAU-Aktivitäten auf dem Campus und außerhalb bereits seit einem Jahr. Nach der Auswertung will die Uni klimaneutral werden. »Als führende akademische Forschungs- und Lehreinrichtung im Bereich der Ökologie und Umweltwissenschaften sind wir die erste israelische Hochschule, die eine Initiative für die Klimaneutralität eingerichtet hat«, so der Präsident. »Wir hoffen, dass andere uns folgen. Denn die Zeit läuft uns davon, und wir müssen sofort etwas tun.«

Bienen
Die Knesset wird die erste israelische Regierungsinstitution im Land sein, die als Bienenzüchter fungiert. In den nächsten Tagen werden im archäologischen Garten des Parlaments zwei Bienenkörbe aufgestellt. Israel ließ sich von anderen Einrichtungen in der ganzen Welt inspirieren, wo Bienen ein urbanes Zuhause geboten wird, darunter der Stadtverwaltung New Yorks, dem Vatikan und dem Bundestag in Berlin. Honigbienen sind für etwa 75 Prozent der gesamten Bestäubung zuständig. Die Knesset gab an, dass die Haltung im Rahmen der biodynamischen Bienenzucht durchgeführt werde. Das Ziel seien genetisch starke Insekten.

Buch
Der israelische Verlag von Sally Rooney erklärte, dass er die Werke der irischen Autorin nicht aus seinem Sortiment nehmen werde. Rooney war in die Kritik geraten, als sie erklärt hatte, dass sie mit keinem Verleger zusammenarbeiten könne, der sich nicht eindeutig für die Rechte der Palästinenser einsetzen und »Apartheid verdammen« würde. Die Buchhandelsketten Tzomet Sfarim und Steimatzky nahmen Rooneys Bücher daraufhin aus dem Sortiment. Der Verlag Modan, der ihre Werke übersetzte, will dies jedoch nicht. »Wir unterstützen keinen Kulturboykott und werden daher Sally Rooneys Werke wie gewöhnlich weiterverkaufen«, so die Sprecherin des Unternehmens, Tali Thelet.

Evakuierung
Im Angesicht des eskalierenden Bürgerkriegs in Äthiopien hat Israels Außenministerium verkündet, mit der Evakuierung der Familien von Botschaftsangehörigen zu beginnen. Die Botschaftsmitarbeiter selbst werden vorerst in dem afrikanischen Land bleiben. Sprecher Lior Haiat sagte, dass es eine aktualisierte Warnung für Äthiopien gebe: Von nicht notwendigen Reisen solle Abstand genommen werden. In der vergangenen Woche hatte das Land den Notstand ausgerufen, nachdem Tigray-Rebellen sich der Hauptstadt Addis Abeba näherten und die Kämpfe eskalierten.

Unterstützung
Ein Achtklässler in der Stadt Rischon LeZion bekam hundertfache Unterstützung, nachdem ein Video online gestellt wurde, in dem zu sehen ist, wie andere ihn beschimpfen und schlagen. Spontan demonstrierten daraufhin Menschen am Samstag und Sonntag ihre Solidarität mit dem Schüler. »Ich bin hergekommen, um Amit zu umarmen«, so der Bürgermeister der Stadt, Raz Kinstlich. »Es ist unbeschreiblich, was Kinder durch Mobbing erleben müssen. Wir werden sie nicht alleinlassen.« Viele Familien waren aus dem ganzen Land angereist. Sie hielten Schilder in die Höhe, die sich gegen die Gewalt an israelischen Schulen aussprachen.

Treffen
Hochrangige israelische Militärs sind zu einem seltenen öffentlichen Treffen mit ihren ägyptischen Kollegen zusammengekommen. Am vergangenen Sonntag trafen sie sich auf der Sinai-Halbinsel, die zu Ägypten gehört, und lächelten gemeinsam in die Kameras der Fotografen. Das Treffen fand unter dem sogenannten »Agreed Activities Mechanism« statt, einer Verfügung, die im Rahmen des Friedensvertrages von 1979 zwischen den Ländern geschlossen wurde. Demzufolge muss Jerusalem zustimmen, wenn Kairo seine Truppen auf dem Sinai verstärken will. Eine Übereinkunft diesbezüglich wurde jetzt unterzeichnet. Israel hilft nach eigenen Angaben seinem Nachbarn im Süden regelmäßig bei der Bekämpfung der Terrororganisation Islamischer Staat, der sich auf der Halbinsel eingenistet hat und immer wieder Anschläge verübt.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025