Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Nach dem israelischen Angriff auf die Hamas-Zentrale in Katar weist diese erhebliche Beschädigungen auf. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der israelische Luftangriff auf ein streng gesichertes Gelände im Dohlemer Stadtteil Leqtaifiya sorgt international für gegensätzliche Bewertungen.

Israel setzte am Dienstag 15 Kampfjets ein, die insgesamt zehn Bomben auf ein Areal abwarfen, das als Sitz des Politbüros der palästinensischen Terrororganisation Hamas genutzt wurde. Sechs Menschen kamen demnach ums Leben, darunter ein katarischer Sicherheitsbeamter und der Sohn von Khalil al-Hayya, Mitglied des fünfköpfigen Hamas-Führungsgremiums.

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichneten, widersprachen katarische Stimmen deutlich. Ein Mitarbeiter eines sicherheitspolitischen Forschungsinstituts in Doha, der anonym bleiben wollte, sagte gegenüber dem Portal »The Media Line«, kein Mitglied der Hamas-Spitze sei getroffen worden.

Lesen Sie auch

Ein Sprecher des katarischen Innenministeriums bestätigte, dass das getroffene Gebäude als Residenz von Hamas-Funktionären genutzt wurde. Der Angriff habe jedoch »die nationale Souveränität Katars verletzt« und die Rolle des Landes als Vermittler im Konflikt um den Gazastreifen gefährdet.

»Komplizierter Vermittler«

Doha ist seit Jahren zentraler Verhandlungsort für Waffenstillstands- und Geiselgespräche – auch auf Wunsch der USA. Zugleich ist der Golf-Staat jedoch einer der Finanziers der Hamas und sendet über Al Jazeera antiisraelische Propaganda in die Welt hinaus. Schon im vergangenen Jahr bezeichnete Netanjahu Katar als »komplizierten Vermittler«.

»The Jerusalem Post« zitierte General Yossi Kuperwasser vom Jerusalem Institute for Strategy and Security. Er erklärte demnach, Katar habe sich bewusst entschieden, »eine Terrororganisation auf seinem Boden zu beherbergen«, und müsse mit den Folgen leben. Souveränität könne in diesem Fall »kein Schutzschild« sein.

Es sei nicht das erste Mal, dass Israel mehrere Anläufe brauche, um führende Hamas-Kader auszuschalten, sagte Kuperwasser. Aber die Botschaft sei eindeutig: »Sie sind nirgends sicher.« Auch Netanjahu wurde am Mittwoch mit diesen Worten zitiert. im

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov war im März 2023 von einer pro-iranischen Terrormiliz gekidnappt worden

 10.09.2025

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025