Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Nach dem israelischen Angriff auf die Hamas-Zentrale in Katar weist diese erhebliche Beschädigungen auf. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der israelische Luftangriff auf ein streng gesichertes Gelände im Dohlemer Stadtteil Leqtaifiya sorgt international für gegensätzliche Bewertungen.

Israel setzte am Dienstag 15 Kampfjets ein, die insgesamt zehn Bomben auf ein Areal abwarfen, das als Sitz des Politbüros der palästinensischen Terrororganisation Hamas genutzt wurde. Sechs Menschen kamen demnach ums Leben, darunter ein katarischer Sicherheitsbeamter und der Sohn von Khalil al-Hayya, Mitglied des fünfköpfigen Hamas-Führungsgremiums.

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichneten, widersprachen katarische Stimmen deutlich. Ein Mitarbeiter eines sicherheitspolitischen Forschungsinstituts in Doha, der anonym bleiben wollte, sagte gegenüber dem Portal »The Media Line«, kein Mitglied der Hamas-Spitze sei getroffen worden.

Lesen Sie auch

Ein Sprecher des katarischen Innenministeriums bestätigte, dass das getroffene Gebäude als Residenz von Hamas-Funktionären genutzt wurde. Der Angriff habe jedoch »die nationale Souveränität Katars verletzt« und die Rolle des Landes als Vermittler im Konflikt um den Gazastreifen gefährdet.

»Komplizierter Vermittler«

Doha ist seit Jahren zentraler Verhandlungsort für Waffenstillstands- und Geiselgespräche – auch auf Wunsch der USA. Zugleich ist der Golf-Staat jedoch einer der Finanziers der Hamas und sendet über Al Jazeera antiisraelische Propaganda in die Welt hinaus. Schon im vergangenen Jahr bezeichnete Netanjahu Katar als »komplizierten Vermittler«.

»The Jerusalem Post« zitierte General Yossi Kuperwasser vom Jerusalem Institute for Strategy and Security. Er erklärte demnach, Katar habe sich bewusst entschieden, »eine Terrororganisation auf seinem Boden zu beherbergen«, und müsse mit den Folgen leben. Souveränität könne in diesem Fall »kein Schutzschild« sein.

Es sei nicht das erste Mal, dass Israel mehrere Anläufe brauche, um führende Hamas-Kader auszuschalten, sagte Kuperwasser. Aber die Botschaft sei eindeutig: »Sie sind nirgends sicher.« Auch Netanjahu wurde am Mittwoch mit diesen Worten zitiert. im

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Die sterblichen Überreste sollen in Israel identifiziert werden

 05.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025