Jerusalem

Ultraorthodoxe Partei verlässt Regierungskoalition

Meir Porush, Minister für Jerusalemer Angelegenheiten Foto: Copyright (c) Flash 90 2024

Die ultraorthodoxe Partei Vereinigtes Tora-Judentum (UTJ) ist am Montagabend im Zuge des anhaltenden Streits um die Wehrpflicht für Charedim sowohl aus der Regierung als auch aus der Koalition von Premierminister Benjamin Netanjahu ausgetreten. Eine Fraktion der Partei kündigte als erste ihren Austritt an.

Ein Sprecher der UTJ warf der Regierung vor, das Leben der Tora-Studenten zu »verschlimmern« und wiederholt »ihren Verpflichtungen zur Regelung des Rechtsstatus der geschätzten Jeschiwa-Studenten nicht nachzukommen«. In einem Brief erklärte er, dass seiner Ansicht nach »die Beteiligung an der Regierung und der Koalition sofort beendet werden sollte, einschließlich des sofortigen Rücktritts von allen Ämtern.«

In einer anschließenden Erklärung warf die Knesset-Delegation der Fraktion Netanjahus Regierung vor, »wiederholt gegen ihre Verpflichtungen zur Wahrung des Status der Jeschiwa-Studenten verstoßen« zu haben. Sie fügte hinzu, dass alle ihre Mitglieder »ihren Rücktritt aus der Koalition und der Regierung erklärt« hätten.

Zeit für Diskussion

Meir Porush, der Minister für Jerusalemer Angelegenheiten und UTJ-Mitglied, erklärte, die Entscheidung zum Rücktritt sei nach Einsichtnahme in einen neuen Gesetzentwurf zur Wehrpflicht für Charedim am Montag getroffen worden. Dieser entspreche den Forderungen der Fraktion und ihrer geistlichen Führer nicht.

Auch der Vorsitzende des Finanzausschusses der Knesset, Moshe Gafni, und der stellvertretende Verkehrsminister Uri Maklev gehören zur UTJ. Ihre Rücktritte werden innerhalb von 48 Stunden wirksam, was Benjamin Netanjahu Zeit gibt, sie zu einer Kursänderung zu bewegen.

Lesen Sie auch

Der Rückzug der UTJ folgte auf ihre zuvor geäußerte Drohung, noch am selben Tag aus der Koalition auszutreten, sollte ihr kein Gesetzesentwurf zur Befreiung von Jeschiwa-Studenten vom Militärdienst vorgelegt werden.

Abmilderung von Sanktionen

Der Vorsitzende des Knesset-Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung, Yuli Edelstein, blockiert seit langem die Verabschiedung eines von der Regierung unterstützten Gesetzentwurfs, der den weitgehenden Ausschluss von Charedim vom Militärdienst in der israelischen Armee festschreibt. Er stimmte jedoch letzten Monat zu, einige der harten Sanktionen seines Gesetzesentwurfs abzumildern.

Dies geschah in einem Last-Minute-Deal mit der Shas-Partei und der UTJ, der verhindern sollte, dass diese kurz vor dem Iran-Krieg für einen von der Opposition unterstützten Gesetzentwurf zur Auflösung der Knesset und zur Ausrufung vorgezogener Neuwahlen stimmten.

Als Edelsteins neue, abgeschwächte Version des Gesetzentwurfs in den letzten Tagen jedoch nicht zustande kam und von der Tagesordnung des Ausschusses für diese Woche gestrichen wurde, begann auch die UTJ, vom einem Austritt aus der Koalition zu sprechen.

Während die UTJ ihre Drohung wahr machte, aus der Koalition auszutreten, hat die ebenfalls ultraorthodoxe Shas-Partei dies bisher nicht getan, obwohl sie Berichten zufolge am Sonntag ein eigenes Ultimatum gestellt hatte. Die sephardische Partei hat sich bisher weder öffentlich zum Austritt der aschkenasischen UTJ geäußert, noch bekanntgegeben, ob und wann sie diesem Beispiel folgen wird. ja

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Nahost

Schlag gegen Huthi-Führung in Sanaa

Aufgrund der andauernden Raketenangriffe auf Israel attackiert die Luftwaffe ein mutmaßliches Terrorzentrum im Jemen. Unter den Opfern soll auch der Premierminister der Huthi sein

 29.08.2025

Gazakrieg

Palästinenser trainieren in Ägypten für den »Tag danach«

Rund 10.000 Mann sollen für den in Gaza als Sicherheitskräfte eingesetzt werden, sobald der Krieg zu Ende ist

von Sabine Brandes  28.08.2025

Nahost

Israel kündigt zwei neue Hilfszentren im Gazastreifen an

Die Bauarbeiten laufen bereits. Zwei neue Verteilstellen für Hilfsgüter werden eingerichtet. Betreiber soll die amerikanische GHF-Stiftung werden

 28.08.2025

Geiseln

Geiselvater: »Ich habe nichts mehr zu verlieren«

Der Vater des jungen von der Hamas verschleppten Deutsch-Israelis Rom Braslavski äußert sich zunehmend verzweifelt

von Sabine Brandes  28.08.2025