Nachruf

Trauer um Israels ehemalige First Lady Reuma Weizman (99)

Reuma Weizman sel. A. Foto: Picture-Alliance / Photoshot

Nachruf

Trauer um Israels ehemalige First Lady Reuma Weizman (99)

Nach dem Holocaust kümmerte sie sich in Hamburg um jüdische Waisenkinder. Von 1993 bis 2000 war Reuma Weizman Israels Präsidentengattin

von Sara Lemel  15.04.2025 11:34 Uhr

Israels ehemalige First Lady Reuma Weizman ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Der israelische Staatspräsident Isaac Herzog schrieb in einem Post auf der Plattform X, seine Frau Michal und er trauerten um eine »jahrzehntelange Freundin der Familie«. Weizman war von 1993 bis 2000 Israels First Lady. Reumas Ehemann, der ehemalige Präsident Eser Weizman, war bereits vor 20 Jahren verstorben.

Ihre Lebensgeschichte sei »mit der Geschichte ihres Volkes verwoben«, schrieb Herzog in der Mitteilung. Geboren wurde sie als 1925 in London als Tochter von Rachel und Zvi Schwartz, die zu den Gründern der Arbeiterpartei Mapai und der Juristischen Fakultät an der Hebräischen Universität in Jerusalem gehörten. Ihre Schwester Ruth war mit dem legendären israelischen General und Politiker Mosche Dajan verheiratet. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg kümmerte Reuma Weizman sich in Hamburg um jüdische Kinder, die den Holocaust überlebt hatten. Das Schicksal dieser Kinder, die in der Villa Warburg untergebracht waren, wurde in dem Doku-Drama »Die Kinder von Blankenese« (2010) gezeigt. Ziel sei es gewesen, die Kinder nach Palästina zu bringen, damals noch britisches Mandatsgebiet, teils auf illegalem Weg, erzählte Reuma Weizman später.

Sie selbst war als Kleinkind mit ihren Eltern dort eingewandert. Nach Staatsgründung 1948 kehrte sie zurück nach Israel, wo sie auch ihren späteren Ehemann Eser Weizmann traf. 

»Reuma hatte ein tiefes Mitgefühl für die Schwachen, sie sah stets diejenigen vor Augen, die Hilfe, Aufmerksamkeit und ein besonderes Maß an Zuwendung und Einfühlungsvermögen benötigten«, hieß es in der Würdigung von Präsident Herzog.

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025

Nahost

Israel will Gebiete in Gaza, Libanon und Syrien dauerhaft unter Kontrolle behalten

Im Gazastreifen habe die Armee bereits 70 Prozent des Gebiets unter Kontrolle

 16.04.2025