Genf

Terrorismus statt Rechnen

Foto: picture alliance / NurPhoto

Die NGO »UN Watch« hat den Bericht »Schulen im Griff des Terrors« veröffentlicht. Dieser versucht aufzudecken, wie sich die Hamas systematisch in das Bildungssystem der UNRWA, das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, in Gaza und im Libanon eingeschaltet und dieses unterwandert hat – insbesondere durch die Besetzung wichtiger UNRWA-Positionen mit Hamas-Mitgliedern, durch Einfluss auf Lehrpläne und Gewerkschaften sowie durch Unterdrückung von Reformen.

Der Bericht der NGO, die ihren Sitz in Genf hat, dokumentiert, wie die Hamas in der Vergangenheit ihre Mitglieder – darunter Suhail Al-Hinvdi und Fateh Sharif – in leitende Positionen als Schuldirektoren, Lehrer und Gewerkschaftsführer versetzt hat. Trotz öffentlicher Beweise für ihre terroristische Zugehörigkeit kapitulierte die UNRWA wiederholt vor der Terrororganisation und gab auf deren Druck nach. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die UNRWA »Klassenzimmer in Brutkästen für Radikalisierung und Terrorismus verwandelt« hat.

Pädagogische Positionen innerhalb der UNRWA

Der Fall von Suhail Al-Hindi in Gaza veranschaulicht laut Bericht dieses Vorgehen. Jahrelang diente Al-Hindi gleichzeitig als Hamas-Funktionär sowie als UNRWA-Schuldirektor und Gewerkschaftsführer und beaufsichtigte Lehrer und Schüler. Selbst als ihn die UNRWA im Jahr 2011 suspendierte, weil er zusammen mit Hamas-Führern öffentlich aufgetreten war, zwangen koordinierte Massenproteste das Hilfswerk dazu, nachzugeben und formell zuzustimmen, Mitarbeiter nicht für »externe Aktivitäten« zu disziplinieren.

Al-Hindi beeinflusste damit die UNRWA auch nach seinem Rücktritt im Jahr 2017 weiter und wurde dafür gefeiert, dass er sich gegen die Holocaust-Aufklärung und Karten zur Anerkennung der Legitimität Israels aussprach.

Im Libanon verlief mit Fateh Sharif die Sache offenbar ähnlich: Als UNRWA-Schuldirektor und Vorsitzender der libanesischen Lehrergewerkschaft verbündete er sich öffentlich mit der Hamas und wies die Lehrer unter seinem Kommando an, die Hamas-Ideologie zu verbreiten. Trotz jahrelanger dokumentierter Beweise suspendierte ihn die UNRWA erst 2024 unter dem Druck von Spendern – kurz bevor er bei einem israelischen Angriff starb, woraufhin die Hamas ihn offen als ihren Führer im Libanon anerkannte. Sharifs Mitarbeiter, die ebenfalls eng mit der Hamas verbunden waren, bekleideten weiterhin leitende pädagogische Positionen innerhalb der UNRWA.

Lesen Sie auch

Die Ergebnisse von UN Watch passen zu israelischen Geheimdienstinformationen, nach denen über 15 Prozent der leitenden UNRWA-Ausbilder in Gaza Mitglieder der Hamas sind. Durch die Kontrolle der Gewerkschaften hatte die Hamas Versuche zur Reform der Lehrpläne blockiert, die Durchsetzung der Neutralitätspolitik verhindert und Aktivisten in Positionen der Bildungsbehörde versetzt. Diese Dynamik hat die internationalen Mitarbeiter des UNRWA wiederholt gezwungen, sich aus Angst zurückzuziehen.

Reformen und stärkere Kontrollen

Der Bericht kommt zum Schluss, dass das Problem des UNRWA systemisch sei. Das Hilfswerk sei strukturell von den Gewerkschaften, die durch die Hamas kontrolliert sind, abhängig geworden und hat seine Schulen in Zentren der Radikalisierung und nicht der Bildung verwandelt.

»Wenn keine grundlegenden Reformen durchgesetzt werden – einschließlich einer internationalen Aufsicht über die Einstellung von Mitarbeitern, einer strengen Überprüfung der Beschäftigten und der Auflösung politisierter Gewerkschaften«, heißt es im Bericht, »laufen die Geberregierungen Gefahr, einen Kreislauf von Indoktrination und Terrorismus unter dem Deckmantel der humanitären Hilfe fortzusetzen«. UN Watch fordert daher, dass die Auslandszahlungen der Geberländer an UNRWA an echte Reformen und stärkere Kontrolle gebunden werden.

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025