Wissenschaft

Stürmische Zeiten für das Klima

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Zunahme von Winterstürmen auf der Südhalbkugel auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Foto: imago images/ZUMA Wire

Wissenschaftler des Weizmann-Instituts in Israel sowie der Princeton University und des Massachusetts Institute for Technology in den USA sind zu dem Schluss gelangt, dass der Klimawandel auf der südlichen Erdhalbkugel offenbar weitaus schneller voranschreitet als bislang angenommen.

Die Zunahme der Zahl von Winterstürmen in den letzten zwei Jahrzehnten habe schon jetzt das Niveau erreicht, welches eigentlich erst für das Jahr 2080 zugrundgelegt worden sei, fanden die Forscher mittels Computersimulationen heraus.

WÄRMETRANSPORT Das habe massive Auswirkungen auf Niederschlagsmengen, Temperatur und andere Kennziffern. »Ein Wintersturm ist ein Wetterphänomen, das nur wenige Tage andauert. Einzeln betrachtet, hat jeder Sturm keine große klimatische Bedeutung. Die langfristige Wirkung von Winterstürmen wird jedoch deutlich, wenn man die über lange Zeiträume gesammelten Daten auswertet«, erklärte Rei Chemke vom Weizmann-Institut.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Stürme beeinflussten den Wärme-, Feuchtigkeits- und Impulsaustausch in der Atmosphäre und damit auch andere Klimazonen weltweit. So seien Winterstürme für den Großteil des Wärmetransports von den tropischen Regionen zum Nord- und Südpol verantwortlich und sorgten dort für deutlich höhere Temperaturen.

Die Zunahme von Unwettern im Winter sei auf der Südhalbkugel zwar stärker als in der nördlichen Hemisphäre. Wenn der Trend jedoch anhalte, so Chemke, werde es in den kommenden Jahren auch hier zu einer Intensivierung der Stürme kommen.

VORHERSAGE Die Wissenschaftler untersuchten auch, inwiefern die Veränderungen auf natürliche Veränderungen des Klimas zurückzuführen sind oder ob sie menschengemacht sind. Sie kamen zu dem eindeutigen Schluss, dass die die Geschwindigkeit und Stärke der Zunahme von Winterstürmen nicht natürlichen Ursprungs sein kann.

Zwar sei es nach wie vor schwer, das Auftreten von Winterstürmen genau vorherzusagen, die meisten Computermodelle könnten den Klimawandel jedoch abbilden, zum Beispiel im Hinblick auf die Veränderungen bei Temperatur, Niederschlag und Eisschmelze.

Gerade für die Südhalbkugel seien die Schlussfolgerungen eindeutig, so Rei Chemke: »Wir brauchen ein schnelles und durchgreifendes Handeln, um den Schaden für das Klima in dieser Region zu stoppen«. mth

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025