Diplomatie

Streit mit Warschau

Holocaust-Überlebende protestieren vor der polnischen Botschaft in Tel Aviv gegen das Gesetz. Foto: Flash 90

Offenbar ist die polnische Regierung zur Diskussion bereit. Warschau kündigte an, das umstrittene »Holocaust-Gesetz« zunächst einzufrieren, um die Beziehungen zwischen den beiden Staaten nicht noch weiter zu belasten. Am Mittwoch wurde eine Delegation aus Polen in Israel erwartet, um eine neue Formulierung auszuarbeiten.

Ein Sprecher des israelischen Außenministeriums wertete dies als positives Zeichen, um die diplomatische Krise zu beenden. Es habe »bedeutende Fortschritte gegeben, um eine Lösung zu finden«, heißt es aus dem Ministerium. Die Botschafterin in Polen habe sich mit dem Justizminister Zbigniew Ziobro getroffen, wobei der Weg für den Besuch eines polnischen Teams in Israel geebnet worden sei. »Polen hat unsere Anforderung akzeptiert. Die Delegation ist keine Formalität, sondern wird konkret daran arbeiten, eine Lösung zu finden.«

strafmass Die polnische Gesetzesänderung sieht vor, die Erwähnung von polnischer Mittäterschaft an den Nazi-Gräueltaten unter Strafe zu stellen. Es ist demnach verboten, »die Beteiligung der polnischen Nation an den Verbrechen der Nazis« zu erwähnen. Auch darf der Begriff »polnische Todeslager« nicht mehr verwendet werden. Das Strafmaß sieht Geldbußen oder sogar Haft bis zu drei Jahren vor.

Der Vorschlag hatte in Israel einen Aufschrei ausgelöst. Dennoch hatte Präsident Andrzej Duda das Gesetz unterzeichnet. Allerdings erklärte er, dass er es an das Verfassungstribunal seines Landes senden wolle, um die Vereinbarkeit mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung überprüfen zu lassen.

Zuvor hatten die Regierung in Israel, Historiker und Zeitzeugen gegen das Gesetz protestiert und Polen aufgerufen, es nicht durchgehen zu lassen. Auch mehrere andere Regierungen, darunter die amerikanische und französische, äußerten sich kritisch. Währenddessen gab es in Polen einen Anstieg antisemitischer Taten und öffentlicher judenfeindlicher Äußerungen. Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki versuchte auf der Münchner Sicherheitskonferenz, das Gesetz zu verteidigen, trug jedoch noch mehr zur Verstimmung in Israel bei, indem er sagte, »dass es polnische Täter wie auch jüdische Täter gegeben hat«.

Tribunal Später ruderte Morawiecki mit einer Erklärung durch seinen Sprecher zurück. Er habe »in keiner Weise den Holocaust leugnen oder die jüdischen Opfer mit Schuld belegen wollen, die durch die deutschen Nazis entstanden ist«. Seine Worte sollten indes als ernst zu nehmender Ruf verstanden werden, offen die Verbrechen zu diskutieren, die an Juden während des Holocaust verübt worden waren, egal welcher Nation. Nazi-Deutschland sei der einzige Schuldige. Der Premier machte auch deutlich, dass er einen ehrlichen Dialog mit Israel wünsche, der auf Vertrauen basiere. Dieses Vertrauen jedoch ist stark angeschlagen.

Der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro bestätigte kurz darauf in einem Interview mit einer polnischen Zeitung, dass nach dem Druck aus Jerusalem das neue Gesetz nicht angewendet werde, bevor das Tribunal die Angelegenheit untersucht hat und zu einem Ergebnis gekommen ist. Zugleich blieb er auf Regierungslinie und sagte, nur wenige Polen hätten mit den Nazis kollaboriert. »Es ist wahr, dass sich nicht alle Polen während der deutschen Besatzung anständig verhalten haben. Wir hatten auch eine kleine kriminelle Unterklasse, die vor allem in den Kleinstädten zum Vorschein kam. Doch ihre Schuld kann nicht auf das ganze Volk ausgeweitet werden.« Ziobro fügte hinzu, dass »schätzungsweise Zehntausende Polen ihr Leben verloren haben, als sie Juden versteckten«.

Zur selben Zeit wurde in Israel ein Vorschlag in der Knesset eingebracht, der die existierende Gesetzgebung anpassen soll. Sollte er angenommen werden, kann demzufolge das Leugnen oder Verharmlosen der Schoa mit Gefängnis bestraft werden.

Reisen Den Reisen von israelischen Schulklassen nach Polen mit dem Thema Schoa hat die Krise zwischen Warschau und Jerusalem keinen Abbruch getan. Im Gegenteil: Im Jahr 2018 wird nach Angaben des Bildungsministeriums mit etwa 40.000 Zwölftklässlern eine Rekordzahl an Teilnehmern erwartet.

Bildungsminister Naftali Bennett hatte die polnische Haltung von Anfang an kritisiert und betont, dass »das Land die Geschichte nicht neu schreiben kann«. Nachdem sein eigener Besuch in Polen abgesagt wurde, machte er dennoch klar, dass die Fahrten unvermindert weitergehen werden. »Sie sind eine erstklassige Bildung zum Thema Holocaust für unsere Jugend.« Man werde allerdings das polnische Gesetz und die Folgen daraus während der Fahrten besprechen.

Die Reisen hatten vor 30 Jahren mit 200 Schülern begonnen und haben stetig an Umfang zugenommen. Doch nicht alle sind vom Sinn der sieben- bis zehntägigen Polenfahrten überzeugt. Zunehmend sind die hohen Kosten für die Eltern von 1100 bis 1500 Euro wie auch die Agenda kritisiert worden. Verschiedene Pädogen haben Bedenken geäußert, dass den israelischen Jugendlichen vor allem nationalistische Werte vermittelt und sie moralisch darauf vorbereitet werden sollen, nach dem Ende der Schulzeit das Land in der Armee zu verteidigen.

eklat Nach dem Eklat mit Polen ist zudem die Frage wieder aufgekommen, warum die Fahrten der Israelis ausschließlich nach Polen führen. In einem Bericht vor neun Jahren hatte der Staatliche Kontrolleur Joseph Schapira bereits auf diese Tatsache hingewiesen.

Er schrieb, dass das Bildungsministerium Fahrten auf dieses eine Land beschränke. »Warum sind andere europäische Länder davon ausgenommen, auf dessen Boden ebenfalls die Schoa stattfand?«, wollte Schapira wissen. »Besonders Deutschland, das die Todeslager gebaut hat und für die systematische Ermordung von Juden verantwortlich ist.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025