Fußball

Spanien ist Europameister

So sehen Sieger aus: Die spanische Mannschaft ist »U21-Europameister« Foto: Flash 90

Auf dem Papier war die Mannschaft des Gastgebers am Ende zwar die schwächste von allen, als Organisator indes erntete Israel Lob und Ehre. »Das ist genau die Art von Turnier, die ich sehen will«, erklärte UEFA-Präsident Michel Platini nach dem Ende der Europameisterschaft am Dienstagabend. So solle es sein. Im Endspiel am Dienstagabend hatte Spanien den Gegner Italien mit 4:2 vom Platz gefegt.

»Die Stadien waren so wundervoll und gut organisiert, die Atmosphäre war mit vielen Familien und Kindern großartig.« Spanien hatte schon früh die Nase vorn, mit Gewinnen und nicht einem Gegnertreffer in sämtlichen Spielen bis zum Finale. Der Titel »U21-Europameister« in Jerusalem ist der vierte der auch in Israel umjubelten Elf.

Vorrunde Angetreten bei der Endrunde waren acht europäische Teams. Deutschland, Russland und England lieferten enttäuschende Ergebnisse und waren bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Die Oranjes aus Holland indes zeigten charmanten Fußball auf dem Rasen, der von den Fans bejubelt wurde.

Trotz lautstarker Aufrufe von pro-palästinensischen Gruppen, das Turnier nicht in Israel stattfinden zu lassen, hatte die UEFA an ihrer Entscheidung festgehalten. Platini sagte dazu, dass die Beliebtheit des Fußballs den Sport manchmal zu einem Transportmittel politischer Botschaften mache, es jedoch wichtig sei, Politik und Fußball voneinander zu trennen.

Die 13 Tage dauernde Meisterschaft hatte in verschiedenen Stadien im Land stattgefunden, darunter in Netanya, Tel Aviv und Jerusalem. Es war nach den Paralympics von 1968 das größte sportliche Event seit der Gründung des Staates.

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Eine Studie der People’s Company for Policy and Survey Research fördert interessante Ansichten zutage: Was halten palästinensische Bewohner Gazas und des Westjordanlandes von Abbas, Hamas, dem Friedensplan und einer Zweistaatenlösung?

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Haifa

Museum für deutschsprachiges Judentum in Israel eröffnet

Bildungsministerin Karin Prien eröffnet die neuen Räume des Jeckes-Museums. Die Ausstellung erinnert an deutschsprachige Juden, die in den 1930ern emigrieren mussten

 30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Kiryat Ata

»Wie kann man sein Kind in Raten beerdigen?«

Richelle Tzarfati, Mutter der getöteten Hamas-Geisel Ofir, muss zum zweiten Mal das Grab ihres Sohnes öffnen, nachdem die Terroristen der Hamas weitere sterbliche Überreste übergeben haben

 29.10.2025

Eilat

Drei Tage Sonne, Meer und Jazz

Das diesjährige Red Sea Jazz Festival bietet eine vielfarbige Klangmischung vor der Kulisse des Hafens von Eilat

von Imanuel Marcus  29.10.2025