Israel

Silvester oder Rosch Haschana?

Vor allem in größeren Städten wird in Israel hier und da das neue christliche Jahr begrüßt. Foto: Flash90

Die Unterschiede könnten größer nicht sein: Während in Deutschland am Silvesterabend - zumindest in den Jahren vor dem Ausbruch der Corona-pAndemie - geböllert, getrunken und gefeiert wird, bleibt es in Israel traditionell weitgehend ruhig. Kein Bleigießen, kein Feuerwerk, kein öffentliches zelebriertes »Happy New Year!« – zumindest außerhalb von Tel Aviv.

Die christliche Zeitrechnung wird für Geschäftliches zwar auch in Israel verwendet. Gefeiert wird das neue Jahr aber dennoch selbstverständlich nicht am 1. Januar, sondern an Rosch Haschana. Und während es an Silvester laut zugeht, ist das jüdische Neujahr bekanntlich ein eher ruhiges Fest; ein Anlass, um in sich zu gehen, sich vom Bösen abzuwenden und gut zu handeln.

Feuerwerk Doch erfreut sich Silvester auch im Heiligen Land zunehmender Beliebtheit. Zwar ist der Jahreswechsel zwischen Haifa und Eilat immer noch keine große Sache. Vor allem in größeren Städten jedoch wird hier und da mit Feuerwerk das neue christliche Jahr begrüßt – vor allem in Städten, in denen viele arabische Christen leben.

Womöglich auch deshalb warnt das Oberrabbinat in Israel jedes Jahr aufs Neue kurz vor Silvester vor diesem Fest. Die Forderung: Partys in koscheren Restaurants sollen verboten werden. Jedes Lokal, das dennoch Silvesterfeiern abhält, soll das Koscherzertifikat entzogen werden.

Das Aufstellen von Weihnachtsbäumen solle ebenfalls unterlassen werden, so die Forderung. Notfalls per Gesetz. Im Dezember 2016 etwa protestierte der Rabbiner der Technischen Universität in Haifa gegen das Aufstellen eines Weihnachtsbaums in der Aula der Hochschule. Woraufhin sich die Uni prompt von ihrem Rabbiner distanzierte.

Papst Dessen ungeachtet feiert der eine oder andere Israeli aus einem ganz weltlichen Grund nicht Silvester. Der letzte Tag des Jahres verdankt seinen Namen Papst Silvester I. – und der soll ein Antisemit gewesen sein.

Der Legende zufolge soll der am 31. Dezember 335 verstorbene Bischof von Rom Konstantin den Großen davon überzeugt haben, Juden den Zutritt zu Jerusalem zu verbieten. Zudem wird Silvester I. in der christlichen Literatur mit bösartigen Aussagen über Juden zitiert. Es drängt sich einem auch hier einmal mehr die salomonische Weisheit auf: »Es gibt nichts Neues unter der Sonne.«

Ob mit Silvesterfeier oder ohne: Die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen wünscht einen guten Rutsch sowie ein glückliches und gesundes neue Jahr 2021! ja

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025

Vermisst

Der Offizier, der nie zögerte

Assaf Hamami wurde im Kibbuz Nirim getötet

von Sabine Brandes  17.10.2025

Nachrichten

Handy, Abkommen, Spion

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.10.2025

Gazastreifen

Trump droht Hamas mit dem Tod

Der US-Präsident hatte die Hinrichtungen durch die Hamas erst heruntergespielt – nun scheint er seine Meinung geändert zu haben

von Lars Nicolaysen  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Geiseln

Noa und Avinatan - nach 738 Tagen wieder vereint

Avinatan Or und Noa Argamani wollen nach dem erlebten Horror in Gaza ihr Leben gemeinsam weitergehen

von Sabine Brandes  16.10.2025

Gaza

Ein Jahr nach Sinwars Tod: Hamas will Kampf fortsetzen

Trotz geltender Waffenruhe schwören die Islamisten, am Terror gegen Israel festzuhalten

 16.10.2025