Basketball

Sieg für Israel im »Hexenkessel«

Der israelische Sportler Richard Howel während des EuroBasket-Spiels (Gruppe B) gegen Georgien am 3. September 2017 in Tel Aviv Foto: dpa

Dieser Sieg Israels ist zumindest teilweise dem Publikum zu verdanken. Denn die Fans feuerten ihr Team am Sonntagabend in der Tel Aviv-Arena frenetisch an.

Trotz eines zunächst großen Vorsprunges der Deutschen von bis zu 16 Punkten brachte es Israel in den letzten Minuten auf ein 80:82 im Vorrundenspiel bei der Basketball-Europamannschaft.

Achtelfinale Bei einem deutschen Sieg wäre dem Team der Bundesrepublik der Einzug ins Achtelfinale in Istanbul fast sicher gewesen. Nun ist dieser zwar noch nicht ausgeschlossen, doch einen Schritt weiter entfernt. Der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB), Ingo Weiss, meinte im Anschluss: »Es ist total schade, im Hexenkessel zu verlieren, aber keine Schande. Es tut den Spielern und mir weh, aber wir haben schließlich noch zwei Spiele vor uns.« Es war die erste Niederlage des deutschen Teams bei der EuroBasket 2017.

Gegner Israel hingegen hatte nach zwei Niederlagen gegen Litauen und Italien stark unter Druck gestanden. Doch offenbar wurde der Stress für die Hünen zum positiven Motivator. Angetrieben von der tobenden Menge um sie herum zeigten sie besonders in den letzten Minuten alles, was sie können, und holten Korb um Korb auf. Am Ende war es Guy Pnini, der den Israelis in den wenigen verbleibenden Sekunden des Matches den entscheidenden Vorsprung verschaffte.

Spieler Die herausragenden Spieler waren der deutsche Jungstar Dennis Schröder, der bei den Atlanta Hawks in der amerikanischen National Basketball Association NBA spielt, und Israels Vertretung in der US-Liga, der 2,06 Meter große Omri Casspi (Golden State Warriors). Schröder, der vor dem Spiel angekündigt hatte: »Wir haben vor niemandem Angst«, holte als bester Werfer 20 Punkte, Casspi dominierte das Spiel mit seiner Konzentration.

Doch die meisten Treffer für die Riesen aus dem jüdischen Staat erzielte Ami Richard Howell mit 23 Punkten. Der US-Amerikaner hatte erst im April dieses Jahres Alija gemacht. In der Gruppe B in Tel Aviv hatte auch Georgien gespielt.

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Nahost

Knesset stimmt für Annexion von Siedlungsgebieten im Westjordanland

Die USA kritisieren den Vorgang. »Der Präsident hat klar gesagt, dass wir das derzeit nicht unterstützen«, sagt Rubio vor seinem Abflug nach Israel

 23.10.2025

Sport

Olympisches Komitee bestraft Indonesien für Ausschluss Israels

Die Indonesier hatten wegen des Krieges gegen die Hamas ein Einreiseverbot für israelische Sportler verhängt

 22.10.2025

Gutachten

IGH: Israel muss UN-Hilfe in den Gazastreifen lassen

Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass die israelischen Behörden auch mit der UNRWA zusammenarbeiten müssen. Die israelische Regierung wirft dem Gericht vor, das Völkerrecht zu politisieren

 22.10.2025