Herzliya

Selfie mit Theodor

Sie tragen einen großen Namen: Gäste der WZO-Veranstaltung Foto: Omer Messinger

Das Ereignis, das in die Weltgeschichte eingehen sollte, drohte zum »Eiertanz« zu werden – so fürchtete es jedenfalls Theodor Herzl, der Mann, der 1897 den ersten Zionistenkongress ins Leben gerufen hatte. »Die Leitung dieser Verhandlung wird überhaupt, wie ich glaube, seltenes Kunststück sein, das keinen anderen Zuschauer haben wird als den, der es aufführt«, schrieb Herzl am 24. August in sein Tagebuch, nur Tage vor Kongressbeginn. »Ein Eiertanz zwischen allen unsichtbaren Eiern.«

Der 1860 geborene Journalist Herzl war nach antisemitischen Exzessen selbst im scheinbar aufgeklärten Westeuropa zu der Auffassung gelangt, dass Juden nur in einem eigenem Staat in Freiheit, Sicherheit und Würde leben könnten. Jedoch teilen längst nicht alle Juden Europas seine Sicht. Manche plädierten für völlige Assimilation; andere, insbesondere orthodoxe Juden, hielten die Errichtung einer jüdischen Heimstätte vor der Ankunft des Messias für eine Sünde. Zu den »Eiern«, deren Interessen und Empfindlichkeiten er würde umtanzen müssen, zählte Herzl außerdem die Türkei und Österreich, die Christen, die Russen und nicht zuletzt das »Ei des Neides, der Eifersucht«.

Zwar brachte Herzl nicht alle Kritiker zum Verstummen; doch der Baseler Kongress mündete nicht nur in einer ersten offiziellen Absichtserklärung, er erschuf auch einen Enthusiasmus und eine Vision, die die Baseler Delegierten in die jüdischen Gemeinden ihrer Heimatländer trugen. Mit fast übersinnlich wirkender Weitsicht schrieb Herzl in sein Tagebuch: »Fasse ich den Baseler Congress in ein Wort zusammen, das ich mich hüten werde, öffentlich auszusprechen, so ist es dieses: In Basel habe ich den Judenstaat gegründet.«

Zeremonie In diesem Sommer jährt sich der Basler Kongress zum 120. Mal – Anlass für Gedenkfeiern und Hommagen verschiedenster Art. Die Zionistische Weltorganisation (WZO), selbst gegründet während des Baseler Kongresses, hielt nun eine Zeremonie ab – passenderweise in Herzliya, jener israelischen Küstenstadt nördlich von Tel Aviv, die bei ihrer Gründung 1924 nach Theodor Herzl benannt wurde.

Zu den Feierlichkeiten im Auditorium des »Israel Air Force Center« hatte die WZO 120 Menschen eingeladen, die mit Vor- oder Nachnamen Herzl heißen. Junge Schausteller im Herzl-Look – Hut, Frack und Vollbart – unterhielten die Gäste mit bemüht österreichischem Akzent und boten sich für Selfies an. Der Bürgermeister von Herzliya, Moshe Fadlon, und der Vize-Vorsitzende der WZO, Yaakov Hagoel, sprachen Grußworte. Anschließend wurde jedem »Herzl« eine Gedenkmedaille mit dem Konterfrei des berühmten Namensvetters überreicht.

Die meisten Gäste stammten aus Israel, einige jedoch waren extra aus dem Ausland angereist: etwa der 76-jährige Herzl Hamburger aus Manchester, der die Zeremonie in Begleitung seiner Tochter, seines Schwiegersohns und seiner Enkeltochter besuchte. »Nicht viele Leute heißen Herzl mit Vornamen«, sagte er. »Außer mir selbst kenne ich in England niemanden. Also dachte ich mir: Das ist eine einzigartige Gelegenheit.«

Twitter In Basel selbst hatte ursprünglich eine weit größere Gedenkfeier stattfinden sollen, mit 1500 geplanten Teilnehmern. Doch Mitte Juni blies der Baseler Regierungsrat die Veranstaltung ab: Die Zeit sei zu knapp, um die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Ungehindert und gelegentlich augenzwinkernd wird das Jubiläum dagegen online gefeiert: Das israelische Außenministerium etwa hat einen Twitter-Account unter dem Titel »HerzlTweets« eingerichtet und setzt darüber täglich Zitate von Theodor Herzl ab, lässt Twitternutzer zwischendurch aber auch über ihren »liebsten Herzl-Bart« abstimmen.

Überhaupt erfährt die Bartpracht Herzls im Jubiläumsjahr des Kongresses bemerkenswert viel Aufmerksamkeit: Das populäre US-Medienportal »Buzzfeed« nimmt die »historisch bedeutsame Gelegenheit« zum Anlass, die fünf »fantastischsten Bärte« unter den Teilnehmern des Baseler Kongresses zu krönen. Der wenig überraschende Gewinner: Theodor Herzl. »Schließlich plante er den ersten Zionistenkongress und erschien dort mit dieser umwerfenden, kultigen Gesichtsbehaarung«, heißt es zur Begründung. »Kein Wunder, dass er immer im Rampenlicht steht.«

Neuerscheinung

Mehr als gemeinsames Hummus-Essen

Für sein neues Buch über jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel streift Igal Avidan durch mehrere Orte

von Leticia Witte  06.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Mossad-Agent war Teil einer Mission gegen iranische Waffenprojekte

Viel wurde über das Treffen der Geheimdienstmitarbeiter spekuliert. Nun werden immer mehr Informationen bekannt

 05.06.2023

Tod der Soldaten

»Warum hast du mich verlassen?«

Ermittlungen sollen eine Woche dauern / Tausende erweisen Lia Ben-Nun, Ori Illouz und Ohad Dahan die letzte Ehre

von Sabine Brandes  05.06.2023

Israel

Guns N´ Roses rocken Tel Aviv

Hard Rock erster Güte ist heute im HaYarkon-Park zu hören

von Imanuel Marcus  05.06.2023

Trauer

Schock über Tod von drei jungen IDF-Soldaten

Die zwei Männer und eine Frau wurden an der Grenze zu Ägypten erschossen / Umstände werden untersucht

von Sabine Brandes  04.06.2023

U-20-Weltmeisterschaft

Israel schreibt mit Fußballkrimi Geschichte

Jugendmannschaft schlägt Favoriten Brasilien und zieht ins Halbfinale ein / Trainer Ofir Chaim: »Das ist für die ganze Nation«

von Sabine Brandes  04.06.2023

Studie

Ist Grüner Tee ungesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  04.06.2023

Nachrichten

Weiss, Gratulation, Kakerlake

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  04.06.2023

Israel

Zehntausende demonstrieren gegen Justizreform

Nach einer Demonstration vor dem Haus von Benjamin Netanjahu kam es zu gewaltsamen Konfrontationen

 03.06.2023