Israel

Seit dem 7. Oktober: Mehr Europäer und Amerikaner machen Aliyah

Pnina Tamano-Shata, Israels Ministerin für Aliyah und Integration, registriert einen deutlichen Zulauf. Foto: copyright (c) Flash90 2021

Israel

Seit dem 7. Oktober: Mehr Europäer und Amerikaner machen Aliyah

Der Grund ist offensichtlich: Wachsender Judenhass in vielen Teilen der Welt

 08.04.2024 14:22 Uhr

Die Zahl der europäischen und nordamerikanischen Juden, die Aliyah machen, ist seit der palästinensischen Terrorattacke vom 7. Oktober 2023 deutlich angestiegen. Dies geht aus israelischen Medienberichten hervor.

Seit dem Angriff der Hamas hat Israel 12.745 Menschen willkommen geheißen, die diesen Schritt unternahmen. Weiterhin kommen die meisten der Immigranten aus Russland. Diese Gruppe stellte in den vergangenen sechs Monaten etwa zwei Drittel der Einwanderungen dar.

Etwa 900 Neuimmigranten kamen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und jeweils 400 aus Frankreich und der Ukraine. Auch die Zahl der Aliyah-Einwanderungen aus Argentinien, Australien, Belarus, Großbritannien, Kanada, Kolumbien, Südafrika und Zypern stieg an.

Verdoppelung und Verdreifachung

Das Ministerium für Aliyah und Integration erwartet eine Fortsetzung des Trends. Dort hieß es, die Zahl der Immigranten aus Frankreich sei während des aktuellen Krieges gegen den Terror bereits um 244 Prozent gestiegen. Bei den Kanadiern wurde eine Verdoppelung registriert. Aus den USA stieg die Zahl der Einwanderer um 84 Prozent, aus Großbritannien um ein Drittel.

Seit den Massakern des palästinensischen Terrors in Süd-Israel und dem Beginn des jüngsten Krieges gegen die Hamas und den Islamischen Dschihad sind die Zahlen konstant gestiegen. Im Oktober 2023 kamen 781 Immigranten in Israel an. Im November verdoppelte sich diese Zahl, während sie sich im Dezember verdreifachte und in diesem Jahr noch weiter anstieg.

Schüler und Rentner

Zeitungsberichten zufolge sind alle Altersgruppen vertreten. Sowohl Rentner und Pensionäre machten Aliyah, als auch Schüler und ihre Familien. Auch die Berufe der Neuimmigranten decken eine breite Palette ab – von der Hebamme bis hin zum Luftfahrtingenieur.

Die deutliche Zunahme an Juden aus der Diaspora, die nach Israel kommen, hat offenbar mit der Zunahme des Judenhasses in vielen Teilen der Welt zu tun. im

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025