Terror

Rom Braslavski bittet weinend um Freiheit

Rom Braslavski im Video des Islamischen Dschihad Foto: (Screenshot)

Die Familie von Rom Braslavski hat einer teilweisen Veröffentlichung eines Terrorpropaganda-Videos zugestimmt. Die Aufnahme zeigt die ausgemergelte deutsch-israelische Geisel in Gaza. Unter Tränen bittet Braslavski um seine Freiheit.

Der junge Mann berichtet von starken Schmerzen, Hunger und Durst. »Ich habe kaum noch Essen oder Wasser. Heute gab es nichts, gestern ein paar Krümel Falafel«, sagt der 22-Jährige. Er könne nicht mehr laufen oder schlafen und sagt, er sei »am Tor zum Tod«. Er vermute, dass es den anderen Geiseln ähnlich ergehe.

Roms Vater Ofir Braslavski spricht von einem »unfassbaren Anblick« und dem Gefühl, den Sohn sterben sehen zu müssen, ohne eingreifen zu können. Er habe bereits den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu um Hilfe gebeten und fordert einen schnellen Austausch von Geiseln gegen Gefangene. In der Vergangenheit wurden im Rahmen von Vereinbarungen mit der Hamas pro Geisel viele palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen.

IKRK entsetzt

Braslavski war im Oktober 2023 beim Nova-Musikfestival entführt worden. Er ist eine von 50 israelischen Geiseln, die sich noch in Gefangenschaft im Gazastreifen befinden. Nur noch 20 sollen am Leben sein. Unter ihnen ist auch Evyatar David, den die Hamas für ein Propaganda-Video zwangen, mit einer Schaufel sein eigenes Grab auszuheben.

Lesen Sie auch

Netanjahu zeigte sich durch die Videos der ausgemergelten Geiseln Braslavski und David erschüttert. Er beschuldigte die Hamas, kein Interesse an Verhandlungen zu haben, und versprach, die Terrorgruppe zu zerschlagen. Gleichzeitig forderte er das Rote Kreuz auf, dringend humanitäre Hilfe zu den Geiseln zu bringen.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte, es sei entsetzt über die Videos und betonte, dass die Geiseln dringend medizinische Versorgung und menschenwürdige Behandlung benötigten. Bisher hat das Roten Kreuz nicht eine einzige der Geiseln besucht, die sich seit dem 7. Oktober 2023 in der Gewalt palästinensischer Terrororganisationen befanden.

Große Betroffenheit

Die Al-Qassam-Brigaden der Hamas zeigten sich palästinensischen Berichten zufolge bereit, die Lieferung von Lebensmitteln und Medikamenten durch das Rote Kreuz zu erlauben – allerdings nur, wenn Israel dauerhafte humanitäre Korridore öffnet und Luftangriffe während der Hilfslieferungen aussetzt. Die Hamas selbst hat ihre eigene Bevölkerung mit ihrem Krieg in eine verzweifelte Lage gebracht und stiehlt den Menschen für sie bestimmte Hilfsgüter.

Rom Braslavski arbeitete beim Nova-Festival als Sicherheitsmann. Augenzeugen berichteten damals, wie er mehreren Festivalbesuchern inmitten des Angriffs half und sie in Sicherheit brachte, bevor er selbst in die Gewalt des Islamischen Dschihad geriet. Seit 668 Tagen befindet sich der junge Mann in Gefangenschaft im Gazastreifen.

Die Veröffentlichung der neuesten Aufnahmen von Rom Braslavski hat in Israel große Betroffenheit ausgelöst.

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025