Nachrichten

Roboter, Läden, Touren

Der Kakerlake nachempfunden Foto: privat

Roboter
Kakerlaken haben vielleicht nicht für jedermann Vorbildfunktion. Für die Wissenschaftler an der Ben-Gurion-Universität aber schon. Die Forscher imitierten die Bewegungsabläufe der Insekten und von Echsen, um einen Roboter zu entwickeln. Der kann schwimmen, auf Wasser laufen und in unzugänglichen Gegenden mit hoher Geschwindigkeit krabbeln. »AmphiSTAR« wurde in der vergangenen Woche vom Leiter des Robotics-Labors der Universität, David Zarrouk, und dem Studenten Avi Cohen präsentiert. »Wir stellen uns vor, dass AmphiSTAR in der Landwirtschaft, aber auch für Rettungsaktionen eingesetzt wird«, so die Entwickler.

Läden
Nach nahezu zwei Monaten im Lockdown sind seit Sonntag, 18 Uhr, Zehntausende von Läden in Israel wieder geöffnet. Allerdings nur jene, die nicht in Einkaufszentren liegen. Denn Malls müssen wegen der Corona-Pandemie nach Angaben des Kabinetts noch geschlossen bleiben. In den restlichen Geschäften dürfen sich bis zu vier Kunden zur selben Zeit aufhalten. Die Vereinigung für Einzelhändler kündigte an, eine Petition beim Obersten Gericht einreichen zu wollen, um auch die Öffnung der Einkaufszentren per Gerichtsbeschluss zu erzwingen.

Ortschaft
Die Wüste soll zum Blühen gebracht und die Gegend um den Gazastreifen gestärkt werden. Dafür soll eine neue israelische Ortschaft für 500 Familien in der Gegend Sdot Negev entstehen. Einen Namen hat sie auch schon: Hanun. Der Vorsitzende des Regionalrates, Tamir Idan, der vor sechs Jahren mit der Planung begonnen hatte, dankte der Regierung: »Ich bin sehr bewegt. Dies ist ein Feiertag für den Staat Israel und unsere Region.« Er habe sich gefragt, ob überhaupt Leute kommen wollen, um hier zu leben, erzählte er. »Und jetzt haben wir schon mehr als 1000 Anfragen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.«

Touren
Noch gibt es wegen der Corona-Pandemie keine ausländischen Besucher im Land. Dennoch werden ab sofort wieder Führungen angeboten. Die kostenlosen Touren sollen täglich in Parks, Ausgrabungsstätten und Städten durchgeführt werden und für die Teilnehmer kostenlos sein. Es ist ein großes Anliegen von Tourismusministerin Orit Farkash-Hacohen, die Branche wiederzubeleben: »Unsere hochwertige Branche der Reiseleiter ist durch die Corona-Krise stark geschädigt worden. Seit ich mein Amt angetreten habe, denke ich darüber nach, wie ich helfen kann.« Bis zu 19 Personen dürfen an einer Führung teilnehmen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Parkbehörde und lokalen Verwaltungen mit einem Budget des Ministeriums von zehn Millionen Schekel (2,5 Millionen Euro) veranstaltet. Auch dürfen Reiseführer wieder eigenständig Touren anbieten und dafür Geld verlangen.

Maske
Werfen Sie Ihren gebrauchten Gesichtsschutz nicht weg! Keren Kayemeth LeIsrael (JNF-KKL) schlägt vor, stattdessen darin zu pflanzen. Pablo Chercasky, Leiter der Gilat-Baumschule von JNF-KKL, überlegte lange, wie man die Masken recyceln könnte. Dann hatte er die Idee, sie als Pflanzgefäß zu nutzen. Dafür bindet er zwei Masken zusammen, füllt sie mit Erde und sät verschiedene Samen darin aus. Sie seien besonders für Pflanzen geeignet, die keine tiefgehenden Wurzeln haben. »Perfekt sind sie für Basilikum und Minze«, so der Pflanzenexperte. »Ich habe es selbst ausprobiert.«

Wein
Dass es in Israel hervorragenden Wein gibt, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch dass der gute Tropfen jetzt auch in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) exportiert werden soll, überrascht. Die Golan-Heights-Weinkellerei wird noch in dieser Woche ihre Weine in Dubai präsentieren, gab das Unternehmen an. Der Export folgt auf das Friedensabkommen zwischen den VAE und Israel, das im September unterzeichnet wurde. Besonders pikant: Die Trauben stammen von den Golanhöhen, ein Territorium, das die Emirate bis vor Kurzem noch als »syrisches Gebiet« bezeichneten. Zunächst werden die Sorten Yarden, Gamla und Mount Hermon durch »African and Eastern« eingeführt, den größten Alkohol-Importeur in der Golfregion.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025