Nachrichten

Renovierung, Mondlandung, Königreich

Innenhof der Davidszitadelle Foto: Getty Images/iStockphoto

Renovierung
Das Tower of David Museum in der Jerusalemer Altstadt will das Gelände rund um die Davidszitadelle und das Jaffa-Tor komplett umgestalten und ein neues unterirdisches Museum schaffen. »Dieses aufregende Projekt wird von Architekten, Designern, Archäologen und Kuratoren geleitet, die ein Museum des 21. Jahrhunderts schaffen, das Zugänglichkeit für alle garantiert und gleichzeitig dieses Wahrzeichen im Herzen Jerusalems bewahrt. Eines der Kennzeichen des Projekts ist die Betonung von Nachhaltigkeit und Naturschutz, um das natürliche Ökosystem einer der ältesten Städte der Welt, Jerusalem, zu schützen«, teilt das Museum auf seiner Website mit. Geplant sind eine neue Stadtbahnhaltestelle sowie unterirdische Zugänge von nahe gelegenen Einkaufszentren und Parkplätzen zum neuen Eingangsgebäude des Museums. Bei der Renovierung der Davidszitadelle wurde derweil eine arabische Mauerinschrift aus dem Jahr 1212 in einem Abschnitt des Bauwerks entdeckt, von dem man bisher angenommen hatte, dass es noch aus der Kreuzfahrerzeit stammt.

Mondlandung
Israel will wieder zum Mond fliegen. Die neue Mondmission »Beresheet 2« soll 2024 starten. Die private Organisation SpaceIL teilte mit, dass die Vorbereitungen demnächst beginnen sollen. Das erste unbemannte Beresheet-Raumfahrzeug war 2019 auf der Mondoberfläche abgestürzt. Bei dem neuen Projekt von SpaceIL in Zusammenarbeit mit Israel Aerospace Industries sollen zwei Landemodule Experimente auf dem Mond durchführen. Ferner soll eine Weltraumsonde für mehrere Jahre in der Mondumlaufbahn verbleiben. SpaceIL veröffentlichte zudem einen Aufruf, Vorschläge für Experimente einzureichen, die Beresheet 2 vornehmen soll. »Die Ideen werden von einem professionellen Team geprüft, das entscheidet, welche Experimente im Rahmen der Beresheet-2-Missionen durchgeführt werden«, gab die Organisation bekannt.

Königreich
Nicht nur im Nahen, auch im Fernen Osten gibt es diplomatisches Tauwetter. Das Königreich Bhutan und Israel haben Anfang vergangener Woche eine Erklärung über die Aufnahme uneingeschränkter diplomatischer Beziehungen unterzeichnet, wie das israelische Außenministerium mitteilte. Die Unterzeichnung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Residenz des israelischen Botschafters in Indien, Ron Malka, statt. Malka und sein Amtskollege Vetsop Namgyel, Botschafter von Bhutan in Indien, unterzeichneten das Dokument. Künftig wollen beide Länder unter anderem in den Bereichen Wassermanagement, Landwirtschaft und Gesundheit zusammenarbeiten. »Diese Entscheidung ist ein Meilenstein in der Vertiefung der Beziehungen Israels zum asiatischen Raum«, sagte Außenminister Gabi Ashkenazi. »Ich lade meinen Freund, Außenminister Dorji, ein, Israel zu besuchen, um die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern voranzutreiben.« Ashkenazi erstreckte seine Einladung auch auf den Monarchen von Bhutan, Jigme Khesar Namgyel Wangchuck, den »Drachenkönig«. Inoffizielle Beziehungen zwischen Israel und Bhutan soll es schon seit Anfang der 80er-Jahre gegeben haben.

Geschichtsseminar
Seit 2017 veranstaltet Sabine Liebig, Historikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gemeinsam mit ihrem Kollegen Nimrod Tal vom Kibbutzim College in Tel Aviv jedes Jahr ein gemeinsames Geschichtsseminar für Lehramtsstudenten aus Deutschland und Israel – per Videomeeting, auch schon vor Corona. Das Thema in diesem Wintersemester sind Revolutionen in der Weltgeschichte, wie der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet. Unter anderem geht es um die friedliche Revolution in der DDR 1989. »Die Studierenden beschäftigen sich – jeweils in binationalen Teams – mit einem Projektthema ihrer Wahl, erarbeiten eine gemeinsame Präsentation und stellen sie vor«, sagte Liebig dem idw. Das Konzept der Kooperationsseminare wurde für ein Projekt mit dem Oranim College bei Haifa entwickelt, an dem Liebig zwischen 2014 und 2016 beteiligt war. Über die Zusammenarbeit mit dem Kibbutzim College sagt die Historikerin: »Es ist eine Form von Völkerverständigung. Denn wir fördern das Verständnis füreinander und führen zusammen.« Sie wünscht sich, dass die Studierenden später als Lehrkräfte ähnliche Projekte mit Schulen in Israel durchführen.

Goldmedaille
Der israelische Turner Artem Dolgopyat hat bei der Turn-Europameisterschaft in Mersin (Türkei) die Goldmedaille im Bodenturnen geholt. Damit ist er der erste Turn-Europameister aus Israel. Bei der EM gewann der 23-Jährige außerdem Bronze am Sprungpferd. Dolgopyat, der aus der Ukraine stammt und im Alter von zwölf Jahren mit seinen Eltern Alija machte, wird Israel auch bei den Olympischen Sommerspielen vertreten, die wegen der Corona-Pandemie auf das nächste Jahr verschoben worden sind. Dolgopyat gilt als Israels größte Hoffnung auf eine olympische Goldmedaille. Ebenfalls eine Bronzemedaille bei der Turn-EM errang der Israeli Alexander Myakinin für seine Leistung am Reck.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025