Reportage

Programmieren für eine bessere Zukunft

Kundgebung von Migranten am Habima Square für mehr Teilhabe (Juni 2019) Foto: Flash 90

Awet Kibdom sitzt in einem Büro im Herzen Tel Avivs und schaut konzentriert auf den Bildschirm seines Laptops. Der 36-jährige Eritreer löst geduldig Aufgaben in der Programmiersprache Python. Vor neun Jahren ist er aus seiner Heimat nach Israel geflohen. Nun nimmt er an einem zehnmonatigen »Coding Bootcamp« teil, als Teil der Initiative einer Freiwilligenorganisation von Afrikanern und Israelis. Ziel ist, gleichzeitig afrikanische Asylbewerber besser zu integrieren und den großen Fachkräftemangel in Israels Hightech-Branche zu bekämpfen.

Bis Kibdom einen besseren Job findet, muss der Vater zweier kleiner Kinder noch parallel zu dem Programmierkurs seine Arbeit an einer Fräsmaschine in der Hafenstadt Aschdod fortsetzen. »Ich bin oft müde, aber wenn man den großen Wunsch hat, sein Leben zu verbessern, dann merkt man das gar nicht«, sagt der freundlich lächelnde Mann.

Es gebe etliche Asylbewerber, die schon mit Universitätsabschluss aus ihrer Heimat gekommen sind.

Vermittelt hat den Kurs das Entwicklungszentrum für afrikanische Flüchtlinge (ARDC), das mithilfe von Spenden auch finanzielle Unterstützung leistet. Mentoren der Freiwilligenorganisation begleiten Asylbewerber wie Kibdom während der Ausbildung und vermitteln anschließend auch Jobs bei israelischen Start-ups. »Dass sie Flüchtlinge sind, sagt nichts über ihre Fähigkeiten aus, nur über ihre Situation«, betont der ARDC-Vorsitzende Ori Lahat. Es gebe nicht wenige Asylbewerber, die schon mit Universitätsabschluss aus ihrer Heimat gekommen seien.

Die Initiative habe mit Vorbereitungs- und ersten Trainingskursen zur Jahreswende begonnen, erzählt Lahat. Dabei habe es einige Anfangsschwierigkeiten gegeben. »Wir haben daraus viele Lehren gezogen und waren dann besser auf die nächste Runde vorbereitet.« Im Oktober wolle man mindestens zehn weitere afrikanische Asylbewerber in Bootcamps schicken.

»Es hilft ihnen beim sozialen Aufstieg«, sagt Lahat. Die Idee sei, »dass die Leute mit einer Umschulung eine bessere Arbeit finden«. Erfolgreiche Unternehmen wie Guesty und Lemonade hätten bereits großes Interesse gezeigt. »Unsere Vision ist, dass im Jahr mindestens 50 afrikanische Flüchtlinge an Bootcamps teilnehmen.«

Tausende von Afrikanern sind seit Beginn des Jahrtausends nach Israel geflohen. Sie wurden dort keinesfalls mit offenen Armen aufgenommen. Bis zum Bau eines Zauns an der Grenze zu Ägypten 2013 kamen nach offiziellen Angaben rund 60.000 Migranten aus Afrika. Heute hält sich nur noch die Hälfte von ihnen in dem Land am Mittelmeer auf. Israel betrachtet sie als illegale Einwanderer. Asylanträgen wird nur in extrem seltenen Fällen stattgegeben.

Lassen sich die Erfahrungen in Israel auch auf Deutschland übertragen?

Ein Abkommen des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk, das auch eine Integration Tausender Afrikaner in Israel vorgesehen hatte, war im vergangenen Jahr geplatzt. Daher bleibt ihr Status sehr prekär, Arbeiten ist nur unter speziellen Auflagen erlaubt.

»Das Leben in Israel ist nicht leicht«, sagt Kibdoms Freund, der 28-jährige Tesfaalem Haile. Er sitzt in dem Programmierkurs neben ihm. Haile erzählt, er habe in Massawa, einer Hafenstadt in Eritrea, ein Jahr lang Marinebiologie studiert, dann sei er aus dem Land am Roten Meer geflohen, das als brutale Diktatur gilt.

Der junge Mann, der bei der Organisation Ärzte für Menschenrechte als Übersetzer arbeitet, träumt davon, nach Kanada zu gehen. Als mittelfristiges Ziel will er jedoch den Programmierkurs erfolgreich beenden - und sieht sich dabei als Vorkämpfer für andere Flüchtlinge. »Mein größter Traum ist, dass weitere Eritreer denselben Weg einschlagen und auch Programmieren lernen.«

Lassen sich die Erfahrungen in Israel auch auf Deutschland übertragen? Deutsche Betriebe bilden immer mehr Flüchtlinge aus. Gegenwärtig sind es nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) 16 Prozent der Unternehmen. Insgesamt seien derzeit rund 25 000 Geflüchtete in einer Ausbildung in einem IHK-Betrieb. Rechnet man das Handwerk dazu, seien es rund 44.000.

Als mittelfristiges Ziel will Tesfaalem Haile den Programmierkurs erfolgreich beenden - und sieht sich dabei als Vorkämpfer für andere Flüchtlinge.

Könnten auch im deutschen IT-Bereich mehr Flüchtlinge Anstellung finden? Der politische Ökonom Christian Thauer meint: »Ich denke, dass es generell sehr möglich und sehr wünschenswert wäre, Menschen, die ökonomisch einen schweren Stand in Deutschland haben, aufgrund fehlender Abschlüsse und Qualifikationen, Programmieren beizubringen.« Programmierer würden langfristig gute Jobs haben, »und die Wirtschaft braucht diesen Beruf in Massen«. Es sei zudem ein Beruf, der nicht immer die totale Integration in die deutsche Arbeitswelt erfordere - vor allem sprachlich.

»Deutschlands Wirtschaft wird sich in eine zunehmend digitalisierte Richtung entwickeln müssen«, sagt Thauer. »Hier gäbe es also tatsächlich die Chance, die Tatsache, dass Deutschland ein Magnet für Neuankömmlinge ist, produktiv zu nutzen.«

Nahost

Israels Armee: Wir müssen uns auf längeren Einsatz einstellen

Israel hat sich nach Angaben des israelischen Generalstabschefs seit Jahren auf den Krieg mit dem Iran vorbereitet. Ejal Zamir sprach vom komplexesten Einsatz in Israels Geschichte

 20.06.2025

Krieg

Luftwaffe fliegt Deutsche aus Israel aus. Die Maschinen sind auf dem Rückweg in die Bundesrepublik

Die Hintergründe

von Anna Ringle  20.06.2025

Interview

Warum gehen die Grünen auf Distanz zu Israel, Frau Brantner?

Die grüne Bundesvorsitzende erläutert, warum sie deutsche Rüstungsexporte einschränken und israelische Minister sanktionieren, aber trotzdem solidarisch mit Israel sein will

von Michael Thaidigsmann  20.06.2025

Israel

Verletzte in Haifa nach erneutem Raketenangriff aus dem Iran

Aus dem Iran werden wieder ballistische Raketen Richtung Israel gefeuert. Ein Geschoss soll in der Stadt Haifa mindestens drei Menschen verletzt haben

 20.06.2025

Israel

Im permanenten Ausnahmezustand

Wie gehen Israelis nach den Angriffen gegen Ziele im Iran mit den Gegenangriffen um? Unsere Autorin hat unter ihren Freunden und Bekannten ein Stimmungsbild eingeholt

von Sarah Maria Sander  20.06.2025

Nahost

Herzog unterstützt Krieg gegen Iran »uneingeschränkt«

»Wir mussten diese Bedrohung beseitigen«, sagt der Präsident

 20.06.2025

Nahost

Katz: Armee soll Angriffe auf staatliche Ziele im Iran verstärken

Israels Verteidigungsminister bestätigt, das Regime in Teheran destabilisieren zu wollen

 20.06.2025

Interview

»Irans Ziel scheint es zu sein, diesen Krieg so lange wie möglich zu führen«

Sarit Zehavi, Gründerin des Think Tanks Alma, über Irans Raketenarsenal, die Reaktion des Mullah-Regimes auf die israelischen Angriffe und seine Möglichkeit, einen Abnutzungskrieg zu führen

von Nils Kottmann  20.06.2025

Krieg

Fast kein Weg raus

Israelis werden aus dem Ausland zurückgeholt, doch es gibt kaum eine Möglichkeit auszureisen. Bürgerrechtsgruppen wollen den Obersten Gerichtshof anrufen

von Sabine Brandes  20.06.2025