UNESCO

Postkarte aus der Vergangenheit

Der Papyrus wird auf 2500 bis 2800 Jahre geschätzt. Foto: copyright (c) Flash90 2016

Der antike Papyrus, dessen Existenz jetzt veröffentlicht wurde, soll endgültig belegen, dass das Judentum eine jahrtausendelange Verbindung zu Jerusalem hat. Das alte Papier, das vor vier Jahren von der Antiquitätenbehörde bei Räubern entdeckt wurde, wäre damit das älteste Dokument außerhalb der Bibel, auf dem das Wort Jerusalem vermerkt ist. Allerdings ist die Authentizität des Papyrus nicht unumstritten.

Im Hinblick auf die Resolution der UNESCO, die zum wiederholten Male die jüdischen und christlichen Verbindungen zum Tempelberg und damit zu Jerusalems Heiligsten Stätten negiert, sehen israelische Politiker in dem Papyrus einen Beweis, der genau das Gegenteil davon beweist, was die UNESCO glauben machen will. Die Resolution stößt bei den Israelis – Politikern wie Normalbürgern – auf völliges Unverständnis. Viele sind verärgert über das, was sie als »völlige Lügen« bezeichnen.

Radiokarbon Experten, die das Artefakt untersucht hatten, sind von der Echtheit überzeugt. Sie führten Radiokarbon-Altersbestimmungstests durch, die zeigten, dass der Papyrus 2500 bis 2800 Jahre alt sei. Auch die Schrift sei typisch für das siebte Jahr vor der Zeitrechnung. »Das Dokument zeigt ein extrem seltenes Beweisstück der Existenz einer organisierten Verwaltung im Königreich von Juda und bestätigt die zentrale Rolle Jerusalems als wirtschaftliche Hauptstadt des Königreiches«, erläuterte Eitan Klein, stellvertretender Leiter der Diebstahlabteilung der Behörde. Er sei froh, dass der Papyrus gerettet werden konnte, bevor er in irgendeiner privaten Sammlung verschwand, fasste sein Kleins Vorgesetzter, Amir Ganor, zusammen. »Denn es ist ein bedeutender Fund, der die historische Verbindung zwischen dem Land Israel, Jerusalems und dem jüdischen Volk klarmacht.«

Einige Archäologen jedoch äußerten während einer Konferenz in Jerusalem Zweifel. Professor Aren Maeir von der Bar Ilan Universität beispielsweise meinte, es sei von vornherein klar gewesen, dass die Veröffentlichung des Fundes durch die Antiquitätenbehörde kontrovers sei, denn es gäbe zu viele ungeklärte Fragen bezüglich des Stückes. So könne es sein, dass Fälscher zwar einen wahrhaft antiken Papyrus benutzt hätten, die Schrift jedoch aus der Gegenwart stamme.

Echtheit Regierungschef Benjamin Netanjahu will diese Einwände jedoch nicht gelten lassen und versuchte, die Echtheit der Antiquität zu untermauern, als er am vergangenen Mittwoch im Interdisciplinary Center von Herzlija sprach: »Der Papyrus ist eine Postkarte aus der Vergangenheit an die UNESCO.« Am selben Tag hatte er seinen Botschafter bei der UN, Carmel Shama-Hacohen, aus Protest gegen die Resolution abgezogen.

Währenddessen beklagt sich Syrien bei der UNESCO, über israelische Ausgrabungen in den Golanhöhen. Die Syrer gaben an, dass Israel in der Kuneitra-Region in Grenznähe graben lasse. Botschafter Shama-Hacohen fasste diesen Vorwurf mit einem Wort zusammen: »lächerlich«. Es zeige lediglich, wie die arabischen Staaten die Organisation für ihre Stimmungsmache gegen Israel ausnutzten, schimpfte er und wies auf die umfassenden Zerstörungen von antiken Schätzen durch den Bürgerkrieg im Nachbarland hin.

Gaza

Er soll Hamas-Mitglied gewesen sein: Israel tötet Al-Jazeera-Reporter

Laut Israels Armee war Anas al-Sharif ein »Terrorist, der unter dem Deckmantel eines Journalisten operierte«

 11.08.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Wir wollen Gaza nicht besetzen, sondern von der Hamas befreien«

Der israelische Ministerpräsident wirft Bundeskanzler Friedrich Merz vor, unter dem Druck falscher Berichte und politischer Gruppen eingeknickt zu sein

 11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025

Berlin/Jerusalem

Stoppte Merz die Waffenlieferungen »unter Druck«?

Der Teilstopp von Rüstungsexporten sorgte für Spannungen zwischen den Regierungen in Berlin und Jerusalem. Netanjahu hat jetzt aber eine Erklärung, warum Israels »guter Freund« Merz so handelte.

 10.08.2025

Tel Aviv/Gaza

Netanjahu: Ausländische Journalisten können mit Armee nach Gaza

Israels Regierungschef sagte, man wolle internationaler Presse Zugang zum Gazastreifen ermöglichen

 10.08.2025

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationale Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Israel

Massenproteste gegen Gaza-Krieg - Weltsicherheitsrat tagt

Zehntausende Menschen fordern in Tel Aviv einen Deal zur Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln

 10.08.2025

Solidarität

»Verbindungen schaffen«

Ofer Dahan über die »Or Ofir«-Stiftung, kleine jüdische Gemeinden und ein Sommerferienlager

von Katrin Richter  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025