Umwelt

Plastik kann einpacken

Papier statt Plastik Foto: Thinkstock

Viele sind verdutzt: Zu normal war für die meisten Israelis der Griff nach den Beuteln an der Kasse. Doch seit dem 1. Januar sind die kostenlosen Plastiktüten in allen großen Supermarktketten des Landes tabu. Für jede einzelne muss der Käufer jetzt zehn Agorot, umgerechnet etwa 2,5 Cent, zahlen. Oder er packt stattdessen in eine wiederverwendbare Tasche ein. Denn die erhalten die Kunden, die für eine bestimmte Summe einkaufen, zunächst kostenlos.

Das Gesetz war vor zwei Jahren auf Initiative von Amir Peretz (Arbeitspartei) auf den Weg gebracht worden. Es besagt, dass Tüten mit einer geringeren Dicke als 20 Mikrometer in Supermärkten generell verboten sind. Solche zwischen 20 bis 50 Mikrometer müssten Geld kosten. Plastikbeutel ohne Griffe, etwa für loses Obst und Gemüse, sind aber weiterhin erlaubt und gratis.

gesetz Umweltschützer kritisieren, der Betrag von zehn Agorot sei zu gering und würde die wenigsten davon abhalten, eine Tüte zu kaufen. Auch die Tatsache, dass das Gesetz lediglich in großen Supermarktketten und nicht für alle Einzelhändler eingeführt wurde, halten sie für wenig wirkungsvoll. Das Umweltministerium indes kontert, dass die Einführung optimal sei, da 60 Prozent der Tüten in diesen Ketten verbraucht würden. Auch könne der Minister das Gesetz jederzeit erweitern.

»Fast alle fragen noch nach Tüten«, bestätigt Rama an der Kasse des Victory-Supermarktes in Kfar Saba. »Aber wenn ich sage, dass es doch jetzt das neue Gesetz gibt und sie besser eine Tasche mitbringen, finden die meisten das in Ordnung. Meckerer gibt es zwar, aber nicht so viele. Die Leute müssen sich ja auch erst daran gewöhnen.«

Das findet der Radioshow-Moderator von 99FM, Tal Berman, nicht. »In Europa gibt es das Gesetz schon ewig, und auch die Israelis sollen es nicht nur fluchend hinnehmen, sondern sich darüber freuen. Denn es bringt wirklich etwas, auch wenn man den Effekt vielleicht nicht sofort vor Augen hat.« Um seinen Hörern die positive Wirkung zu verdeutlichen, fügte Berman hinzu, dass in den Ozeanen ein Berg von verknäulten Plastikbeuteln schwimmt, der größer ist als die Fläche von ganz Israel.

Spanien

Gaza-Flotte kehrt um

Die israelfeindlichen Aktivisten wollten die Blockade des Küstenstreifens durchbrechen, doch das Wetter durchkreuzte ihre Pläne

 01.09.2025

Gesellschaft

Zum ersten Mal mehr religiöse als säkulare Erstklässler

Am 1. September beginnt nach den Sommerferien in Israel wieder die Schule

von Sabine Brandes  01.09.2025

Tel Aviv

Schüler demonstrieren für Geisel-Deal

An Schulen und am »Platz der Geiseln« kommt es zu Protesten. Die jungen Teilnehmer wollen Solidarität mit den Geiseln zeigen

 01.09.2025

Netiv Ha’asara

Israel veröffentlicht Video von Cola-trinkendem Hamas-Mörder

Die Aufnahmen zeigen, wie Terroristen im Kibbuz Netiv Ha’asara einen Familienvater ermorden

von Imanuel Marcus  01.09.2025

Nahost

Geheimer Bericht: Jüngste Gaza-Offensive verfehlte ihre Ziele

Eine interne Untersuchung der Armee zeigt, welche Schwächen die Operation »Gideon’s Chariots« hatte

 01.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Tötung von Hamas-Sprecher Abu Obeida

Der Angriff wurde von der Armee in Kooperation mit dem Inlandsgeheimdienst Schin Bet vorbereitet und auf Grundlage von Geheimdienstinformationen durchgeführt

 01.09.2025

Basketball-EM

Israel besiegt Frankreich

Die »Bleus« mussten mit einem Punktestand von 82:69 vom Platz gehen

 01.09.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert