Umwelt

Plastik kann einpacken

Papier statt Plastik Foto: Thinkstock

Viele sind verdutzt: Zu normal war für die meisten Israelis der Griff nach den Beuteln an der Kasse. Doch seit dem 1. Januar sind die kostenlosen Plastiktüten in allen großen Supermarktketten des Landes tabu. Für jede einzelne muss der Käufer jetzt zehn Agorot, umgerechnet etwa 2,5 Cent, zahlen. Oder er packt stattdessen in eine wiederverwendbare Tasche ein. Denn die erhalten die Kunden, die für eine bestimmte Summe einkaufen, zunächst kostenlos.

Das Gesetz war vor zwei Jahren auf Initiative von Amir Peretz (Arbeitspartei) auf den Weg gebracht worden. Es besagt, dass Tüten mit einer geringeren Dicke als 20 Mikrometer in Supermärkten generell verboten sind. Solche zwischen 20 bis 50 Mikrometer müssten Geld kosten. Plastikbeutel ohne Griffe, etwa für loses Obst und Gemüse, sind aber weiterhin erlaubt und gratis.

gesetz Umweltschützer kritisieren, der Betrag von zehn Agorot sei zu gering und würde die wenigsten davon abhalten, eine Tüte zu kaufen. Auch die Tatsache, dass das Gesetz lediglich in großen Supermarktketten und nicht für alle Einzelhändler eingeführt wurde, halten sie für wenig wirkungsvoll. Das Umweltministerium indes kontert, dass die Einführung optimal sei, da 60 Prozent der Tüten in diesen Ketten verbraucht würden. Auch könne der Minister das Gesetz jederzeit erweitern.

»Fast alle fragen noch nach Tüten«, bestätigt Rama an der Kasse des Victory-Supermarktes in Kfar Saba. »Aber wenn ich sage, dass es doch jetzt das neue Gesetz gibt und sie besser eine Tasche mitbringen, finden die meisten das in Ordnung. Meckerer gibt es zwar, aber nicht so viele. Die Leute müssen sich ja auch erst daran gewöhnen.«

Das findet der Radioshow-Moderator von 99FM, Tal Berman, nicht. »In Europa gibt es das Gesetz schon ewig, und auch die Israelis sollen es nicht nur fluchend hinnehmen, sondern sich darüber freuen. Denn es bringt wirklich etwas, auch wenn man den Effekt vielleicht nicht sofort vor Augen hat.« Um seinen Hörern die positive Wirkung zu verdeutlichen, fügte Berman hinzu, dass in den Ozeanen ein Berg von verknäulten Plastikbeuteln schwimmt, der größer ist als die Fläche von ganz Israel.

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025