Umwelt

Plastik kann einpacken

Papier statt Plastik Foto: Thinkstock

Viele sind verdutzt: Zu normal war für die meisten Israelis der Griff nach den Beuteln an der Kasse. Doch seit dem 1. Januar sind die kostenlosen Plastiktüten in allen großen Supermarktketten des Landes tabu. Für jede einzelne muss der Käufer jetzt zehn Agorot, umgerechnet etwa 2,5 Cent, zahlen. Oder er packt stattdessen in eine wiederverwendbare Tasche ein. Denn die erhalten die Kunden, die für eine bestimmte Summe einkaufen, zunächst kostenlos.

Das Gesetz war vor zwei Jahren auf Initiative von Amir Peretz (Arbeitspartei) auf den Weg gebracht worden. Es besagt, dass Tüten mit einer geringeren Dicke als 20 Mikrometer in Supermärkten generell verboten sind. Solche zwischen 20 bis 50 Mikrometer müssten Geld kosten. Plastikbeutel ohne Griffe, etwa für loses Obst und Gemüse, sind aber weiterhin erlaubt und gratis.

gesetz Umweltschützer kritisieren, der Betrag von zehn Agorot sei zu gering und würde die wenigsten davon abhalten, eine Tüte zu kaufen. Auch die Tatsache, dass das Gesetz lediglich in großen Supermarktketten und nicht für alle Einzelhändler eingeführt wurde, halten sie für wenig wirkungsvoll. Das Umweltministerium indes kontert, dass die Einführung optimal sei, da 60 Prozent der Tüten in diesen Ketten verbraucht würden. Auch könne der Minister das Gesetz jederzeit erweitern.

»Fast alle fragen noch nach Tüten«, bestätigt Rama an der Kasse des Victory-Supermarktes in Kfar Saba. »Aber wenn ich sage, dass es doch jetzt das neue Gesetz gibt und sie besser eine Tasche mitbringen, finden die meisten das in Ordnung. Meckerer gibt es zwar, aber nicht so viele. Die Leute müssen sich ja auch erst daran gewöhnen.«

Das findet der Radioshow-Moderator von 99FM, Tal Berman, nicht. »In Europa gibt es das Gesetz schon ewig, und auch die Israelis sollen es nicht nur fluchend hinnehmen, sondern sich darüber freuen. Denn es bringt wirklich etwas, auch wenn man den Effekt vielleicht nicht sofort vor Augen hat.« Um seinen Hörern die positive Wirkung zu verdeutlichen, fügte Berman hinzu, dass in den Ozeanen ein Berg von verknäulten Plastikbeuteln schwimmt, der größer ist als die Fläche von ganz Israel.

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025