Nachrichten

Plage, Sicherheit, Lücke

Ägyptische Wanderheuschrecke Foto: imago images/imagebroker

Sicherheit
Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer kündigte im Rahmen der Cyber Week Conference der Universität Tel Aviv an, ein Cybersecurity Development Center in Israel zu eröffnen. Dies verlautbarte Hugo Hagen, Managing Director und Country Division Head von Bayer Israel zusammen mit dem Wirtschafts- und Industrieministerium. Bereits in dieser Woche folgt der Besuch einer hochrangigen Managergruppe des Pharma-Giganten. Das Center solle Partnerschaften mit israelischen Tech-Unternehmen anstreben, einem der stärksten und rasant wachsenden wirtschaftlichen Zweige Israels. Bereits im vergangenen Jahr betrugen die Cybersecurity-Exporte israelischer Firmen rund elf Milliarden Dollar. Unternehmen wie Mastercard, Fujitsu, Annheuser-Busch oder PricewaterhouseCooper haben bereits ein Cybersecurity-Center in Israel eröffnet.

Lücke
Zwei palästinensische Männer sind am Sonntagmorgen von Soldaten der IDF aufgegriffen und verhaftet worden, nachdem es ihnen gelungen war, aus dem Gazastreifen nach Süd-Israel einzudringen. Beide Männer trugen Messer, und einer habe eine Granate mit sich geführt, erklärten Sprecher des Militärs. Immer wieder gelingt es Palästinensern, durch Lücken in den hochtechnisierten Zäunen und Mauern einzudringen, meist in der Hoffnung, dem schlechten wirtschaftlichen Dasein in Gaza zu entkommen. Angriffe auf Zivilpersonen seitens der Eindringlinge seien eher selten. Allerdings war im Mai ein Palästinenser fünf Kilometer jenseits der Grenze gefasst worden, der mit mehreren Messern bewaffnet einen Sicherheitsbeamten leicht verletzte.

Plage
Die italienische Insel Sardinien kämpft seit drei Jahren mit einem Wanderheuschrecken-Problem. Jetzt schickte Israel auf Anfrage des sardischen Präsidenten Christian Solinas eine Experten-Delegation des Landwirtschaftsministeriums unter der Leitung von Yoav Motro auf die Insel, teilte das Ministerium mit. Die Israelis gaben den italienischen Kollegen Tipps zum Umgang mit den gefräßigen Fluginsekten. Motro habe die Schwere des Ausbruchs als »moderat« bezeichnet, Hinweise zu effektivem Pestizid-Einsatz geliefert sowie Technologien, welche die Heuschrecken aufspüren. »Die Kombination aus Technologie und Wissenschaft bringt den Kampf gegen diese uralte Plage voran«, wurde Motro zitiert. Dieses Wissen könne auch Entwicklungsländern zugutekommen, wo das Insekt große Ernährungslücken verursache.

Höhepunkt
Die gegenwärtige COVID-Welle in Israel erreiche bereits ihren Höhepunkt, bisher ohne auch nur annähernd das Schadens­ausmaß der Winterwelle zu spiegeln, wird Nadav Katz, Professor und Mitglied einer interdisziplinären Beobachtungsgruppe an der Hebräischen Universität Jerusalem, in israelischen Medien zitiert. »Wir erreichen gerade den Scheitelpunkt und womöglich sind wir bereits ein wenig darüber«, sagte Katz. Bald würden die Infektionszahlen wieder fallen. Zwar würde der Druck auf die Krankenhäuser in den nächsten Wochen noch ansteigen. Am Dienstag waren 1126 Israelis aufgrund von COVID hospitalisiert, 58 davon in intensivmedizinischer Behandlung. Die liege allerdings weit unter dem Niveau des Januars und ebenso im Rahmen der Krankenhauskapazitäten.

Schnellboot
Ein 14-jähriger israelischer Jugendlicher und seine Eltern sind am Samstag in einem jordanischen Ferienresort in Akaba von einem Speedboot erfasst worden. Die Mutter und der Junge wurden erheblich verletzt, der Vater hingegen nur leicht. Das israelische Außenministerium bestätigte indes in einem Statement, die Familie aus Reineh sei per Flugambulanz in das Sheba Medical Center zur weiteren Behandlung gebracht worden. Der Vater berichtete, der Junge und eine weitere Familie seien auf einer Luftmatratze von dem Speedboot zunächst gezogen worden, wobei die Matratze außer Kontrolle geraten und von dem Boot erfasst worden sei.

Engagement
Der israelisch-amerikanische Baseballstar und ehemalige World Series Champion mit den Boston Red Sox, Ian Kinsler, wird das Team Israel bei den World Baseball Classics 2023 managen. Der Wettbewerb ist das einzige weltweite Turnier des Sports außerhalb von Olympia. Bereits bei der Olympiade 2020 spielte Kinsler im Team Israel. Schon zu dieser Zeit sei es sein Ziel gewesen, hatte er israelischen Medien erklärt, den Sport im Land populärer machen zu wollen. Mit seinem neuen Engagement unterstreicht er dieses Vorhaben.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025