Tmol Shilshom

Oase der Literatur

Wegweiser zum Tmol Shilshom Foto: Ingo Way

Der Schriftsteller und Literaturliebhaber David Ehrlich, Gründer des »Tmol Shilshom«, eines der schönsten Cafés in Jerusalem, ist am Sonntag völlig unerwartet im Alter von 61 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Das teilte sein langjähriger Geschäfts- und Lebenspartner Dan Goldberg auf der Facebook-Seite von Tmol Shilshom mit.

»Mit großer Trauer und unbeschreiblichem Schmerz teile ich mit, dass mein Partner und guter Freund David Ehrlich heute Abend verstorben ist. Es fällt mir schwer, von ihm in der Vergangenheitsform zu reden. Die Güte in ihm, seine Liebe und seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben ihn immer geleitet«, schrieb Goldberg. Die beiden haben gemeinsam zwei zwölfjährige Zwillingstöchter.

LESUNGEN David Ehrlich wurde 1959 in Ramat Gan geboren. Das Tmol Shilshom eröffnete er 1994, weil ihm die Buch-Cafés, die er in den USA kennengelernt hatte, so gut gefielen.

Am Eröffnungsabend las der Lyriker Jehuda Amichai. Seither gab es zahllose Lesungen mit israelischen und internationalen Autoren wie Amos Oz, David Grossman, Aharon Appelfeld, Etgar Keret, Abraham B. Jehoschua, Batya Gur oder Nadine Gordimer. 2013 erschien auf Englisch Ehrlichs eigener Kurzgeschichtenband Who Will Die Last. Stories of Life in Israel.

Das Tmol Shilshom, benannt nach dem berühmten Roman von Shai Agnon (deutscher Titel: Gestern, vorgestern), hat erst kürzlich sein 25. Jubiläum gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert kann man dort sowohl gut Hallumi-Salat und Schakschuka essen und hausgemachte Limonada oder Tee mit Nana trinken als auch neue wie gebrauchte Bücher kaufen.

Hinterhof Obwohl, oder weil, es sehr versteckt im Hinterhof eines 150 Jahre alten Hauses in der Nähe der Jaffa Street liegt und man dann auch noch eine Treppe in den ersten Stock hochsteigen muss, hat das Café seine treue Stammkundschaft.

Ehrlich hat sein Café durch so manchen Sturm navigiert, durch die Zweite Intifada 2000, während der Raketenangriffe 2014 und 2015, als Touristen ausblieben, oft scharf am Konkurs vorbei. Schließen musste er nie. Vergangene Woche dann kündigte er an, dass das Tmol Shilshom wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres dichtmacht. Seine Wiedereröffnung wird David Ehrlich nun nicht mehr erleben.

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Der Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025