Show

Nicole: ESC muss auf jeden Fall stattfinden

Der Eurovision Song Contest (ESC) in Israel kann nach Ansicht von Sängerin Nicole eine Friedensbotschaft aussenden. Foto: dpa

Der Eurovision Song Contest (ESC) in Israel kann nach Ansicht von Sängerin Nicole eine Friedensbotschaft aussenden. »Das geschieht allein schon dadurch, dass man dieses Zeichen setzt, dass er stattfindet«, sagte die Saarländerin der Deutschen Presse-Agentur in Nohfelden vor dem Hintergrund jüngster Gewalt im Nahost-Konflikt. »Die Musiker demonstrieren damit ihren Willen, für die Musik da zu sein. Und Musik verbindet grenzüberschreitend.« Nicole (54) hatte 1982 den Wettbewerb mit dem Lied »Ein bisschen Frieden« gewonnen.

Sicherheit Zu den Spannungen in Israel sagte sie: »Die Sicherheitsvorkehrungen werden schon sehr verstärkt sein.« Sie fühle sich sehr wohl dort (»Das ist ein tolles Land«) – und würde auch jetzt »sofort mitfliegen«. Die ESC-Party vom 14. bis 18. Mai wurde im Vorfeld überschattet vom Ausbruch blutiger Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen.

Die Musiker lassen sich nicht ängstigen.Nicole

Beim ESC wollten die Musiker vor allem Musik machen: »Das ist wie eine große Familie. Da spielt es keine Rolle, wo du herkommst. Der ESC, das ist ein eigenes Völkchen«, sagte Nicole. Sie sei überzeugt: Die Musiker lassen sich nicht ängstigen.

Song Ihr Siegerlied von 1982 sei nach wie vor aktuell. Sie singe es heute noch bei jedem Auftritt. »Es wird immer Kriege geben, die Menschen werden sich immer nach Frieden sehnen.« Daher sei es »ein Lied für die Ewigkeit«, sagte sie zu der fortdauernden Beliebtheit von »Ein bisschen Frieden«. »Das ist kein Fluch für mich, das ist ein Segen.«

Die Chancen der deutschen S!sters – Carlotta Truman und Laurita Spinelli – die mit dem Song »Sister« ins Rennen gehen, könne sie nicht einschätzen. »Die Konkurrenz ist sehr groß.« Beide Frauen seien aber »gestandene Chorsängerinnen«: »Da kann ich sicher sein, dass es zumindest nicht am Gesang liegen wird, falls sie da nicht ganz so gut abschneiden sollten.«

Das Finale des ESC am 18. Mai wird Nicole zu Hause vor dem Fernseher verfolgen.

Looks Die zunehmende Bedeutung der Optik beim ESC gefalle ihr nicht so gut: »Es ist immer noch ein Liederwettbewerb und kein Kostümball. Es sollte um das beste Lied gehen. Weniger ist oft mehr.« Das Finale des ESC am 18. Mai wird Nicole zu Hause vor dem Fernseher verfolgen. »Einmal Grand-Prix-infiziert, immer infiziert«, sagte sie.

Nicole hat in ihrer Karriere bereits rund 30 Alben herausgebracht und zig Millionen Tonträger verkauft. Derzeit arbeitet sie an einem neuen Album, das diesen Herbst erscheinen werde. Die Lieder habe sie »aus der Sicht einer Frau, die über 50 ist«, geschrieben. »Ich weiß, dass es viele Frauen über 50 gibt, die trotzdem nicht zum alten Eisen gehören. Das wird allen Frauen tierisch aus der Seele sprechen.«  dpa

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025