Krieg

Israel ordnet Wiederaufnahme der Hilfslieferungen nach Gaza an

Humanitäre Hilfsgüter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Grenzübergang Kerem Schalom Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool

Die israelische Regierung will ab sofort wieder humanitäre Hilfe in den Gazastreifen lassen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wies die zuständigen Stellen an, für die Umsetzung zu sorgen. Diese unter seinen rechtsextremen Koalitionspartnern nicht populäre Entscheidung wurde laut israelischen Medienberichten im nationalen Sicherheitsrat beschlossen – auf Empfehlung von Militärs.

»Um unseren Sieg zu vollenden, die Hamas zu besiegen und die Geiseln zu befreien, dürfen wir nicht an einen Punkt gelangen, an dem es zu einer Hungersnot kommt«, sagte Netanjahu in einem Video, das in sozialen Medien verbreitet wurde. Auch die Vereinigten Staaten hatten eine Wiederaufnahme der Hilfslieferungen gefordert. Inzwischen sind die Lager in Gaza aktiver Hilfsorganisationen offenbar leer.

Die Grundversorgung mit Lebensmitteln erfolge um sicherzustellen, dass es zu keiner Hungersnot komme, teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Auch angesichts der kürzlich gestarteten neuen Großoffensive waren entsprechende Appelle an die israelische Regierung vehementer geworden.

Neuer Mechanismus

Seit Anfang März hatte Israel Hilfslieferungen blockiert. Damit sollte mehr Druck auf die Hamas ausgeübt werden, die sich weiterhin weigert, 58 Geiseln freizulassen, die sich seit 591 Tagen in ihrer Gewalt befinden.

Lesen Sie auch

Auch sollte eine Einkommensquelle der Hamas abgeschnitten werden. Die Terrororganisation hatte im großen Stil Hilfslieferungen geraubt, um sie dann an die Bewohner Gazas zu verkaufen und mit den Einnahmen Terror gegen Israel zu finanzieren. Unter dessen Folgen leidet auch die Zivilbevölkerung Gazas.

Eine Hungersnot würde die Fortsetzung der Offensive gefährden, hieß es in der Mitteilung des Ministerpräsidenten-Büros. Hilfsgüter sollen israelischen Medienberichten zufolge auf bisher genutzten Wegen in den abgeriegelten Küstenstreifen kommen, bis ein geplanter neuer Mechanismus umgesetzt wird. Israel werde Maßnahmen ergreifen, damit die Hilfe nicht in die Hände der Hamas gelange, teilte Netanjahus Büro mit.

Neuer Mechanismus

Die Hilfslieferungen sollen nun vorerst wieder internationale Organisationen wie das Welternährungsprogramm (WFP) sowie die World Central Kitchen bereitstellen, wie das Nachrichtenportal «walla.co.il» meldete. Ende des Monats soll ein neuer Mechanismus greifen. Die Hilfe soll dann über mehrere Verteilpunkte nach Gaza und zu den hilfebedürftigen Menschen gelangen.

Mehrere Medien berichteten, vor allem der Druck aus den USA habe die israelische Regierung zur Aufhebung der Blockade gebracht. Netanjahu informierte demnach das Sicherheitskabinett lediglich über die Entscheidung - ließ dessen Mitglieder aber nicht abstimmen.

Seit Tagen fliegt die israelische Luftwaffe Angriffe auf Terror-Ziele im Gazastreifen. Inzwischen sind auch Bodentruppen im Einsatz. Augenzeugen zufolge fliehen etliche Menschen derzeit vom Norden in den Süden des Küstengebiets. Das israelische Militär hatte zuvor Fluchtrouten eingerichtet, um die Zivilbevölkerung Gazas zu schützen.

Israel will mit der neuen Offensive den Druck auf die Hamas-Terroristen erhöhen, um die Freilassung der Geiseln zu erreichen und um die Hamas-Herrschaft zu beenden, die unter anderem am 7. Oktober 2023 so viel Tod und Trauer über Israel gebracht hat zu beenden. ja/dpa

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 19.05.2025

Gaza

Israels Großoffensive läuft, Bericht über Geiselbefreiungsaktion dementiert

Mehr als eineinhalb Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs geht der israelische Militäreinsatz in eine neue Phase. Der Druck auf den palästinensischen Terror steigt

 19.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

Nahost

Gazaner nach Libyen?

NBC berichtet von einem Plan zur Umsiedlung der Palästinenser in das nordafrikanische Land / Botschaft dementiert

von Sabine Brandes  18.05.2025

Mia Schem

»Verzweiflung, für die es keine Worte gibt«

Die junge Frau und ehemalige Geisel der Hamas spricht darüber, was nach der Freilassung kommt

von Sabine Brandes  18.05.2025

Nahost

Israel Katz: Mohammed al-Sinwar »allen Anzeichen nach« tot

Israelische Medien zitieren den Verteidigungsminister mit Sinwar sei »ausgeschaltet worden«

 18.05.2025

Israel

Isaac Herzog zu Yuval Raphael: »Ich war so bewegt«

Politiker freuen sich für die Zweitplatzierte ESC-Sängerin

 18.05.2025

Israel

Wieder Rakete aus dem Jemen abgefangen

In mehreren Gegenden Zentral- und Nordisraels gab es Warnsirenen

 18.05.2025

ESC

Toda, merci, thank you, Yuval

Die israelische Sängerin Yuval Raphael belegt beim ESC mit »New Day Will Rise« den zweiten Platz

von Nicole Dreyfus  18.05.2025