»Hebron-Fall«

Netanjahu für Begnadigung

Elor Azaria am Mittwochmorgen im Gericht Foto: Flash 90

Der Fall hatte das Land tief gespalten. Am Mittwoch wurde das Urteil gefällt. Die Richter des Militärgerichts in Tel Aviv befanden Elor Azaria des Totschlags für schuldig.

Der 19-jährige Soldat der israelischen Armee hatte am 24. März 2016 einen palästinensischen Terroristen, der verwundet am Boden lag, mit einem Kopfschuss getötet.

Richterin Maya Heller ging in einer ausführlichen Erklärung auf die von der Anklage sowie der Verteidigung vorgebrachten Argumente ein. Der Terrorist Abdel Fattah al-Sharif hatte in Hebron versucht, einen Soldaten mit einem Messer anzugreifen, und wurde dabei durch Schüsse verletzt.

forensiker Am Boden liegend, seine Waffe außer Reichweite, war Azaria auf ihn zugeschritten und hatte plötzlich gefeuert. Sein Anwalt hatte darauf beharrt, dass al-Sharif gar nicht durch Azarias Schüsse ums Leben gekommen war.

Doch die Richter erklärten: »Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der Tod des Terroristen eine Folge der Schüsse des Angeklagten war.« Dies hatten Forensiker zuvor bestätigt. Die drei Richter, zwei Rechtsexperten und ein Kommandant, hatten Azaria einstimmig schuldig gesprochen.

Auch die These, dass sich der Soldat bedroht fühlte und deshalb abdrückte, wiesen die Richter zurück. Vor allem die Aussage von Azarias Vorgesetztem, der Angeklagte habe unmittelbar nach der Tat gesagt, »der Terrorist verdient es zu sterben«, sahen sie als gegenteiligen Beweis an. Zudem sei die Version von Azaria, die er während der Verhandlung mehrfach geändert habe, »unzuverlässig und problematisch«.

Die Richterin fasste zusammen: »Es gibt keine Begründung für Selbstverteidigung. Die Schüsse von Azaria waren ungerechtfertigt. Die Tatsache, dass der Mann, der ausgestreckt am Boden lag, ein Terrorist war, der zuvor versucht hatte, Soldaten zu töten, begründet nicht die unverhältnismäßige Handlung.«

Debatte Der sogenannte Hebron-Fall erhitzte nicht nur monatelang die Gemüter der Leute, sondern ist einer der umstrittensten in der Armeegeschichte des Landes überhaupt. Politik und Militärführung hatten ebenfalls hitzig mitdebattiert. So unterstützten viele Politiker von Rechtsparteien, darunter der Bildungsminister Naftali Bennett (Jüdisches Haus), den Soldaten, der »unser aller Sohn« sei, und forderten seinen Freispruch. Dessen Familie hatte zuvor erklärt, dass Vertrauen in die Armee essenziell sei. »Wir schicken unser Wertvollstes – unsere Kinder – in dem Glauben daran in die Armee, dass sie in guten Händen sind. Mit würdigen Vorgesetzten.«

Andere wiederum, darunter der ehemalige Verteidigungsminister Mosche Yaalon und Stabschef Gadi Eizenkot, erklärten, Azarias Entscheidung zu schießen sei »unethisch« gewesen. Eizenkot sagte einen Tag vor der Urteilsverkündigung, man dürfe Soldaten nicht als Kinder betrachten. »Ein 18-jähriger Mann, der in der Armee dient, ist nicht ›jedermanns Kind‹. Er ist ein Kämpfer, ein Soldat, der sein Leben dafür einsetzt, die Dienste zu leisten, die wir ihm zuteilen. Darüber darf es keine Verwirrung geben.«

reaktionen Verteidigungsminister Avigdor Lieberman, der sich zuvor unterstützend in Sachen Azaria ausgesprochen hatte, sagte nach der Urteilsverkündung: »Mir gefällt das Urteil nicht. Aber wir müssen es akzeptieren.«

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach sich für eine Begnadigung des Soldaten aus und postete am Mittwochabend auf seiner Facebook-Seite: »Es ist ein schwieriger und schmerzlicher Tag für uns alle – vor allem für Elor und seine Familie, unsere Soldaten und Zivilisten, mich eingeschlossen.«

Hunderte Demonstranten protestierten gegen die Entscheidung des Militärgerichts. Gegen einen Mann und eine Frau, die der Richterin bei Facebook mit Gewalt gedroht hatten, wurde nach deren vorrübergehender Festnahme ein Hausarrest verhängt. Der 44-Jährige dürfe, das sei Bedingung, zwei Wochen lang weder ein Telefon noch einen Computer nutzen und sich der Richterin Maya Heller nicht nähern. Die 22-jährige Frau aus Kiryat Gat, so berichtet die »Times of Israel«, dürfe 30 Tage nichts auf Facebook posten.

Tel Aviv

»Bringt die letzten Drei zurück!«

Demonstranten fordern die Rückgabe der Geiseln aus Gaza – und eine unabhängige Untersuchungskommission

von Sabine Brandes  23.11.2025

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

Rückkehr der Künstler

Seit der Waffenruhe öffnen neue Galerien und Werkstätten in Jaffa. Spaziergang durch einen Stadtteil, der wieder zu sich selbst findet

von Luisa Müller  23.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025