»Hebron-Fall«

Netanjahu für Begnadigung

Elor Azaria am Mittwochmorgen im Gericht Foto: Flash 90

Der Fall hatte das Land tief gespalten. Am Mittwoch wurde das Urteil gefällt. Die Richter des Militärgerichts in Tel Aviv befanden Elor Azaria des Totschlags für schuldig.

Der 19-jährige Soldat der israelischen Armee hatte am 24. März 2016 einen palästinensischen Terroristen, der verwundet am Boden lag, mit einem Kopfschuss getötet.

Richterin Maya Heller ging in einer ausführlichen Erklärung auf die von der Anklage sowie der Verteidigung vorgebrachten Argumente ein. Der Terrorist Abdel Fattah al-Sharif hatte in Hebron versucht, einen Soldaten mit einem Messer anzugreifen, und wurde dabei durch Schüsse verletzt.

forensiker Am Boden liegend, seine Waffe außer Reichweite, war Azaria auf ihn zugeschritten und hatte plötzlich gefeuert. Sein Anwalt hatte darauf beharrt, dass al-Sharif gar nicht durch Azarias Schüsse ums Leben gekommen war.

Doch die Richter erklärten: »Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass der Tod des Terroristen eine Folge der Schüsse des Angeklagten war.« Dies hatten Forensiker zuvor bestätigt. Die drei Richter, zwei Rechtsexperten und ein Kommandant, hatten Azaria einstimmig schuldig gesprochen.

Auch die These, dass sich der Soldat bedroht fühlte und deshalb abdrückte, wiesen die Richter zurück. Vor allem die Aussage von Azarias Vorgesetztem, der Angeklagte habe unmittelbar nach der Tat gesagt, »der Terrorist verdient es zu sterben«, sahen sie als gegenteiligen Beweis an. Zudem sei die Version von Azaria, die er während der Verhandlung mehrfach geändert habe, »unzuverlässig und problematisch«.

Die Richterin fasste zusammen: »Es gibt keine Begründung für Selbstverteidigung. Die Schüsse von Azaria waren ungerechtfertigt. Die Tatsache, dass der Mann, der ausgestreckt am Boden lag, ein Terrorist war, der zuvor versucht hatte, Soldaten zu töten, begründet nicht die unverhältnismäßige Handlung.«

Debatte Der sogenannte Hebron-Fall erhitzte nicht nur monatelang die Gemüter der Leute, sondern ist einer der umstrittensten in der Armeegeschichte des Landes überhaupt. Politik und Militärführung hatten ebenfalls hitzig mitdebattiert. So unterstützten viele Politiker von Rechtsparteien, darunter der Bildungsminister Naftali Bennett (Jüdisches Haus), den Soldaten, der »unser aller Sohn« sei, und forderten seinen Freispruch. Dessen Familie hatte zuvor erklärt, dass Vertrauen in die Armee essenziell sei. »Wir schicken unser Wertvollstes – unsere Kinder – in dem Glauben daran in die Armee, dass sie in guten Händen sind. Mit würdigen Vorgesetzten.«

Andere wiederum, darunter der ehemalige Verteidigungsminister Mosche Yaalon und Stabschef Gadi Eizenkot, erklärten, Azarias Entscheidung zu schießen sei »unethisch« gewesen. Eizenkot sagte einen Tag vor der Urteilsverkündigung, man dürfe Soldaten nicht als Kinder betrachten. »Ein 18-jähriger Mann, der in der Armee dient, ist nicht ›jedermanns Kind‹. Er ist ein Kämpfer, ein Soldat, der sein Leben dafür einsetzt, die Dienste zu leisten, die wir ihm zuteilen. Darüber darf es keine Verwirrung geben.«

reaktionen Verteidigungsminister Avigdor Lieberman, der sich zuvor unterstützend in Sachen Azaria ausgesprochen hatte, sagte nach der Urteilsverkündung: »Mir gefällt das Urteil nicht. Aber wir müssen es akzeptieren.«

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach sich für eine Begnadigung des Soldaten aus und postete am Mittwochabend auf seiner Facebook-Seite: »Es ist ein schwieriger und schmerzlicher Tag für uns alle – vor allem für Elor und seine Familie, unsere Soldaten und Zivilisten, mich eingeschlossen.«

Hunderte Demonstranten protestierten gegen die Entscheidung des Militärgerichts. Gegen einen Mann und eine Frau, die der Richterin bei Facebook mit Gewalt gedroht hatten, wurde nach deren vorrübergehender Festnahme ein Hausarrest verhängt. Der 44-Jährige dürfe, das sei Bedingung, zwei Wochen lang weder ein Telefon noch einen Computer nutzen und sich der Richterin Maya Heller nicht nähern. Die 22-jährige Frau aus Kiryat Gat, so berichtet die »Times of Israel«, dürfe 30 Tage nichts auf Facebook posten.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025