Israel

Naftali Bennett allein zu Hause

Will nicht verreisen, verteidigt aber die Urlaubspläne seiner Familie: Ministerpräsident Naftali Bennett steht in der Kritik. Foto: imago images/UPI Photo

Gilat Bennett ließ sich auch vom öffentlichen Druck nicht überzeugen: Die Gattin des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett nahm ihre Kinder und flog kurzerhand in den Urlaub. Wohin, ist nicht bekannt.

»Wenn mich jemand fragen würde, würde ich im Moment nicht empfehlen, bei einer derartigen Unsicherheit ins Ausland zu fliegen«, hatte Bennett erst am vergangenen Freitag seinen Bürgern angesichts der Coronazahlen und der neuen Virusvariante Omikron empfohlen. »Gerade jetzt« müsse man als Regierung und als Bürger besondere Verantwortung an den Tag legen, hatte er angefügt und davon gesprochen, dass die Israelis in diesen Tagen »zusammenstehen, Verantwortung füreinander übernehmen und vorsichtig sein« müssten.

REGELN Medienberichten zufolge hatten Mitarbeiter des Regierungschefs noch versucht, Gilat Bennett von ihren Urlaubsplänen im Ausland abzubringen, aber vergeblich. Von »sturmfreier Bude« konnte für den zuhause gebliebenen Ministerpräsidenten also keine Rede sein - der politische Sturm braute sich schnell zusammen, und Bennett musste heftige Prügel einstecken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die Argumente des Premiers, dass seine Familie doch in ein Land zu reisen werde, das nicht auf der roten Liste der aktuell für Israelis verbotenen Reiseziele stehe, fruchtete nicht. Und auch nicht die Zusicherung, dass seine Frau und die Kinder «alle Richtlinien und Regeln» befolgen werde. «Sie werden alle in Übereinstimmung mit den Beschränkungen reisen und natürlich in Quarantäne sein, wie es erforderlich ist», sagte er.

VERDACHTSFÄLLE Er verstehe die Kritik, schrieb Bennett auf seiner Facebook-Seite. «Aber seit Freitag haben wir viel mehr über die Variante erfahren und in welchen Ländern sie sich ausbreitet, und das Kabinett hat Entscheidungen darüber getroffen, in welche Länder man reisen darf und unter welchen Bedingungen.»

Bennett selbst verspürt offenbar wenig Lust zu verreisen – auch nicht dienstlich. Einem TV-Bericht zufolge könnte er die noch für diesen Monat geplante Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate absagen.

Unterdessen wird erwartet, dass die Zahl der Israelis, die sich mit der Omikron-Variante des Coronavirus angesteckt haben, noch erheblich ansteigen wird. Offiziell bestätigt wurde die Variante bislang bei vier Personen. 17 weitere Verdachtsfälle werden aber noch genauer untersucht. Mitte der Woche wurde bekannt, dass zwei Ärzte am Sheba-Krankenhaus in Ramat Gan, von denen einer vor kurzem bei einer Konferenz in London war, sich mit der neuen Virusvariante angesteckt hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einem Interview mit der britischen Zeitung «The Guardian» sagte der Sheba-Kardiologe Elad Maor, er sei am 23. November nach Israel zurückgereist. Zuvor habe er an einer dreitägigen Konferenz in London teilgenommen. Der erste Positivtest sei bei ihm vier Tage später gemacht worden, nachdem er leichte Symptome einer Covid-Erkrankung verspürt habe. Auch ein Kollege Maors wurde daraufhin positiv getestet.

In der Erklärung des Gesundheitsministeriums vom Mittwoch, in der weder die Ärzte noch die beiden anderen möglichen Fälle erwähnt werden, heißt es, dass es in Israel insgesamt 17 Verdachtsfälle gebe sowie weitere 17, die als «möglicherweise verdächtig» eingestuft würden. Offenbar gibt es, was die Aussagekraft der Tests angeht, noch gewisse Unsicherheiten. Die Gesundheitsbehörden erklärten, dass Omikron zwar mit bestimmten PCR-Tests nachweisbar sei. Allerdings brauche es noch eine genetische Sequenzierung, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Korruption

Wie geht es weiter im Prozess gegen Netanjahu?

Während sich Premier Netanjahu auf neue Anhörungen vorbereitet, kritisiert der Generalstaatsanwalt einen neuen Gesetzesentwurf, der es der Koalition ermöglichen würde, den Prozess gegen den Premier unendlich zu verzögern

 26.10.2025

Nahost

Ist der Krieg wirklich vorbei?

Während Experten in Israel Bedenken äußern, ob das Gaza-Abkommen umgesetzt werden kann, zeigen sich die Amerikaner vom Erfolg überzeugt

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenstillstand

»Hotel Hamas« mit 5 Sternen

Aus israelischer Haft freigelassene Terroristen sollen neben ahnungslosen Touristen in ägyptischer Luxusherberge urlauben

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenruhe

Trump warnt Hamas: »Ich beobachte das sehr genau«

Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe befinden sich noch immer Leichen von Geiseln in Gaza. Trump droht nun der Hamas. Die sieht sich weiterhin als Machtfaktor

 26.10.2025

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025