Israel

Naftali Bennett allein zu Hause

Will nicht verreisen, verteidigt aber die Urlaubspläne seiner Familie: Ministerpräsident Naftali Bennett steht in der Kritik. Foto: imago images/UPI Photo

Gilat Bennett ließ sich auch vom öffentlichen Druck nicht überzeugen: Die Gattin des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett nahm ihre Kinder und flog kurzerhand in den Urlaub. Wohin, ist nicht bekannt.

»Wenn mich jemand fragen würde, würde ich im Moment nicht empfehlen, bei einer derartigen Unsicherheit ins Ausland zu fliegen«, hatte Bennett erst am vergangenen Freitag seinen Bürgern angesichts der Coronazahlen und der neuen Virusvariante Omikron empfohlen. »Gerade jetzt« müsse man als Regierung und als Bürger besondere Verantwortung an den Tag legen, hatte er angefügt und davon gesprochen, dass die Israelis in diesen Tagen »zusammenstehen, Verantwortung füreinander übernehmen und vorsichtig sein« müssten.

REGELN Medienberichten zufolge hatten Mitarbeiter des Regierungschefs noch versucht, Gilat Bennett von ihren Urlaubsplänen im Ausland abzubringen, aber vergeblich. Von »sturmfreier Bude« konnte für den zuhause gebliebenen Ministerpräsidenten also keine Rede sein - der politische Sturm braute sich schnell zusammen, und Bennett musste heftige Prügel einstecken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die Argumente des Premiers, dass seine Familie doch in ein Land zu reisen werde, das nicht auf der roten Liste der aktuell für Israelis verbotenen Reiseziele stehe, fruchtete nicht. Und auch nicht die Zusicherung, dass seine Frau und die Kinder «alle Richtlinien und Regeln» befolgen werde. «Sie werden alle in Übereinstimmung mit den Beschränkungen reisen und natürlich in Quarantäne sein, wie es erforderlich ist», sagte er.

VERDACHTSFÄLLE Er verstehe die Kritik, schrieb Bennett auf seiner Facebook-Seite. «Aber seit Freitag haben wir viel mehr über die Variante erfahren und in welchen Ländern sie sich ausbreitet, und das Kabinett hat Entscheidungen darüber getroffen, in welche Länder man reisen darf und unter welchen Bedingungen.»

Bennett selbst verspürt offenbar wenig Lust zu verreisen – auch nicht dienstlich. Einem TV-Bericht zufolge könnte er die noch für diesen Monat geplante Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate absagen.

Unterdessen wird erwartet, dass die Zahl der Israelis, die sich mit der Omikron-Variante des Coronavirus angesteckt haben, noch erheblich ansteigen wird. Offiziell bestätigt wurde die Variante bislang bei vier Personen. 17 weitere Verdachtsfälle werden aber noch genauer untersucht. Mitte der Woche wurde bekannt, dass zwei Ärzte am Sheba-Krankenhaus in Ramat Gan, von denen einer vor kurzem bei einer Konferenz in London war, sich mit der neuen Virusvariante angesteckt hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einem Interview mit der britischen Zeitung «The Guardian» sagte der Sheba-Kardiologe Elad Maor, er sei am 23. November nach Israel zurückgereist. Zuvor habe er an einer dreitägigen Konferenz in London teilgenommen. Der erste Positivtest sei bei ihm vier Tage später gemacht worden, nachdem er leichte Symptome einer Covid-Erkrankung verspürt habe. Auch ein Kollege Maors wurde daraufhin positiv getestet.

In der Erklärung des Gesundheitsministeriums vom Mittwoch, in der weder die Ärzte noch die beiden anderen möglichen Fälle erwähnt werden, heißt es, dass es in Israel insgesamt 17 Verdachtsfälle gebe sowie weitere 17, die als «möglicherweise verdächtig» eingestuft würden. Offenbar gibt es, was die Aussagekraft der Tests angeht, noch gewisse Unsicherheiten. Die Gesundheitsbehörden erklärten, dass Omikron zwar mit bestimmten PCR-Tests nachweisbar sei. Allerdings brauche es noch eine genetische Sequenzierung, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025