Israel

Nachrichten

Echtes Lächeln: Gal Gadot Foto: PR

Israel

Nachrichten

Wonder Woman – Radrennen – Hochzeitsgesellschaft

 06.12.2017 12:36 Uhr

Interview
Wonder Woman räumt ab. Jetzt ist die israelische Schauspielerin und Heldin des Films Wonder Woman, Gal Gadot, auch auf dem Titel des Männer-Lifestyle Magazins GQ zu sehen. »Das Schönste an Gadot ist ihr Lächeln, das echt ist«, schreibt die Autorin Caity Weaver über Gadot, die sie für ihren Artikel am Tel Aviver Strand interviewte. Die einstige Soldatin, Miss Israel und Mutter von zwei Kindern sei entspannt, aber aufmerksam, selbstsicher und warm. Sie sei zum Interview mit einem hausgemachten Eier-Sandwich und einem Handtuch für die Journalistin aufgetaucht, steht in dem Porträt über den Star geschrieben. Genau so, wie die Israelis ihre Wonder Woman kennen und lieben.

Jobs
Das Pharmazie-Unternehmen Teva entlässt rund ein Viertel seiner Angestellten in Israel. 1700 Menschen von insgesamt 6680 werden bald ohne Job sein. Zudem werden Hunderte in den USA und eine noch unbekannte Zahl in Europa gefeuert. Grund sind die finanziellen Verluste, vor allem durch den Verlust des Patents für das Medikament gegen Multiple Sklerose, Copaxone. Der Konkurrent von Teva, Mylan, hatte vor zwei Monaten die Erlaubnis erhalten, Generika für Copaxone zu vermarkten. Bereits im Sommer waren Hunderte Angestellte vor die Tür gesetzt worden.

Spende
Seit Monaten gibt es immer wieder Proteste alter und behinderter Menschen gegen die unzureichende staatliche Unterstützung. Jetzt haben Mitglieder der Hersteller-Vereinigung (MAI) vorgeschlagen, jährlich 1,5 Milliarden Schekel an die Nationale Versicherungsanstalt zu überweisen, »damit kein älterer Mensch in Israel arm ist«. Das verkündete deren Präsident Schraga Brosch am Sonntag auf einer Pressekonferenz. MAI ist die Körperschaft, die alle produzierenden Gewerbe in Israel vereint. Heute erhält ein Rentner von der Nationalen Versicherungsanstalt eine Einheitsrente in Höhe von 1531 Schekel (370 Euro) pro Monat. Der Betrag, der für ein würdiges Leben nötig wäre, liegt indes bei 4668 Schekel (1125 Euro). MAI will helfen, die Differenz auszugleichen.

Radrennen
Der Olympionike im Radrennen, Chris Froome, soll zwei Millionen Euro von Israel erhalten, um beim Giro d’Italia anzutreten. Der Anfang des Rennens wird 2018 in Israel veranstaltet. »Ja, ich werde fahren«, twitterte Froome vergangene Woche. Zuvor hatte es um das Radrennen noch einen kleinen diplomatischen Eklat gegeben. Die Veranstalter hatten eine Etappe auf ihrer Website als »Westjerusalem« bezeichnet. Die israelische Regierung protestierte dagegen, und die Veranstalter des Giro lenkten schließlich ein. Es sei jedoch nie als politische Äußerung gemeint gewesen, fügten sie noch hinzu.

Medaille
Der Israeli, der von einem iranischen Ringer brüskiert wurde, hat die Bronzemedaille gewonnen. Yuri Kalashnikow hätte bei der U23-Weltmeisterschaft in Polen gegen den Iraner Ali Reza Karimi antreten sollen. Doch der Iraner verlor das Vormatch absichtlich, um zu einem Kampf gegen den Israeli nicht antreten zu müssen. »Es fühlte sich an, als ob meine ganze Welt zusammenbrach«, so Kalashnikov im Anschluss. Karimis Manager sollen ihm zu diesem Schritt geraten haben, berichtete dieser später und betonte, wie sehr es ihn schmerze, die Goldmedaille absichtlich aufzugeben. Das Sportministerium in Teheran unterstützte den Wrestler jedoch, weil er »menschliche Werte hochgehalten« habe. Die Iraner sind berüchtigt dafür, Matches in allen möglichen Sportarten gegen Israelis zu vermeiden.

Rettung
Ein Autobahn-Mechaniker wurde zum charmantesten Helfer in der Not. Doch nicht etwa, weil er das Vehikel der Liegengebliebenen reparierte – da war nichts mehr zu machen –, sondern weil er spontan als Privatchauffeur fungierte. Das Paar, das verzweifelt auf dem Seitenstreifen stand, war Braut und Bräutigam auf dem Weg zu ihrer Hochzeit. Der Mechaniker rief prompt seinen Vorgesetzten an und bat darum, die beiden ausnahmsweise zu fahren. Doch nicht nur das, er schmückte auch sein Kontrollfahrzeug, um das nötige festliche Ambiente zu schaffen. Der Mann bekam die Erlaubnis der Firma und düste mit zwei glücklichen Menschen auf dem Rücksitz in Richtung Hochzeitsgesellschaft.

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Wünsche für Waffenruhe inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025