Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Melanie Shiraz Foto: picture alliance / NurPhoto

Die israelische Schönheitskönigin Melanie Shiraz sieht sich nach dem Miss-Universe-Wettbewerb in Thailand mit einer Welle von Hass und Drohungen konfrontiert. Auslöser war ein Video, das Shiraz, 27, angeblich dabei zeigt, wie sie Miss Palästina, Nadeen Ayoub, einen Seitenblick zuwirft. Das kurze Clip-Fragment verbreitete sich rasend schnell in den sozialen Medien.

»Es sind nicht nur Todesdrohungen, sondern auch Drohungen mit sexueller Gewalt«, berichtete Shiraz der »New York Post«. »Antisemitismus habe ich schon erlebt, aber in dieser Form hätte ich es nie erwartet.« Die frühere Aktivistin der University of California in Berkeley muss mittlerweile mit erhöhter Sicherheit auftreten.

Shiraz betonte, dass das Video manipuliert worden sei. »Das Material ist sensationell aufbereitet, absichtlich irreführend, bearbeitet oder unvollständig«, erklärte sie. Tatsächlich zeigen andere Aufnahmen, dass die beiden Teilnehmerinnen nicht nebeneinander standen. Ihr angeblicher Seitenblick sei nur zufällig entstanden, da ein Fotograf sein objektiv auf sie beide gleichzeitig fokussiert habe.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es ist ungerecht«

Das Video, das auch auf dem Account von Miss Palästina veröffentlicht wurde, wurde zusätzlich durch prominente Influencer weiter verbreitet und sorgte für internationale Aufmerksamkeit. Shiraz sprach von einer Kampagne, die sie »eifersüchtig und schlecht dastehen lassen« sollte.

Unterstützer der Israelin weisen darauf hin, dass das Video manipuliert wurde. Eylon Levy, ehemaliger Sprecher von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu, erklärte: »Die beiden stehen nicht einmal nebeneinander. Das Video wurde zusammengeschnitten, um Israel in einem schlechten Licht zu zeigen.«

Shiraz, die früher als Datenwissenschaftlerin arbeitete, zeigte sich dennoch entschlossen: »Deshalb stehe ich dazu – das ist die Realität, als jüdische Person auf dieser Welt zu leben. Es ist ungerecht.« Eine Stellungnahme von Nadeen Ayoub lag bislang nicht vor.

Lesen Sie auch

Seit den Massakern der Hamas im Süden Israels vor zwei Jahren sehen sich prominente Israelis und Juden aus anderen Staaten noch weitaus mehr Hass und Diskriminierung ausgesetzt als zuvor. Sowohl Musiker und andere Künstler als auch Sportler sind betroffen.

Immer wieder fordern selbst Regierungen einen Ausschluss Israels aus Wettbewerben, Festivals und anderen Events. im

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025