Los Angeles

Kurzfilm-Oscar für israelischen Film »Skin«

Guy Nattiv und Jaime Ray Newman bei der Oscar-Verleihung am Sonntag in Los Angeles Foto: dpa

Der israelische Regisseur Guy Nattiv ist in der Nacht zu Montag bei der 91. Oscar-Verleihung in Los Angeles für die US-Produktion Skin ausgezeichnet worden – gemeinsam mit seiner Frau, der Produzentin Jaime Ray Newman, und dem Drehbuchautor Sharon Maymon. Der 20 Minuten lange Kurzfilm des Israelis, der in den USA lebt, erhielt einen Academy Award in der Kategorie »Best Live‐Action Short«.

Bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar 2019 war die Langfassung des Films gezeigt worden. Skin erzählt die wahre Geschichte des amerikanischen Skinhead Bryon Widner nach, der sich mithilfe des afro‐amerikanischen Aktivisten Daryle Lamont Jenkins von seinen in der »Viking«-Bewegung aktiven Stiefeltern lossagt und aus der rechtsextremen Szene aussteigt.

»In diesem Film geht es darum, wie Sie Ihre Kinder einen besseren Weg lehren«, sagte Regisseur Guy Nattiv bei der Oscar-Verleihung.

Die Stärke der Langversion von Skin liegt weniger in der Ausleuchtung der rechtsextremen Szene in den USA durch den Regisseur als in seinem Talent, den Zuschauer in die Gefühlswelt Widners hineinzuversetzen. Nach Jahren von Gewalt‐ und Alkoholexzessen sehnt sich der Neonazi nach einer eigenen Familie – und will Schluss machen mit Brandanschlägen auf Menschen. Schließlich lässt sich der Ganzkörpertätowierte seine Nazi‐Tattoos weglasern.

Natürlich hingen auch die Israelis in der Oscar-Nacht vor den Fernsehern. Um die großen amerikanischen Stars zu sehen – aber auch, um in diesem Jahr mit ihren nominierten Landsleuten mitzufiebern und ihnen fest die Daumen zu halten. Und ihre Hoffnung wurde erfüllt.

»Ich bin vor fünf Jahren aus Israel hierher gezogen«, sagte der strahlende Regisseur Nattiv auf der Bühne. »Meine Großeltern sind Holocaust-Überlebende, den Fanatismus, den sie im Holocaust erlebt haben, sehen wir heute überall – in Amerika und in Europa. Dieser Film handelt von Bildung. Er dreht sich darum, den Kindern einen besseren Weg zu zeigen.«  Auf Hebräisch sagte er: »Laila Tov, Israel – Gute Nacht, Israel!«

Israels Präsident Reuven Rivlin gratulierte Guy Nattiv: »Stolz, Israeli zu sein.«

Nattiv und Newman widmen den Film ihrem fünf Monate alten Baby. »Wir hoffen, dass du in einer Welt aufwachsen wirst, in der diese Dinge nicht geschehen«, sagte Jaime Ray Newman, »weil die Menschen lernen, einander zu lieben und sich gegenseitig zu akzeptieren«.

Das letzte Mal, dass ein Israeli einen Oscar gewonnen hat, ist mehr als vier Jahrzehnte her. Mosche Mizrahi wurde 1978 mit einem Acadamy Award für seinen Film Madame Rosa ausgezeichnet. Es handelte sich dabei um eine Adaption der Novelle von Du hast das Leben noch vor dir von Romain Gary.

Am Montagmorgen twitterte Israels Präsident Reuven Rivlin, er habe Nattiv eine Gratulationsbotschaft zum Sieg bei den Academy Awards geschickt habe: »Lieber Guy, der ganze Verdient für ›Skin‹ geht an Sie, Sharon und Jaime Ray. Denn dieser Film ist ein Geschenk für unsere Kinder und Enkelkinder und für die Zukunft, die wir ihnen wünschen. Stolz, Israeli zu sein. Mazal tov!«

 

 

 

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025

Nahost

Israel will Gebiete in Gaza, Libanon und Syrien dauerhaft unter Kontrolle behalten

Im Gazastreifen habe die Armee bereits 70 Prozent des Gebiets unter Kontrolle

 16.04.2025

Propaganda

Krieg der Zahlen

Wie die Hamas die Opferstatistiken im Gazastreifen fälscht und politisch instrumentalisiert

von Nils Kottmann  16.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt, wie die von Sophie von der Tann, sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025