Akko

Künstler, Küste, Kreuzritter

Akko rüstet sich. Doch die Bewohner müssen sich nicht mehr gegen Napoleon zur Wehr setzen oder sich mit Horden von Mamelukken schlagen, vielmehr bereiten sie sich auf Massen von Touristen aus dem In- und Ausland vor. Das malerische Küstenstädtchen im Norden Israels hat sich in den vergangenen Jahren beinahe einer Generalüberholung unterzogen und lockt heute mit moderner Technologie in antiken Sehenswürdigkeiten, stylischen Märkten und sogar einer eigenen Fährlinie.

Im Jahr 2001 erklärte die UNESCO die Altstadt von Akko zum Weltkulturerbe. Seitdem ist viel geschehen. Die imposanten unterirdischen Ausgrabungen von Kreuzritterbauten aus dem Mittelalter sind perfekt erhalten und weltweit einzigartig. Der Ritterorden der Templer übernahm während der Kreuzzüge die Aufgabe, europäische Pilger im Heiligen Land zu schützen. Ihre wichtigste Burg befand sich in Akko. Heute erinnert der Tunnel, in Naturstein gehauen, an ihre Glanzzeit. Später tummelten sich muslimische und osmanische Eroberer in der Stadt. Sie alle hinterließen ihre steinernen Spuren.

Tourist »Ich war vor über 25 Jahren schon einmal in Akko und erinnere mich daran, dass es kaum Ausschilderung gab. Also habe ich mich mächtig verlaufen«, erzählt Steven Schechter, Tourist aus Los Angeles, und lacht. »Verstanden habe ich auch nicht viel, denn außer einem vergilbten Blättchen mit ein paar kryptischen Zeilen gab es nichts.« Jetzt spaziert er mit Audiogerät durch die modernisierten Anlagen der Kreuzritter und kommt aus dem Staunen kaum mehr heraus.

In den unterirdischen Sälen des Hospitaliterordens, der die Kranken pflegte, wird Historisches wiederbelebt. 1191 verlegte der Orden seinen Sitz von Jerusalem nach Akko, wo er genau 100 Jahre verblieb. Heute gibt es in den Sälen multimediale Vorführungen, nachgebaute Utensilien aus dem Alltag der Ritter und Burgfräulein sowie detaillierte Erklärungen direkt ins Ohr. »Es ist ein Weltklasse-Museum geworden, das eine Menge Spaß macht«, findet Schechter, als er mit seiner Familie durch die Künstlerstraße schlendert. In den kleinen Galerien im ehemaligen Refektorium der Kreuzritter wird heute allerlei Kunsthandwerk angeboten, von Seifen, Kräutern und Ölen der Region über Bilder und Skulpturen lokaler Künstler bis zu Holzschwertern und Schilden für Kinder, die der Schwertmacher den Nachwuchsrittern direkt vor seiner Hütte anpasst.

Wieder überirdisch angekommen, lädt das türkische Badehaus zu einem Besuch ein. Die Sound- und Lichtshow in verschiedenen Sprachen erläutert die Bedeutung des historischen Gebäudes. Im Hamam Al Bascha mit seinen hervorragend erhaltenen Keramikfliesen, Marmorböden und ventilierten Decken erfahren die Besucher alles über die Funktionen eines Bade- und Dampfhauses für die Gemeinde der Stadt im 18. Jahrhundert.

Markt Einige Ecken weiter bummeln die Besucher über den neu gestalteten türkischen Basar, der alten Charme mit modernem Chic verbindet. Der Originalbau hatte fast vier Jahrhunderte überstanden, komplett restauriert wurde er vor fünf Jahren. Mit der Überholung allerdings stiegen auch die Preise für die Marktbuden, sodass viele noch immer leer stehen. Wafa Susa, die gemeinsam mit ihrem Mann einen Souvenirshop betreibt, findet den neuen Markt bezaubernd, doch sie beklagt, dass die Mieten jetzt dreimal so hoch sind wie vor der Renovierung. »Wir haben uns bei der Stadt beschwert, und sie haben versprochen, etwas zu unternehmen.« Susa hofft, dass bald hinter allen Türen Geschäfte entstehen.

Die Verwaltung ist erpicht darauf, mehr Touristen in ihre Stadt zu locken. Vor allem sollen die Reiseveranstalter mit ihren Gruppen länger als nur ein, zwei Stunden in Akko haltmachen, damit die Touristen Zeit haben, auf den Märkten einzukaufen und in den Restaurants einzukehren. Für die Ankurbelung des Tourismus in Galiläa ist vor einigen Monaten eine Fähre eingerichtet worden, die mehrmals täglich 45 Minuten entlang der Küste von Akko bis nach Haifa schippert.

Bier Im Basar haben mehrere moderne Restaurants ihre Pforten eröffnet, etwa das Mercato oder die Snack-Bar Kukushka, die Falafel aus Krebsfleisch und würzige Kartoffel-Wedges auf der Karte hat. Auf einem Schild an der Wand wird einheimisches Bier angepriesen, eine kleine Bäckerei nebenan bietet Süßes zum Nachtisch.

Schiri Sela aus Modiin ist mit ihrer Familie zum Wochenendausflug in Galiläa und nutzt den Rückreisetag für einen Abstecher in die Stadt. »Eigentlich wollten wir nur Hummus essen, denn ich habe Akko als schmuddelige Kleinstadt in Erinnerung, in der man sich nicht lange aufhielt.« Das aber sei überhaupt nicht mehr so. »Hätte ich gewusst, wie sehr sich hier alles gemausert hat, wie hübsch es geworden ist, wären wir viel länger geblieben.«

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025