Nachrichten

Kiosk, Kandidatur, Lebenserwartung

Im ersten Kiosk Tel Avivs gibt es nun Matcha. Foto: Sabine Brandes

Kiosk
Im September hat die Stadtverwaltung von Tel Aviv den ersten Kiosk der Stadt zur Miete ausgeschrieben – ein sechseckiges Gebäude aus dem Jahr 1910 am Rothschild-Boulevard, in dem einst Gazoz verkauft wurde, ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Der einstöckige Bau misst rund zehn Quadratmeter, besteht aus massiven Blockwänden und trägt ein Dach aus Holz und Metall. Errichtet wurde er, nachdem der Architekt Akiva Aryeh Weiss, einer der Gründer Tel Avivs, 1909 eine Genehmigung für ein Erfrischungszelt für Bauarbeiter beantragt hatte. Wenige Wochen nach der Ausschreibung öffnete der Kiosk erneut – diesmal jedoch nicht mit Gazoz, sondern mit Matcha, dem grünen Tee aus Japan, der inzwischen als neues It-Getränk gilt.

Kandidatur
Premierminister Benjamin Netanjahu hat am Samstagabend angekündigt, bei den Parlamentswahlen 2026 erneut zu kandidieren. Die Erklärung erfolgte in einem ausführlichen Interview mit dem regierungsnahen Sender 14. Netanjahu bezeichnete den Gaza-Konflikt darin als »Krieg der Wiedergeburt«, der Israel gestärkt und die Widerstandsfähigkeit des Landes unter Beweis gestellt habe. Zum Abschluss betonte er, er schöpfe Kraft aus der breiten öffentlichen Unterstützung – und nannte seine Frau Sara »eine unerschöpfliche Quelle des Mutes«.

Lebenserwartung
Trotz vergleichsweise niedriger Gesundheitsausgaben belegt Israel laut dem jüngsten OECD-Bericht weltweit den vierten Platz bei der Lebenserwartung. Nach den vom Gesundheitsministerium veröffentlichten Daten wurden Israelis im Jahr 2023 im Durchschnitt 83,8 Jahre alt. Auf den ersten drei Plätzen liegen Japan (84,1), die Schweiz (84,3) und Spanien (84,0). Der Bericht verzeichnet zudem einen Anstieg der Lebenserwartung in Israel zwischen 2022 und 2023 – sowohl bei Frauen (von 84,8 auf 85,7) als auch bei Männern (von 80,7 auf 81,7). Dies sei, so das Ministerium, »ein außergewöhnlicher Anstieg«, der bislang nur in wenigen Ländern beobachtet worden sei. Außerdem verzeichnet Israel mit 134 Todesfällen pro 100.000 Einwohnern nach der Schweiz die zweitniedrigste vermeidbare Sterberate unter den OECD-Staaten.

Flüge
Nach zwei Jahren Krieg können Israel-Reisende aufatmen: Die Zahl der Flüge steigt, die Ticketpreise sinken. Mehrere ausländische Fluggesellschaften planen, ihre Präsenz am Flughafen Ben Gurion auszubauen. So kündigte United Airlines an, die Verbindung Tel Aviv – New York zu verstärken und ab November wieder Direktflüge nach Chicago und Washington aufzunehmen. Auch Etihad Airways aus Abu Dhabi will ihre Frequenz auf fünf tägliche Flüge erhöhen. Der irische Billigflieger Ryanair hingegen wird den Betrieb von und nach Israel im Winter nicht wieder aufnehmen. Als Grund nennt das Unternehmen, der Flughafen Ben Gurion habe sich geweigert, Ryanair die gewünschten Flugslots für die Sommersaison 2026 zuzuweisen.

Auszeichnung
Die Universität Tel Aviv (TAU) hat bekanntgegeben, die George-S.-Wise-Medaille an Steve Witkoff zu verleihen. Mit der Auszeichnung ehrt die Hochschule Führungspersönlichkeiten mit Vision und Einfluss für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die Menschheit, das israelische Volk und den Staat Israel. »Sie wurden ausgewählt aufgrund Ihres unermüdlichen und erfolgreichen Einsatzes für die Freilassung der Geiseln, Ihrer bemerkenswerten Unterstützung der Familien und Ihres Engagements für Frieden und ein Ende des Krieges«, heißt es in der Begründung der TAU. Witkoff erklärte, er werde die Medaille »mit großem Stolz« entgegennehmen.

Fussball
Die Polizei hat am Sonntag das mit Spannung erwartete Derby zwischen den Tel Aviver Fußballrivalen Hapoel und Maccabi abgesagt, nachdem es im und um das Stadion zu schweren Ausschreitungen gekommen war. Dabei wurden mindestens vier Menschen verletzt. Randalierer warfen Gegenstände, Leuchtraketen und Rauchbomben auf das Spielfeld, rund 30.000 Zuschauer mussten das Stadion verlassen. Die Gewalt ereignete sich nur wenige Tage, nachdem bekannt geworden war, dass aus Sicherheitsgründen keine Fans von Maccabi Tel Aviv zum Europa-League-Spiel im November in England zugelassen werden. Israel und der britische Premierminister Keir Starmer kritisierten die Entscheidung scharf. Doch während sich die Bedenken auf antiisraelische Proteste bezogen, dürfte die Fangewalt in Tel Aviv dem israelischen Anliegen kaum dienlich sein.

Gazastreifen

Ministerpräsident Netanjahu ordnet »intensive Angriffe« an

Der Regierungschef reagiert damit auf mehrmalige Brüche der Waffenruhe und des Geiseldeals durch die Terroristen der Hamas

 28.10.2025

Gazastreifen

Hamas inszenierte Geisel-Fund und will neuen Leichnam übergeben

Die israelische Armee veröffentlicht ein Drohnenvideo, das den Täuschungsversuch der Terroristen zeigen soll

 28.10.2025

Geiseldeal

Hamas übergab Leichenteile von Ofir Tzarfati

Bereits im Dezember 2023 hatten israelische Soldaten sterbliche Überreste des 27-Jährigen im Gazastreifen entdeckt

 28.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Tel Aviv

Berichte: Übergebene Leiche ist keine vermisste Hamas-Geisel

Im Rahmen eines Gaza-Deals muss die Hamas die sterblichen Überreste von 28 Geiseln herausgeben. Bei einer Leiche, die sie jüngst übergeben hat, handelt es sich offenbar nicht um eine noch verschleppte tote Geisel

 28.10.2025

Tel Aviv

WHO wollte Israel mit »Hungersnot«-Begriff gezielt unter Druck setzen

»Die Schuld stand fest, und dann wurde versucht, sie nachträglich zu belegen. Das ist nicht normal«, sagt der WHO-Vertreter Michel Thieren

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Terror

Hamas übergibt weitere Leiche

Im Rahmen eines Waffenruhe-Abkommens müssen die Islamisten insgesamt 28 tote Geiseln übergeben. Nun sind noch mindestens 12 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 27.10.2025

Geiseln

»Ich konnte nach den Schlägen nicht mehr laufen«

Bar Kuperstein und andere Geiseln wurden von der Hamas gefoltert, nachdem Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir Haftbedingungen für Palästinenser verschlechterte

von Sabine Brandes  27.10.2025