Tipp

Jabotinsky, wer?

Das Meer rauscht, die Sicht ist vernebelt, es ist kalt und von der Decke tropft Wasser. Wenn jetzt noch der Boden wackeln würde, hätte man das Gefühl, auf einem echten Schiff zu sein. Dabei stehen die großen Gepäckkisten mit Aufklebern von New York und Paris im oberen Stockwerk des Jabotinsky-Hauses in der King George Straße im Herzen von Tel Aviv.

Das Meeresrauschen kommt vom Band, der Nebel ist künstlich, und die Klimanalage auf gefühlte 12 Grad eingestellt. Dieses alle Sinne ansprechende Erlebnis ist ein Film über die sogenannte Alija Bet, die zweite Einwanderung, mit der ab 1934 etwa 30 Schiffe und 20.000 Immigranten nach Israel gebracht wurden. Sie alle folgten der Rettungsaktion »The National Sport« des Schriftstellers und Zionisten Wladimir Ze’ev Jabotinsky.

Werte Seine Vision von einem israelischen Staat hatte der 1880 in Odessa geborene Sohn einer bürgerlichen Familie um die Jahrhundertwende in Italien entwickelt. Er träumte von einem Staat beiderseits des Jordans, mit jüdischen Werten, Gleichheit und Hebräisch als gemeinsame Sprache.

Um diese Vorstellung Jabotinskys zu vermitteln, besuchen regelmäßig Schulklassen die Ausstellung über das Leben des Journalisten und späteren Irgun-Oberkommandeurs. »Die Jugendlichen von heute wissen zwar, wer Justin Bieber ist, aber kennen Jabotinsky nicht«, sagtYossi Ahimeir, Generaldirektor des Jabotinsky Instituts. Um das zu ändern, bemühe sich die Einrichtung, das Programm so attraktiv wie möglich zu gestalten. Auch das Archiv, das überwiegend von Studenten und Wissenschaftlern genutz wird, ist laut Ahimeir gut besucht. Zudem wird alle vier Monate eine Institutszeitung publiziert.

Für die meisten Studenten, die sich durch alte Bücher oder Zeitungen wühlen, liegt der eigentliche Besuch des Jabotinsky-Hauses allerdings schon eine Weile zurück. Nur schemenhaft erinnern sie sich noch an den Schulausflug, bei dem es gleich danach eher ins nahegelegene Dizengoff-Center zum Shoppen ging als in die Bibliothek, um noch mehr über Jabotinsly zu erfahren.

Wer seine Erinnerung ein wenig auffrischen möchte, kann das entwerder bei einem Besuch der Ausstellung oder der Homepage tun:

Jabotinsky-Haus
King George Street 38
Tel: 00972 - 3- 528 73 20
Geöffnet: Sonntag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr

www.jabotinsky.org

Gesellschaft

Beliebteste Babynamen in Kriegszeiten

Lavi auf Platz 1 bei jüdischen Jungen – aus Ehrfurcht vor der Militäroperation gegen den Iran. Ariel, wie der kleine rothaarige Junge, den Terroristen ermordeten, auf Platz 2

von Sabine Brandes  28.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Tel Aviv

Auszeit an der Schiene

Entlang alter Gleise und über der neuen Stadtbahn ist der Park HaMesila entstanden

von Sabine Brandes  28.09.2025

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025