Raumfahrt

Israels zweiter Astronaut hebt bald ab

Eytan Stibbe hat auf der ISS viel zu tun. Foto: Flash 90

Nach mehreren Verzögerungen soll Israels zweiter Astronaut, Eytan Stibbe, am Freitag in Richtung Internationale Raumstation (ISS) zur lang erwarteten Rakia-Mission abheben. Die vom israelischen Wissenschafts- und Technologieministerium und der Ramon-Stiftung geleitete Mission hat 35 Experimente ausgewählt, die Stibbe während seines zehntägigen Aufenthalts im Orbit durchführen soll.

FREUND Stibbe war ein enger Freund von Ilan Ramon, Israels erstem Astronauten, der 2003 ums Leben kam, als das Shuttle »Colombia« beim Eintritt in die Erdatmosphäre explodierte.

Die Experimente decken verschiedene Wissenschaftsbereiche ab, darunter das Testen der Realisierbarkeit bestimmter Technologien, das Beobachten wissenschaftlicher Phänomene, das Studieren von Mechanismen theoretisierter Konzepte sowie bahnbrechende Tests zu Lebensmittelforschung und Landwirtschaft.

Stibbe will Kindern in 400 Kilometern Höhe aus einem Buch vorlesen.

Stibbe wird auch einige Gegenstände mitnehmen. Dazu gehört eine neuentwickelte Nano-Bibel, eine alte Münze aus der Zeit der Bar-Kochba-Revolte und das Kinderbuch Die Schönheit der Welt von Paul Korr, die Stibbe während seiner Zeit in 400 Kilometern Höhe Kindern vorlesen will.

PRIVATMISSON Die Rakia-Mission wird als Teil der Axiom-Mission 1 gestartet, der ersten vollständig privaten Weltraummission unter der Leitung der in Houston ansässigen »Axiom Space« in Zusammenarbeit mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa. An Bord gehen auch der spanisch-amerikanische Astronauten Michael López-Alegría, der US-Unternehmer Larry Connor und der kanadische Investor Mark Pathy. Geflogen wird in einem »Crew Dragon« von Elon Musks Firma SpaceX.

Die vier Astronauten werden vom Kennedy Space Center der NASA in Florida an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet und sollen am Samstag an der ISS andocken. Die Mission war ursprünglich für den Start am 30. März geplant, wurde jedoch zweimal verschoben, um mehr Zeit für vorbereitende Arbeiten zu haben, hieß es.

»Die Zusammenarbeit mit den Russen hier ist ausgezeichnet.«

Astronaut Eytan stibbe

Währenddessen könnten die Folgen des Ukraine-Kriegs auch im All spürbar werden. Roscosmos, die russische Weltraumbehörde, kündigte an, die Zusammenarbeit mit den anderen Ländern einzustellen, die die Internationale Raumstation betreiben. Dies erfolge als Reaktion auf internationale Sanktionen, die wegen der Invasion der Ukraine gegen Russland verhängt wurden.

MODULE Es ist nicht klar, ob eine Änderung der Drohung aus Moskau Auswirkungen haben wird. Doch die Präsenz Russlands auf der Raumstation ist von entscheidender Bedeutung, da die Module, die für die Navigation und Steuerung der Station verantwortlich sind, von Russen betrieben werden. Allerdings hatte Russland bereits nach der Annexion der Krim 2014 genau mit diesem Schritt gedroht.

Stibbe geht offenbar nicht davon aus, dass etwas in dieser Hinsicht geschieht. In einem Interview mit »Geektime« versicherte er: »Die Zusammenarbeit mit den Russen hier ist ausgezeichnet.« Er erzählte, dass die Arbeit auf der Station wie gewohnt weitergehe: »Jeden Morgen treffen wir uns, um den Arbeitstag zu planen, abends essen wir gemeinsam zu Abend und fassen die Ereignisse des Tages zusammen. Es gibt eine Menge Kooperation.«

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025