Interview

»Israels Sicherheit bleibt deutsche Staatsräson«

Will mehr Frauen in der Bundeswehr und eine bessere Verzahnung von Militär und Gesellschaft: Annegret Kramp-Karrenbauer Foto: imago

Frau Ministerin, zum ersten Mal haben die israelische und die deutsche Luftwaffe gemeinsame Manöver in Deutschland durchgeführt. Welchen Stellenwert messen sie der militärischen Zusammenarbeit der Bundeswehr mit Israel bei?
Einen sehr hohen Stellenwert! Israel und Deutschland sind Freunde und Partner, die sich aufeinander verlassen können. Diese Übung bringt nicht nur unsere Soldatinnen und Soldaten enger zusammen. Sie hat auch darüber hinaus eine starke öffentliche Wirkung und einen großen Symbolwert. Die Übung zeigt, dass neben unserem intensiven gesellschaftlichen und politischen Austausch Israel und Deutschland gerade in der militärischen Praxis ausgezeichnet harmonieren. Und wir haben gemeinsam sehr bewegende Momente erlebt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundeskanzlerin Merkel hat Israels Sicherheit 2008 in der Knesset als Teil der »Staatsräson unseres Landes« bezeichnet. Was heißt das konkret?
Die Sicherheit Israels ist und bleibt Teil der deutschen Staatsräson. Es ist wichtig, dass wir militärisch nicht nur partnerschaftlich miteinander umgehen, sondern auch »interoperabel« sind, mit anderen Worten, dass unsere Streitkräfte zusammen funktionieren. Auch die Zusammenarbeit in der Ausrüstung, zum Beispiel bei U-Booten und Korvetten, ist von hoher Bedeutung.

Könnten Sie sich vorstellen, dass Israel langfristig Mitglied des NATO-Verteidigungsbündnisses wird?
Das ist eine sehr weitreichende Fragestellung. Mir ist wichtig, dass wir unabhängig davon in der Lage sind, Seite an Seite militärisch zu üben und unsere Kräfte zu bündeln.

Wie ausgeprägt ist bei Soldaten und Offizieren der Bundeswehr das Interesse an Israel und am israelischen Militär? Gibt es da eine besondere »Affinität«?
Ja, das wird mir regelmäßig berichtet und auch ich selbst bin sehr interessiert. Was vielen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr auffällt: In Israel gibt es eine besonders feste Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und Militär. Das ist ein hohes Gut. Wir zielen mit dem Konzept des »Staatsbürgers in Uniform« ebenfalls auf eine starke Bindung, auf den intensiven Austausch, und ich habe beim Thema »Bundeswehr und Gesellschaft« bewusst Akzente gesetzt. Mir ist auch der höhere Frauenanteil in den israelischen Streitkräften ein Ansporn. Hier sind wir in der Bundeswehr bei Weitem noch nicht am Ziel.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was kann Deutschland im Militärbereich von Israel lernen?
Das israelische Militär gilt als High-Tech-Armee, als besonders agil und innovativ. Außerdem verfügt es über herausragende Fähigkeiten im Bereich der Cyberabwehr. Gerade die israelische Luftwaffe hat einen immens hohen Erfahrungs- und Trainingsstand, und auch mit Blick auf die Zusammenarbeit der Streitkräfte mit innovativen Unternehmen können wir viel lernen. Dieser Austausch ist sehr wertvoll.

Die deutschen und israelischen Piloten haben gemeinsam auch der Schoa und der Opfer des Anschlags auf israelische Olympia-Athleten in München 1972 gedacht. Wie wichtig sind Ihrer Ansicht nach solche gemeinsamen Aktionen?
Wir sind berührt von dem Motto, das die israelische Armee dem Besuch gegeben hat: »Sich gemeinsam der Vergangenheit stellen und die Zukunft gemeinsam gestalten«. Ich bin sehr froh darüber, dass wir heute gemeinsam mit unseren israelischen Partnern gedenken und erinnern können.

Das Interview mit der Bundesverteidigungsministerin und CDU-Vorsitzenden führte Michael Thaidigsmann.

Kritik

Ron Prosor: »Wir brauchen keine Zeigefinger von außen«

Deutsche Medien zeigten nicht ausreichend, wie stark die demokratischen Strukturen in Israel sind

 29.09.2023

Shvil Israel

Episches Erfahren

Der Nationalpfad beginnt jetzt auf dem Berg Hermon und lädt zu Sukkot zum Wandern ein

von Sabine Brandes  29.09.2023

Krise

Alle gegen Bibi?

Kritiker sagen, ein neues Amtsenthebungsgesetz sei auf ihn zugeschnitten

von Christina Storz  28.09.2023

Diplomatie

Ohne Visum in die USA

Bislang mussten Israelis oft Monate vor der Reise einen Antrag stellen. Das ändert sich jetzt

von Sabine Brandes  28.09.2023

Israel

Oberstes Gericht berät erneut über Amtsenthebungsgesetz

Eine Amtsenthebung wäre demnach nur aus psychischen oder ähnlichen Gründen möglich

 28.09.2023

Analyse

Strategische Aufgabe

Premier Netanjahu und Präsident Biden trafen sich – doch wie geht es weiter?

von Sabine Brandes  28.09.2023

Israel

Grab als frühester Beleg für Feuerbestattung

Von einem »seltenen Zeugnis der hellenistischen Periode« ist die Rede

 27.09.2023

Israel

Aus dem Labor

Erstes kultiviertes Hühnerfleisch ist koscher

von Sabine Brandes  27.09.2023

Gesellschaft

Showdown auf dem Dizengoffplatz?

Minister Itamar Ben Gvir will eine Geschlechtertrennung im öffentlichen Raum erzwingen

von Sabine Brandes  27.09.2023