Politik

Israels Linke schließen sich zu »Die Demokraten« zusammen

Yair Golan Foto: Flash 90

Sein erstes Versprechen hat er eingehalten. Yair Golan, der neue Vorsitzende der Arbeitspartei Awoda, sagte nach seinem Wahlerfolg, er wolle das linksliberale Lager Israels vereinen. Am Sonntag gaben er und die Partei Meretz bekannt, zusammen eine neue Partei zu gründen: Die Demokraten.

In einer gemeinsamen Erklärung sagte die neue linksgerichtete Partei, die Fusion sei »kein ›technischer Block‹, sondern vielmehr ein historischer Prozess, der endlich eine große und geeinte Partei hervorgebracht hat, eine liberal-demokratische zionistische Partei, die einem großen Teil der israelischen Bevölkerung eine politische Heimat bieten wird.«

Korrektur für die Vergangenheit und Zukunft

Meretz-Chef Tomer Reznik begrüßte die Ankündigung und erklärte: »Diese Vereinigung ist eine doppelte Korrektur, eine der Vergangenheit, aber vor allem eine Korrektur für die Zukunft – denn ohne die Vereinigung und ohne die Integration der Ideologie und Ideen der Parteien sowie ihre Umsetzung in eine bedeutende politische Kraft wird es keine Korrektur für Israel geben.« Es sei das einzige politische Gremium, das mutig die politische, soziale und zivile Flagge schwenke. »Israel muss in diesen Bereichen schicksalhafte Entscheidungen treffen.«

Golan ist ein ehemaliger Meretz-Abgeordneter und vorheriger stellvertretender Leiter der IDF. Berühmtheit erlangte er, als er am 7. Oktober die Uniform überzog, seine Waffe nahm, auf eigene Faust in den Süden fuhr und zahlreiche Menschen vom Nova-Festivalgelände rettete.

»Ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer breiten Heimat für die liberale demokratische Öffentlichkeit in Israel und eine notwendige Voraussetzung für einen Regierungswechsel.«

yair golan

Als Golan am Sonntag die Vereinigung bekannt gab, twitterte er, sie sei »ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer breiten Plattform für die liberale demokratische Öffentlichkeit in Israel und eine notwendige Voraussetzung für einen Regierungswechsel.«

Bei den Vorwahlen der Arbeitspartei vor einigen Wochen hatte Golan mit 95 Prozent den Vorsitz übernommen. Zuvor war Merav Michael die Chefin der Linkspartei gewesen. Nachdem sie die den Vorsitz 2021 von Amir Peretz übernommen hatte, erhöhte sie die Vertretung der Arbeitspartei in der Knesset auf sieben Sitze, allerdings lediglich kurzzeitig. Bei den Wahlen im November 2022 schrumpfte Awoda auf das Minimum von vier Sitzen.

Michaelis Entscheidung während des Wahlkampfs, sich nicht mit Meretz zu einem Bündnis zusammenzutun, wurde als Beitrag zum Scheitern von Meretz beim Einzug in die Knesset angesehen, was dem gesamten Zentrum-Links-Block schadete.

Prognose von Kanal 12 gibt der neuen Partei elf Mandate

Einer Prognose von Kanal 12 zufolge würden »Die Demokraten« elf Mandate bekommen und wären fünftstärkste Partei in der Knesset in Jerusalem, würde heute gewählt.

Gilad Kariv, Parlamentarier in Jerusalem für die Arbeitspartei, nannte die Vereinbarung der beiden »einen entscheidenden Moment, um die israelische Politik wieder auf einen moralischen und vernünftigen Weg zu bringen.« Er habe keinen Zweifel, dass sich viele andere Kräfte, darunter auch der demokratische Protest, der Bewegung anschließen werden, sagte er und nannte die neue Partei »eine echte Alternative zum Weg der gescheiterten und gefährlichen Regierung«.

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025