Umwelt

Israel for Future

Mit dem weltweit höchsten Solarturm: das Aschalim-Kraftwerk in der israelischen Negev-Wüste Foto: Flash90

Ein alter Witz besagt, dass die Israeliten, als sie aus Ägypten auszogen, 40 Jahre lang in der Wüste umherwanderten, um sich dann just an dem einzigen Ort im Nahen Osten niederzulassen, an dem es kein Öl gab.
Zwar wurden vor einigen Jahren im Mittelmeer vor der israelischen Küste Gasfelder entdeckt, deren Nutzung momentan forciert wird. Doch die Herausforderungen, die Israel aufgrund seiner geografischen Lage, wegen des Klimawandels und auch im Hinblick auf den Artenschutz zu meistern hat, verringert das nicht.

Das am Schnittpunkt dreier Kontinente gelegene Land ist ein Hotspot, was die biologische Vielfalt angeht. Dank beträchtlicher Höhenunterschiede finden sich hier auf engstem Raum Arten aus sehr verschiedenen globalen Pflanzenzonen. Israel ist Heimat von insgesamt fast 3000 Pflanzenarten. Hinzu kommen sieben Amphibien-, 97 Reptilien-, 511 Vogel- und 116 Säugetierarten. Und doch: Gleichzeitig schreitet die Verwüstung schneller voran als andernorts. Viele kleine und fragmentierte Orte biologischer Vielfalt im Zentrum des Landes sind bedroht.

vorreiter Gerade deshalb sind in Israel gewonnene Erkenntnisse im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels international so gefragt wie nie zuvor. Das Land ist nicht nur Vorreiter bei Militär, Hightech und medizinischer Forschung. Es ist auch ein großes Klima- und Umweltlaboratorium.

Orte, die schon zu biblischen Zeiten Schauplatz besonderer Ereignisse waren, dienen heute Wissenschaft und Forschung als Anschauungsobjekte.

Orte, die schon zu biblischen Zeiten Schauplatz besonderer Ereignisse waren, dienen heute Wissenschaft und Forschung als Anschauungsobjekte. Im Krater von Mitzpe Ramon in der Negev-Wüste ist die israelische Mars-Mission ansässig. Dort herrschen ähnlich unwirtliche Bedingungen wie auf dem roten Planeten.

An der Ben-Gurion-Universität des Negev wurde vor einigen Jahren eine neue Fakultät ins Leben gerufen, die sich ausschließlich mit Nachhaltigkeit, dem Klimawandel und dem Kampf gegen die Ausbreitung der Wüsten befasst.

experten Vor ein paar Tagen stellten Experten vier israelischer Universitäten ein Verfahren vor, um mithilfe von 3D-Druckern zum Schutz von Korallenriffen beizutragen. Und im grünen Norden des Landes forschen Wissenschaftler daran, wie sich die Bodenfruchtbarkeit durch den Klimawandel verändert.

Sie arbeiten an der Anpassung von Kulturpflanzen wie Weizen und Gerste an künftige Anbaubedingungen – auch mithilfe Künstlicher Intelligenz. Mittels Genomanalyse wird die Domestikationsgeschichte dieser Getreidesorten nachvollzogen, was heute noch von Bedeutung ist.

Optimismus und Forscherdrang, die in diesem Land stecken, sind inspirierend.

Denn es war in Galiläa, wo vor Tausenden Jahren der Weizen »domestiziert« wurde. Andere Initiativen befassen sich mit der Entwicklung von Fleischersatzprodukten, Alternativen zum Ei oder auch einem mit Ozon behandelten »Superwein«, welcher das gesundheitsfördernde Polyphenol Resveratrol in größeren Mengen enthalten soll.

alternativen Ein zentrales Objekt israelischer Forscher ist seit Langem das knappe Gut Wasser. Schon jetzt stammen drei Viertel des israelischen Leitungswassers aus Meerwasserentsalzungsanlagen. Allerdings erwärmt sich derzeit das Mittelmeer sehr schnell. Deshalb forschen Wissenschaftler bereits fieberhaft zu Alternativen zur Entsalzung, wie zum Beispiel Nanotechnologien für die Reinigung und Wiederaufbereitung von Brauchwasser.

Heute gehört Israel mit 9,5 Millionen Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Erde. 1948, bei der Staatsgründung, waren es nur gut 800.000. Bis 2040, so schätzt die OECD, wird Israel das Mitgliedsland mit der höchsten Bevölkerungsdichte der 38 wirtschaftsstärksten Staaten weltweit sein. Dieses rapide Wachstum schafft Probleme, und das nicht nur für Fauna und Flora.

Doch auch in diesem Bereich gibt es Neuigkeiten: So gründete ein einzelner Aktivist eine Freiwilligen-Initiative zur Rettung und Erhaltung von Bienenschwärmen, die sich sehr schnell ausbreitete. Als Nebeneffekt ermöglicht das Projekt Frauen aus Ost- und West-Jerusalem, sich selbst zu versorgen, indem sie Bienenstöcke auf ihren Hausdächern aufstellen, so selbst Honig herzustellen und damit auch den Ökotourismus zu fördern.

initiativen Man muss in Israel nicht mit der Lupe suchen nach solchen Initiativen, es gibt ihrer viele. Ob damit die wichtigsten ökologischen und wirtschaftlichen Probleme gelöst werden können, muss sich erst noch zeigen. Doch Optimismus und Forscherdrang, die in diesem Land stecken, sind inspirierend. Durch die Bereitschaft zur Innovation und zur ständigen Anpassung an wechselnde Bedingungen trägt Israel auch dazu bei, seine sehr heterogene Gesellschaft zusammenzuführen.

Durch die Bereitschaft zur Innovation und ständigen Anpassung an wechselnde Bedingungen trägt Israel auch dazu bei, seine sehr heterogene Gesellschaft zusammenzuführen.

Schimon Peres sagte einmal treffend, selbst die präziseste Uhr könne die Zeit nur anzeigen, uns aber keine Zeit geben, Dinge umzusetzen. Dazu braucht es neben Know-how auch den richtigen Spirit sowie Werte, die anleiten. Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen lassen uns wenig Zeit zum Handeln.

Im 75. Jahr seines Bestehens hat Israel die Ambition, durch ständige Innovation und Forschung der Zeit voraus zu sein, notwendige Veränderungen einzuleiten und Vorbild für all jene zu sein, die unsere Welt auch künftigen Generationen erhalten wollen. Das Land ist auf dem richtigen Weg.

Die Autorin ist ehemalige israelische Diplomatin und Mitglied des Teams Entwicklung und Außenbeziehungen des Academic College of Tel Aviv Yaffo.

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025